• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona: Keine Impfung mit zwei unterschiedlichen Impfstoffen 13. April 2021
COVID-19: Neues Medikament ermöglicht Behandlung schwerer Erkrankungen 12. April 2021
COVID-19: Welche Gebiete gelten als Risikogebiete für Reisende? 12. April 2021
Coronavirus: Deutlich mehr Infektionen bei Kindern als bekannt 12. April 2021
COVID-19: Informationsbeschaffung über Social Media und Fernsehen fehleranfällig 12. April 2021
Weiter
Zurück

Erneuter Streik am Berliner Klinikum Charité

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
12. September 2011
in News
Leseminuten 3 min

Wieder streiken Beschäftigte am Universitätskrankenhaus Charité

12.09.2011

Erneut streiken Angestellte am Universitätsklinikum Charité in Berlin. Der auf unbefristete Zeit ausgelegte Streik hat in den frühen Morgenstunden begonnen. Zum dem Arbeitskampf der rund 1800 Beschäftigten der Klinik Tochtergesellschaft Charité Facility Management (CFM) hat die Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft Verdi aufgerufen. Um sich mit den Streikenden zu solidarisieren, haben sich weitere 750 Bedienstete der Charité Hauptklinik dem Arbeitsausstand angeschlossen.

Streik der Krankenhaus-Servicekräfte
Am renommierten Berliner Krankenhaus Charité wird erneut gestreikt. Bereits Anfang Mai diesen Jahres hatten rund 1500 Pflegekräfte, Technische Angestellte und Reinigungskräfte am Universitätsklinikum Charité und am Virchow-Klinikum gestreikt. Der Streik konnte nach gut einer Woche mit einer Einigung beendet werden. Nun streiken erneut an drei verschiedenen Standorten die Angestellten der Tochtergesellschaft Charité Facility Management (CFM) seit Montagmorgen 5.00 Uhr, wie die Gewerkschafterin und Verhandlungsführerin Sylvi Krisch (Verdi) in einer Pressemitteilung erklärte. Um den Forderungen Nachdruck zu verleihen, haben sich seit heute auch rund 750 Bedienstete der Hauptgesellschaft Charité dem Arbeitsausstand angeschlossen. Seit 10.00 Uhr findet eine Demonstration und Kundgebung auf dem Gelände des Krankenhauses in Berlin-Mitte statt. Aufgrund der Schichtdienste werden sich etwa 300 bis 400 Menschen täglich dem Streik anschließen, wie die Verdi-Aktivistin erklärte. In einer vorab durchgeführten Urabstimmung hatte sich eine große Mehrheit von 98,6 Prozent der Servicekräfte für den Streik ausgesprochen.

Bei der Tochtergesellschaft CFM sind die Arbeitnehmer vor allem im Bereich des Dienstleistungssektor beschäftigt. Sie kümmern sich um die Bereitstellung der Patientenverpflegung, arbeiten im Labor, transportieren Kranke, reinigen Patientenzimmer und OP-Säle und arbeiten im hauseigenem Wachschutz. Im Streit mit der Geschäftsführung will die Dienstleistungsgewerkschaft einen Tarifvertrag durchsetzen. Bislang wurden an CFM-Beschäftigte nur ein Hausvertrag vergeben. Verdi fordert aber für die Streikenden einen einheitlichen Tariflohn sowie eine Anhebung der Bruttolöhne um mindestens 168 Euro pro Monat. Zuvor waren alle Verhandlungen für das nicht-medizinische Personal zwischen Verdi und der Geschäftsführung gescheitert.

Verdi fordert Lohnerhöhungen und einheitliche Tarifverträge
Verdi wirft der Klinikleitung – wie bereits in der Vergangenheit geschehen – ein „Spiel auf Zeit“ vor. „Die Tarifkommission fordert abermals die Geschäftsführung auf, umgehend ein verhandlungsfähiges Angebot zu unterbreiten und das Taktieren auf Kosten des Servicepersonals und letztlich der Patienten zu beenden“, so eine Sprecherin der Gewerkschaft. Den rot-roten Berliner Senat fordert Verdi auf, „das Profitdenken der Minderheitsgesellschafter in die Schranken zu weisen und Vernunft und Verantwortungsbewusstsein walten zu lassen“. Die Charité ist Eigentum des Landes Berlin und untersteht damit der Politik.

Seit Ende Mai verhandeln nun schon beide Parteien. Die CFM hatte die Forderung der Gewerkschaft in den Verhandlungen mehrmals zurückgewiesen. Schließlich habe man angeboten, die bislang acht unbezahlten Überstunden künftig zu vergüten. Demnach sei nach Ansicht der Geschäftsleitung eine „deutliche Anhebung der Löhne“ bereits angeboten worden. Für einige wenige Mitarbeiter wurde ein Urlaubsgeld, eine leichte Erhöhung der Urlaubstage sowie Mindestlöhne unterhalb der Durchschnittslöhne als Angebot unterbreitet. Die Arbeitnehmerseite hatte die Vorschläge als unzureichend abgewiesen.

Keine Notfalldienstvereinbarung
Nach Angaben der Gewerkschaft besteht keine Notfalldienstvereinbarung. Demnach könnte es zu Engpässen in der Klinikversorgung kommen. Die medizinische Versorgung von Patienten ist nach Angaben der Gewerkschaftskreise allerdings nicht gefährdet. Von Seiten der CFM Geschäftsführung oder Charité liegen derzeit keine Stellungnahmen vor. (sb)

Lesen Sie zum Thema:
Charité: Streik weitet sich aus
Charité: Seit 6.00 Uhr streiken die Pflegekräfte
Streik in der Berliner Charité
Charité: Klinikleitung will Angebot vorlegen
Pflegekräfte beenden Streik an der Charité

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Mythen in der Urologie: was stimmt, was nicht?

Neue Bluthochdruck-Risikogene entdeckt

Jetzt News lesen

Junge Frau mit Mund-Nasen-Bedeckung macht auf einer Bank im Freien Dehnübungen

Sport verleitet zu mehr Essen: So klappt das Abnehmen trotzdem

12. April 2021
Mehrere Kinder mit Mund-Nasen-Bedeckung in einem Klassenzimmer

Coronavirus: Deutlich mehr Infektionen bei Kindern als bekannt

12. April 2021
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

COVID-19: Wie verändert sich das Ernährungs- und Bewegungsverhalten?

12. April 2021
Frau mit Mund-Nasen-Bedeckung sitzt vor ihrem Laptop und sieht aus dem Fenster

COVID-19: Informationsbeschaffung über Social Media und Fernsehen fehleranfällig

12. April 2021
Junge Frau auf der Wiese genießt die Sonnenstrahlen während des Sonnenuntergangs

COVID-19: Mehr Sonnenlicht gleich weniger Todesfälle

11. April 2021
Illustration eines Schlaganfalls

Hirnblutungen: Erhöhtes Risiko durch blutverdünnende Arzneien?

11. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR