• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Rheuma-Patienten haben erhöhtes Risiko für schweren Verlauf 24. Januar 2021
COVID-19-Impfstoff von Moderna: Schwere allergische Reaktionen 24. Januar 2021
Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf 24. Januar 2021
COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch harmlose Coronavirus-Infektionen 24. Januar 2021
Corona-Maskenpflicht: So die Gesichtshaut schützen 24. Januar 2021
Weiter
Zurück

Eierstockgewebe erfolgreich retransplantiert

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
13. September 2012
in News
Leseminuten 2 min

Eierstockgewebe erfolgreich retransplantiert – Kind auf natürlichem Weg geboren

13.09.2012

Bereits zum zweiten Mal können Erlanger Forscher einen großen Erfolg nach der Retransplantation von gefrorenem Eierstockgewebe verbuchen. Eine vor vier Jahren an Brustkrebs erkrankte Frau hat vor wenigen Tagen dank des Verfahrens ein Kind auf natürlichem Wege zur Welt gebracht.

Eierstockgewebe wurde vor Chemotherapie eingefroren
Nachdem eine junge Nürnbergerin 2008 an Brustkrebs erkrankte, ließ sie sich Eierstockgewebe entnehmen und einfrieren, da durch die damals anstehende Chemotherapie Unfruchtbarkeit drohte. Bereits zwei Jahre nach der Behandlung wurde das eingefrorene Gewebe im Universitätsklinikum Erlangen aufgetaut und im August 2011 schließlich voll funktionsfähig wieder zurücktransplantiert. „Vor wenigen Tagen ist die Frau eine glückliche Mutter geworden. Weltweit gelang es bislang 13 Mal, dass eine unfruchtbar gewordene Patientin nach der Retransplantation ihres kryokonservierten Eierstockgewebes ein Kind auf natürlichem Weg zur Welt bringen konnte“, berichtet das Klinikum in einer aktuellen Pressemeldung.

Klaus Diedrich, ehemaliger Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des Universitätsklinikum in Lübeck bewertete den Erfolg der Erlanger Forscher zurückhaltend. Eierstockgewebe könne sich nach einer Krebstherapie auch auf natürlichem Wege holen, erklärte Diedrich, der auch Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) war, gegenüber der Nachrichtenagentur „dpa“. Es sei jedoch eine gute medizinische Lösung, sofern die Angaben aus Erlangen stimmten. Die Chancen stünden „50 zu 50“, dass der Erfolg auf Gewebe zurückzuführen sei, dass sich nach der Chemotherapie regeneriert habe. Diedrich sieht die Methode – sofern sie tatsächlich erfolgreich war – zukünftig auch im Bereich „social freezing“, bei dem älteren Frauen Gewebe entnommen wird, um den Kinderwunsch zu einem späteren Zeitpunkt zu erfüllen.

Weltweit erst 13 Geburten nach Eierstockgewebe-Retransplantation
An der Erlanger Frauenklinik wird seit rund zehn Jahren an der Retransplantation von Eierstockgewebe geforscht. 2008 konnten die Mediziner erstmals in Deutschland einer ehemaligen Brustkrebspatientin eingefrorenes Eierstockgewebe voll funktionsfähig erfolgreich retransplantieren. „2011 gelang es den Erlanger Reproduktionsmedizinern in Kooperation mit den Uni-Klinika in Dresden und Bonn Eierstockgewebe so zu retransplantieren, dass eine ehemalige Lymphdrüsenkrebs-Patientin auf natürlichem Weg schwanger wurde und im Oktober 2011 in Dresden per Kaiserschnitt entbunden werden konnte“, heißt es in der Pressemitteilung des Klinikums. Dieses Verfahren sei nun erstmalig auch bei einer ehemaligen Brustkrebspatientin erfolgreich gewesen. Im Fall der jungen Nürnbergerin erfolgte die gesamte Therapie im Erlanger Reproduktionszentrum.

Die Eierstockgewebe-Retransplantation wurde in Erlangen seit 2007 bereits bei elf Frauen durchgeführt. Obwohl die Methode bei keiner Patientin fehlschlug, wurden erst zwei Kinder zur Welt gebracht. Weltweit gelang dies nur 13 Mal, wie das Erlanger Klinikum berichtet. (ag)

Lesen Sie auch:
Kein Kaffee bei künstlicher Befruchtung
Krebs durch Hormongabe bei Künstlicher Befruchtung
Plötzlicher Kindstod: Ursache ein Serotoninmangel?
Künstliche Befruchtung: 4 mal häufiger Totgeburten
Gendefekt führt zur Unfruchtbarkeit beim Mann

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Hohes Hautkrebsrisiko bei jedem fünften Kind

An Geburtstagen sterben mehr Menschen

Jetzt News lesen

Eine Person hält mehrere Kartoffeln in beiden Händen.

Ernährung: Sind Kartoffeln gesund oder ungesund? Die Zubereitungsart ist entscheidend

24. Januar 2021
Frau setzt eine FFP2-Maske auf

Corona-Maskenpflicht: So die Gesichtshaut schützen

24. Januar 2021
Eine Frau steht vor einem Supermarkt-Regal mit Pflegeprodukten.

Kaufland-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Krankheitskeime in Pflege-Produkt

24. Januar 2021
Eine Person joggt im Schnee.

Herzgesundheit: Mit Sport den Ruhepuls konstant senken

24. Januar 2021
Krankenschwester hält Reagenzglas mit Blut für die SARS-CoV-2-Analyse

COVID-19-Mutation: Südafrikanische und brasilianische Varianten in Deutschland nachgewiesen

24. Januar 2021
Ältere Frau wird im Krankenhausbett von einem Arzt untersucht

COVID-19: Coronavirus befällt massiv das Herz-Kreislauf-System

24. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR