• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Hohes Risiko für schweren Verlauf bei Herzerkrankungen – Impfung empfohlen 18. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach COVID-19-Impfung 18. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Medikament Metformin soll Sterberate deutlich senken 18. Januar 2021
Corona-Forschung: Neuartige Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert und weiterentwickelt 17. Januar 2021
COVID-19: Neu entwickelter Bluttest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen 17. Januar 2021
Weiter
Zurück

Erkältungen durch Radfahren vorbeugen

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
13. September 2013
in News
Leseminuten 1 min

Fahrradfahren reduziert das Risiko einer Erkältung

13.09.2013

Mit dem Herbstwetter kommen die Erkältungen. Durch einige einfache Maßnahmen lässt sich das individuelle Erkrankungsrisiko jedoch deutlich reduzieren. Hierzu zählt auch die Fortbewegung mit dem Fahrrad, erläuterte Hans-Michael Mühlenfeld vom Hausärzteverband Bremen in einer aktuellen Pressemitteilung der Nachrichtenagentur „dpa“.

Husten, Schnupfen, Heiserkeit oft begleitet von Fieber und unangenehmen Gliederschmerzen sind für viele Deutsche typische Leiden des Herbstbeginns. Mit dem Einsetzen des feucht-kalten Wetters rollt alljährlich eine Erkältungswelle über das Land. Dabei hängt „ein Infekt oft damit zusammen, wo sich jemand aufhält und wie er sich fortbewegt“, berichtet Hans-Michael Mühlenfeld. Treffen viele Menschen auf engem Raum zusammen, wie zum Beispiel im Bus, im Kaufhaus oder im Fahrstuhl, erhöhe sich die Ansteckungsgefahr, selbst wenn das Immunsystem voll leistungsfähig ist. Für Menschen mit ohnehin geschwächten Immunsystem bergen derartige Situation ein drastisch erhöhtes Infektionsrisiko. Mühlenfeld rät daher, die täglichen Wegstrecken – wenn möglich – mit dem Fahrrad zurückzulegen. Auf diese Weise werde die Ansteckungsgefahr reduziert und gleichzeitig lasse sich durch die Bewegung an der frischen Luft das Immunsystem stärken. (fp)

Bild: sokaeiko / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Warstein: Legionellen fast immer im Trinkwasser

Sepsis: Tod durch gefährliche Blutvergiftungen

Jetzt News lesen

Low-Carb-Schriftzug aus Gemüsse und Nüssen.

Diabetes-Studie: Können Low-Carb-Diäten die Krankheit heilen?

18. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

COVID-19: Remdesivir kann das Virus nicht vollständig ausschalten

18. Januar 2021
Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Negative Auswirkungen auf den Herzmuskel durch Gerinnungshemmer

18. Januar 2021
Eine Schüssel mit Porridge und Früchten sowie ein Glas Orangensaft, ein Kochlöffel, Blaubeeren und Bananen auf einem Tisch

Müsli-Rückruf: Vorsicht – Verletzungssgefahr durch Fremdkörper möglich

18. Januar 2021
Rohe Meerrettichwurzeln und geriebener Meerrettich

Grippe und Co: Meerrettich – Schleimlösend bei Erkältungskrankheiten

17. Januar 2021
3D-Illusttartion von Coronaviren

Corona-Forschung: Neuartige Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert und weiterentwickelt

17. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR