• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Grundimmunität durch andere Coronaviren möglich? 21. Januar 2021
COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 21. Januar 2021
Corona-Forschung: Neu entwickeltes Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 21. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Varianten 20. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern 20. Januar 2021
Weiter
Zurück

Erneut Dioxin und PCB im Frühstücksei

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
20. Juni 2012
in News
Leseminuten 2 min

Rückruf für Dioxin-verseuchte Eier aus dem Emsland

20.06.2012

Dioxin belastete Eier gelangen erneut in den Handel. In Niedersachsen wurde am Montag ein Legehennenbetrieb wegen des Nachweises von Dioxin und dioxinähnlichem PCB in den Eiern gesperrt, so die Mitteilung der niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung.

Immer wieder wurde in den vergangenen Monaten Dioxin und PCB in Eiern nachgewiesen. Zwar sind die vermehrten Funde der Umweltgifte zumindest teilweise auf die verbesserten Kontrollen zurückzuführen, doch sie verdeutlichen gleichzeitig welche Schwierigkeiten auch bei der Freilandhaltung bestehen. Denn häufig waren Eier von Hühnern aus Freilandbetrieben betroffen. So auch in dem aktuellen Fall, bei dem die Umweltgifte in den Bio-Freilandeiern eines Betriebes aus dem Emsland festgestellt wurden.

Dioxin und PCB und Bio-Freilandeiern
Wie das niedersächsische Verbraucherschutzministerium in einer aktuellen Mitteilung berichtet, wurde im Rahmen von betrieblichen „Eigenkontrollen eine Überschreitung des Höchstgehaltes für den Summenwert aus Dioxin und PCB in Eiern“ eines Betriebes aus dem Landkreis Emsland festgestellt. Der gesetzliche Grenzwert von fünf Pikogramm pro Gramm Eifett wurde mit 19,5 Pikogramm pro Gramm Eifett deutlich überschritten. Der mit rund 12.000 Legehennen bestückte Bio-Freilandbetrieb ist seit dem 18. Juni 2012 amtlich gesperrt. Obwohl die Vermarktung der Eier unmittelbar nach dem Fund der Umweltgifte gestoppt wurde, sind einige Eier bereits zuvor in den Handel gelangt und wurden auch in andere Bundesländern wie beispielsweise Bayern ausgeliefert. Verbraucher sollten die Eier mit der Stempelnummer 0-DE-0356091 und einem Mindesthaltbarkeitsdatum bis zum 14. Juni 2012 nicht verzehren, sondern vernichten oder im Handel zurückgeben, warnte das niedersächsische Verbraucherschutzministerium. Zwar bestehe keine akute Gefahr durch die Belastung der Eier, doch als Umweltgift können Dioxin und PCB vom menschlichen Organismus kaum abgebaut werden und reichern sich daher im Körper, was langfristig erhebliche gesundheitliche Beeinträchtigungen mit sich bringen kann.

Kontaminierter Boden als Ursache der Umweltgifte im Ei
Dioxin und PCB wurden in den vergangenen Monaten relativ häufig bei Freilandbetrieben in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen nachgewiesen. In einigen Fällen liegt mittlerweile auch eine Erklärung der Ursachen vor, die verdeutlicht, dass verseuchter Boden die Schadstoffbelastung der Eiern bedingt hat. Somit ist das Scharren der Hühner im Freien auch Anlass für die Verseuchung. Während in den herkömmlichen Legehennenstationen Schadstoffbelastungen bislang meist über verunreinigtes Futter ausgelöst wurden, ist bei den Freilandbetrieben oftmals die Kontamination des Erdreiches Ursache für Dioxin und PCB im Frühstücksei. Vorsorgeuntersuchungen von Bodenproben könnten dieses Problem jedoch vermeiden, zumal die Kontamination des Bodens meist bereits seit Jahren besteht und keinesfalls plötzlich zu Stande kommt. Der Boden in den Freilandbetrieben wird jedoch in der Regel erst im Nachgang zu festgestellten Verseuchungen der Eier untersucht. Grundsätzlich besteht ein Gesundheitsrisiko durch Dioxin-Eier. (fp)

Lesen Sie zum Thema:
Dioxin & PCB in Hühnereiern durch belasteten Boden
Frische Eier ganz einfach erkennen

Bild: wrw / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Starke Ausbreitung der Eichenprozessionsspinner

Oft unbekannte Inhaltsstoffe in Bubble Tea

Jetzt News lesen

Bild einer Urinprobe.

Genaue Krebsdiagnose durch Urintest zusammen mit KI-Analyse

21. Januar 2021
Bild von verschiedenen Antibiotika.

Antibiotikaresistenz scheint sich schneller zu entwickeln als erwartet

21. Januar 2021
Eine comichafte Darstellung einer Personengruppe, die unter einer Glaskuppel vor umherfliegenden Coronaviren geschützt ist.

COVID-19: Grundimmunität durch andere Coronaviren möglich?

21. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Corona-Immunität: COVID-19 Reinfektionen selten aber möglich

21. Januar 2021
Mann hält sich seinen schmerzenden Bauch

Reizdarmsyndrom: Biologischer Mechanismus entschlüsselt

21. Januar 2021
Auf dem Sofa sitzender Senior nimmt eine Tablette ein

COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern?

21. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR