• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper? 17. April 2021
Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 16. April 2021
COVID-19-Impfung und Gesichtslähmung – welche Zusammenhänge gibt es? 15. April 2021
COVID-19: Kritischer Punkt der Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen 15. April 2021
COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen 14. April 2021
Weiter
Zurück

Erhebliche Gesundheitsrisiken durch Feinstaub

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
31. März 2011
in News
Leseminuten 2 min

RW-Umweltministerium ermittelt erhebliche Gesundheitsrisiken durch Feinstaub. Sterblichkeit an Hauptverkehrsstraßen durch Feinstaubbelastung fast verdoppelt

31.03.2011

Die Feinstaubbelastung an Hauptverkehrsstraßen stellt eine ernsthaft gesundheitliche Gefährdung dar. Dies teilte das Umweltministerium Nordrhein-Westfalen bei der Vorstellung einer umfassenden Studie zum Zusammenhang zwischen Luftbelastung, Wohnort und Sterblichkeitsrate der Frauen in NRW mit.

Das Umweltministerium Nordrhein-Westfalen hat die Ergebnisse seiner „Feinstaubkohortenstudie Frauen NRW 2008“ vorgestellt, aus denen hervorgeht, dass Frauen, die näher als 50 Meter an einer Hauptverkehrsstraße leben, einer um mehr als 40 Prozent erhöhten allgemeinen Sterblichkeit unterliegen. Bei bestimmten Todesursachen wie beispielsweise Herz-Kreislauf-Krankheiten, sei das Risiko sogar um fast 80 Prozent erhöht.

Feinstaub bedingt einen signifikanten Anstieg der Sterblichkeit
Zur Untersuchung der gesundheitlichen Auswirkungen der Luftbelastung, wurden im Rahmen der Studie des Umweltministeriums NRW die Luftschadstoffdaten für Stickstoffdioxid (NO2) und Feinstaub (PM10) ausgewählt. Diese wurden mit der Mortalität von rund 4.800 Frauen im Alter zwischen 50-59 Jahren aus unterschiedlich stark belasteten Regionen Nordrhein-Westfalens verglichen. Dabei seien die Ergebnisse des aktuellen Abschlussberichtes „alarmierend“, erklärte NRW-Umweltminister Johannes Remmel (Bündnis 90/Die Grünen). Sowohl das Stickstoffdioxid als auch der Feinstaub verursachen an den Hauptverkehrsstraßen einen signifikanten Anstieg der Sterblichkeit. Die allgemeine Mortalität sowie die spezifische Sterblichkeit bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z.B. Herzinfarkt), Lungenkrebs, Atemwegserkrankungen werden durch starke Luftverschmutzung drastisch erhöht, warnte das Umweltministerium NRW. Die allgemeine Sterblichkeit steigt den Ergebnissen der Studie zufolge bei einem Wohnort in unmittelbarer Nähe einer Hauptverkehrsstraße um mehr als 40 Prozent, die Mortalität bei bestimmten Erkrankungen um bis zu 80 Prozent.

Umweltzonen zur Minimierung der Gesundheitsrisiken
Bereits seit langem mahnen Kritiker vor den gesundheitlichen Folgen der hohen Luftschadstoffbelastung, doch so eindeutige wissenschaftliche Ergebnisse zu den Langzeitwirkungen, wie die Untersuchung aus NRW nun vorlegt, standen von offizieller Seite bisher kaum zur Verfügung. Damit gewinnt die Diskussion über die Einrichtung von Umweltzonen in Innenstädten oder besonders verkehrsbelasteten Bereichen erneut erheblich an Bedeutung. In den Umweltzonen dürfen Fahrzeuge nur mit einer entsprechenden Plakette fahren, die bescheinigt, dass der Schadstoffausstoß nicht über den vorgeschriebenen Werten liegt. So soll insbesondere die Feinstaubbelastung der Luft deutlich verringert werden.

Der NRW-Umweltminister denkt nun angesichts der alarmierenden Ergebnisse der aktuellen Studie auch über eine weitreichenden Umweltzone für das Ruhrgebiet nach, um die gesundheitlichen Risiken für die Bevölkerung zu minimieren. Für Johannes Remmel steht dabei „die politische Frage nach einer umfassenden Umweltgerechtigkeit“ im Raum, denn „finanziell besser gestellte Bevölkerungsschichten können es sich leisten, Schadstoffe und Lärmbelastung bei der Wohnortwahl zu umgehen. Wer sozial schwächer gestellt ist, hat oft keine andere Wahl, als an Orten zu wohnen, an denen der Lärmpegel und die Schadstoffbelastungen hoch sind, wie zum Beispiel den Hauptverkehrsstraßen. Damit werde „das Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit und ein gesundes Leben (…) ausgehöhlt“, betonte Remmel. (fp)

Lesen Sie zu diesem Thema:
Gesundheitsgefährdung durch Feinstaub bleibt hoch
Hoher Blutdruck durch Feinstaub in der Stadt
Kinder: Gemindertes Wachstum durch Kohleheizung

Bild: O. Fischer / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Erneut Dioxin verseuchtes Futtermittel aufgetaucht

Verhütung mit Pille und Kondom bevorzugt

Jetzt News lesen

Ein älterer, aber fitter Mann trainiert mit Gewichten.

Vitamin-D-Mangel kann Muskelfunktion beeinträchtigen

16. April 2021
Eine Person im Schutzanzug entnimmt eine Abwasser-Probe.

Corona-Mutationen im Abwasser identifizieren und verfolgen

16. April 2021
Familie nimmt Frühstück zu sich.

Uhrzeit des Frühstücks beeinflusst Diabetes-Risiko

16. April 2021
Eine Frau nimmt sich eine Packung mit Müsli aus einem Regal im Supermarkt.

Müsli-Rückruf wegen enthaltenen Pflanzenschutzmittel-Rückständen

16. April 2021
Grafische Darstellung von Immunzellen, die eine Krebszelle angreifen.

Krebsforschung: Modifizierte Killerzellen hochwirksam gegen Krebs

16. April 2021
Grafik von Coronavirus.

COVID-19: Verlauf anhand epigenetischer Faktoren vorhersagbar

16. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR