• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Kreuzimmunität durch andere Coronaviren möglich 22. Januar 2021
COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 21. Januar 2021
Corona-Forschung: Neu entwickeltes Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 21. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Varianten 20. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern 20. Januar 2021
Weiter
Zurück

Eine halbe Million Krebserkrankungen pro Jahr

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
21. Februar 2012
in News
Leseminuten 3 min

Fast 500.000 Krebsneuerkrankungen jährlich

21.02.2012

Die Zahl der Krebserkrankungen in Deutschland steigt seit Jahren. Mittlerweile sind jährlich knapp 500.000 neue Krebsfälle zu verzeichnen. Einer der Gründe ist die im Zuge des demografischen Wandels deutlich alternde Bevölkerung.

Das Robert-Koch-Institut (RKI) ermittelt alle zwei Jahre die Zahl der Krebserkrankungen in Deutschland. Den RKI-Hochrechnungen für das Jahr 2012 zufolge werden dieses Jahr rund 490.000 Krebsneuerkrankungen erwartet, im Jahr 2008 lag die Zahl noch bei 470.000, zehn Jahre zuvor lediglich bei 390.000. Eine wesentliche Rolle bei den jährlich steigenden Krebserkrankung spielt laut Aussage der Experten die Alterung der Bevölkerung beziehungsweise der demografische Wandel.

Zahl der Krebsneuerkrankungen deutlich gestiegen
Fast eine halbe Millionen Krebsneuerkrankungen werden jedes Jahr deutschlandweit diagnostiziert, wobei die Überlebensquote in den vergangenen Jahren kontinuierlich verbessert wurde. So seien im Jahr 1980 noch mehr als zwei Drittel der Patienten an ihrer Krebserkrankung verstorben, während heute weniger als die Hälfte der Betroffenen die Erkrankung nicht überlebt, berichtet das RKI. Insgesamt leben laut Hochrechnung des Instituts im Jahr 2012 etwa 1,4 Millionen Menschen in Deutschland, die in den vergangenen fünf Jahren eine Krebsdiagnose erhielten. Die Entwicklung zeigt dabei einen besorgniserregenden Trend. So ist den RKI-Angaben zufolge bei den Neuerkrankungen ein Anstieg von 390.000 im Jahr 1998, auf 470.000 im Jahr 2008 und voraussichtlich 490.000 im Jahr 2012 zu verzeichnen.

Demografischer Wandel bedingt einen Anstieg der Krebserkrankungen
Als wesentlichen Grund für den Anstieg der Krebsneuerkrankungen nennen die Experten die wachsende Zahl älterer Menschen. Da die Wahrscheinlichkeit einer Krebserkrankung mit dem Lebensalter zunehmen, bringe der steigende Altersdurchschnitt eine insgesamt erhöhte Zahl von Krebsdiagnosen mit sich. Auch rechnet das RKI mit einem Anstieg der Krebsdiagnosen, da im Zuge der ersten Phase des Mammographie-Screening-Programms vermutlich deutlich mehr Brustkrebsfälle entdeckt werden, als zuvor. Mammakarzinome (Brustkrebs) bilden mit rund einem Drittel aller Krebsfälle bei Frauen die häufigste Krebserkrankung, wohingegen Männern am häufigsten unter Prostatakrebs leiden (etwa 25 Prozent der Krebserkrankungen bei Männern).

Exakte Zählung der Krebserkrankungen erfordert flächendeckende Erfassung
Am RKI werden die Zahlen zu den Krebserkrankungen im Zentrum für Krebsregisterdaten aus den gemeldeten Daten der Landeskrebsregister für das gesamte Bundesgebiet ermittelt. Auf Basis dieser Zahlen veröffentlichen das RKI und die Gesellschaft der Epidemiologischen Krebsregister in Deutschland (Gekid) gemeinsam alle zwei Jahre den Bericht „Krebs in Deutschland“. Allerdings beruhen nicht alle Angaben auf den gemeldeten Daten der Landeskrebsregister, sondern teilweise sind Hochrechnungen erforderlich, da eine flächendeckende, vollzählige Übermittlung der Krebsfälle bis dato nicht überall gewährleistet ist. Zwar basieren die Zahlen aus dem Jahr 2008 bereits auf den Daten von mehr als 50 Millionen Bundesbürgern, nicht zuletzt da sich die Datengrundlage in den vergangenen Jahren kontinuierlich verbessert hat. Doch eine exakte Zählung der Krebserkrankungen wird laut Auskunft des RKI erst möglich, wenn alle Bundesländer die Daten flächendeckend erfassen und übermitteln. Bis dahin lassen sich die bundesweiten Krebsneuerkrankungen in einigen Bereichen weiterhin nur schätzen. (fp)

Lesen Sie zum Thema:
Jeder Vierte stirbt an Krebs
Naturheilkunde zusätzlich bei Krebs einsetzen
Neue Therapie gegen Krebs nach Transplantationen
Bei Krebs leidet die Psyche mit
Krebs: Leuchtspray lässt Tumore leuchten
Studie: Deutsche fürchten Krebs am meisten
Männer zu selten bei der Krebs-Früherkennung
Freie Radikale blockieren auch Krebs-Wachstum

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Resistente Keime durch Antibiotika-Tierhaltung

Gewürznelke wirkt gegen Schmerzen

Jetzt News lesen

Adipöse Frau springt und reis die Arme hoch.

Adipositas: Zwei Pflanzen-Wirkstoffe gegen Fettleibigkeit

21. Januar 2021
Ein Arzt überprüft die Lungenfunktion und den Herzschlag einer Patientin.

Gesundheitsgefahr: Nach COVID-19 Sport pausieren

21. Januar 2021
Bild einer Urinprobe.

Genaue Krebsdiagnose durch Urintest zusammen mit KI-Analyse

21. Januar 2021
Bild von verschiedenen Antibiotika.

Antibiotikaresistenz scheint sich schneller zu entwickeln als erwartet

21. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Corona-Immunität: COVID-19 Reinfektionen selten aber möglich

21. Januar 2021
Mann hält sich seinen schmerzenden Bauch

Reizdarmsyndrom: Biologischer Mechanismus entschlüsselt

21. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR