• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Forschung: Coronavirus umfasst mindestens fünf unterschiedliche Phänotypen 19. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate eindeutig reduzieren 19. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung 19. Januar 2021
Coronavirus: Bislang unbekannte Variante in Deutschland entdeckt 19. Januar 2021
COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem 18. Januar 2021
Weiter
Zurück

Entstehung von Epilepsie entschlüsselt

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
14. Februar 2012
in News
Leseminuten 3 min

Beeinträchtige Transportproteine Auslöser für Epilepsie

14.02.2012

Forscher des Instituts für Zell- und Neurobiologie an der Berliner Charité haben die Entstehung von Epilepsie im Gehirn entschlüsselt. Demnach ist die chronische Erkrankung des zentralen Nervensystems (ZNS) maßgeblich durch die beeinträchtigte Funktion bestimmter zellulärer Ionentransporter beeinflusst.

Im Rahmen ihrer Untersuchungen konnten die Wissenschaftler um den Privatdozent Dr. Rudolf A. Deisz vom Institut für Zell- und Neurobiologie erstmals einen der ursächlichen molekularen Mechanismen im menschlichen Gewebe für die Entstehung von Epilepsie identifizieren. Im Rahmen der Veröffentlichung ihrer Studienergebnisse in der Fachzeitschrift „The Journal of Physiology“ (JP) erklären die Forscher, dass es ihnen gelungen sei, die speziellen Störungen der Nervenzellen, die an der Entstehung von fokalen, therapieresistenten Epilepsien beteiligt sind, zu entschlüsseln. Demnach spielt die Verminderung spezieller zellulärer Transportproteine eine wesentliche Rolle.

Verminderung bestimmter Transportproteine verursacht Epilepsie
Laut Aussage des Forscherteams um Dr. Rudolf Deisz verursacht die Verminderung sogenannter zellulärer Ionentransporter in der Ursprungszone des Anfalls das Auftreten der Epilepsie. Spezielle Formen dieser Transportproteine seien in ihrer Funktion beeinträchtigt und bedingen so eine Fehlverteilung von Chloridionen an den Nervenzellen, erklären die Wissenschaftler. Auf diese Weise werde die korrekte Signalweitergabe durch den hemmenden Überträgerstoff GABA im Zentralnervensystem gestört. Die Fehlverteilung der Chloridionen ist somit Grundlage einer gesteigerten Nervenzellaktivität, da sie einen maßgeblichen Einfluss auf die Effektivität der hemmenden GABA Wirkung hat. Diese Übererregbarkeit der Nervenzellen hat zur Folge, dass zunächst kleine Zellgruppen vermehrt zu große Impulse weitergeben. Hierdurch werden anschließend gleichzeitig größere Nervenzellverbände stimuliert und ein regelrechtes Feuerwerk der Impulse beginnt, welches sich als epileptischer Krampfanfall äußert. Etwa ein Prozent der Bevölkerung in Deutschland leidet laut Aussage der Experten unter Epilepsie.

Neuer Ansatzpunkt zur Entwicklung von Epilepsie-Medikamenten
Aus früheren Studie war bereits bekannt, dass die GABA-Rezeptoren einen wesentliche Einfluss bei der Entstehung von Epilepsie haben können, nicht zuletzt, da rund 30 Prozent der Transmittermenge im Zentralen Nervensystem auf diese Rezeptoren entfallen. Doch gingen Forscher weltweit bislang davon aus, das ein Defekt unmittelbar an den GABA-Rezeptoren selber für die gestörte Signalweitergabe verantwortlich sei. Im Rahmen ihrer aktuellen Untersuchung konnten die Wissenschaftler um Dr. Deisz vom Institut für Zell- und Neurobiologie der Berliner Charité diese Theorie zur Entstehung von Epilepsie nun widerlegen. Verantwortlich seien bestimmte zelluläre Ionentransporter, die ihrerseits die Funktion der GABA-Rezeptoren beeinflussen, so die Aussage der Forscher. Nach Ansicht von Dr. Deisz und Kollegen ist dies möglicherweise auch die Erklärung dafür, warum die verordneten Epilepsie-Medikamente bisher bei vielen Betroffenen versagen. „Unsere Ergebnisse zeigen nicht nur eine entscheidende, ursächliche Störung (der Transportproteine) bei der Epilepsie“, sondern liefern auch eine Begründung für das Versagen der Medikamente, so der Privatdozent Dr. Deisz. So zeigten sich die Forscher im Rahmen ihrer Veröffentlichung zuversichtlich, mit ihren Ergebnissen „auch einen Ansatzpunkt zur Entwicklung wirksamerer Medikamente für die Behandlung der Epilepsie gefunden zu haben.“ (fp)

Lesen Sie zum Thema:
Epilepsie: Starker Anstieg bei Ausgaben
Mechanismus der Gehirnentwicklung entschlüsselt
Gehörte Sprache anhand von Hirnwellen erkennen

Bild: Dieter Schütz / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Die Deutschen waren 2011 häufig krank

Normale Ernährung am Besten für Muskelaufbau

Jetzt News lesen

Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Corona-Pandemie: Schlaganfall-Betroffene kommen später und kranker in die Kliniken

19. Januar 2021
Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate eindeutig reduzieren

19. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

COVID-19: Remdesivir kann SARS-CoV-2 nicht vollständig unterbinden

19. Januar 2021
Behandschuhte Hände ziehen Impfstoff aus einer Ampulle in eine Spritze

BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung

19. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Coronavirus Reinfektionen selten aber möglich

19. Januar 2021
Mann hält sich seinen schmerzenden Bauch

Reizdarmsyndrom: Möglicher Auslöser entdeckt

19. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR