• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona: Keine Impfung mit zwei verschiedenen Impfstoffen 11. April 2021
COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote 10. April 2021
COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung 9. April 2021
COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden? 9. April 2021
COVID-19: Drohende Langzeitfolgen auch nach mildem Verlauf 8. April 2021
Weiter
Zurück

EHEC: Keine selbst gezogenen Sprossen essen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
13. Juni 2011
in News
Leseminuten 2 min

EHEC: Keine selbst gezogenen Sprossen essen

13.06.2011

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in Berlin rät allen Konsumenten davon ab, selbst gezogene rohe Sprossen oder Keimlinge zu verzehren. Es verdichten sich derzeit Hinweise, dass vor allem das Saatgut für Sprossen mit den gefährlichen EHEC Bakterienstämmen verseucht ist. Daher sind nicht nur die Sprossen aus dem niedersächsischen Bio-Bauernhof betroffenen, sondern sehr wahrscheinlich Saatgut, wie dieser im deutschen Handel zu kaufen ist.

Nach Informationen des Bundesinstituts für Risikobewertung verdichten sich epidemiologischer Hinweise darauf, dass Sprossensamen zu einer Kontamination der Sprossen ursächlich beigetragen haben könnten. Niedersächsische Gesundheitsbehörden berichten aktuell von einem EHEC-Fall, bei dem sehr wahrscheinlich selbst gezogene Sprossen Ursächlich waren. Die gesamte Familie war an dem mutierten EHEC Keim erkrankt und befindet sich in stationärer Behandlung. Bislang konnte der EHEC-Keim nicht an dem Samen labortechnisch nachgewiesen werden. Viele Menschen nutzen die Möglichkeit, Sprossen im eigenen Garten oder Heim zu züchten. Die Zuchtbehälter sind in zahlreichen Geschäften erhältlich. „Wenn bereits die Samen mit Keimen belastet sind, dann schützt auch die Einhaltung von Küchenhygieneregeln nicht vor einer EHEC-Erkrankung“, so BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel. „Aus Vorsorgegründen empfiehlt deshalb das BfR, derzeit auch auf den Verzehr selbstgezogener roher Sprossen zu verzichten.“

Bereits am vergangenen Freitag hatten das Bundesinstitut für Risikobewertung, das Robert-Koch-Institut und das Bundesverbraucherschutzministerium dringend davor gewarnt, zusätzlich zum intensiven Händewaschen und den üblichen Hygienemaßnahmen auf den Konsum vom Sprossen zu verzichten. Diese Warnung gelte für eine unbestimmte Zeit, bis die Neuinfektionsrate deutlich zurückgegangen ist. Forscher des Nationalen Referenzlabors für Escherichia coli am BfR haben mittlerweile bestätigt, dass die mit EHEC kontaminierten rohen Sprossen, die aus einem Haushalt mit an EHEC erkrankten Patienten in Nordrhein-Westfalen stammten, identisch mit dem Bakterienstamm aus den erkrankten Patienten waren.

Behörden suchen weiterhin nach EHEC Ursprungsquelle
Nach Angaben des BfR sind die Behörden weiterhin aktiv damit beschäftigt, den sogenannten Eintragspfad für die Verunreinigung der Sprossen zu finden. Vordergründig geht es darum, das möglicherweise kontaminierte Saatgut zurück zu verfolgen. Hierzu werden alle verfügbaren Daten zu Lieferlisten und Vertriebswegen, Erkrankungsfällen usw.. intensiv beleuchtet, bewertet und ergänzt. Durch die Analyse erhoffen sich die Forscher, den EHEC Ausbruch aufklären zu können. In einigen Laboren werden Saatgut-Proben derzeit untersucht. Mit den ersten Ergebnissen wird zu Beginn der laufenden Woche gerechnet. (sb)

Lesen Sie auch:
EHEC-Patienten brauchen Spendernieren
Sprossen eindeutige Ursache der EHEC-Symptome
EHEC-Schnelltest keine Wunderwaffe
Autoantikörper verschlimmern EHEC Symptome
Neurologische Störungen als EHEC-Symptome
EHEC-Infektionen: Erste Anzeichen für Abflauen
WHO: Neuer EHEC-Erregerstamm löst Infektionen aus

Bild: Sigrid Rossmann / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Wechseljahre betreffen auch Männer

Katzen und Hunde senken Allergie-Risiko

Jetzt News lesen

Illustration eines Schlaganfalls

Hirnblutungen: Erhöhtes Risiko durch blutverdünnende Medikamente?

10. April 2021
Mann mit Hautausschlag kratzt sich am Arm

Krätze: Hochansteckende Hautkrankheit breitet sich trotz Kontaktbeschränkungen aus

10. April 2021
COVID-19 Grafik.

COVID-19: Welche Medikamente helfen? Update der Erkenntnisse

10. April 2021
Mann leidet unter Hörverlust.

Demenz: Hörminderung als eindeutiger Risikofaktor identifiziert

9. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

9. April 2021
Wie wirkt sich eine schlechte psychische Gesundheit auf die Lebenserwartung aus? (Bild: kei907/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung

9. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR