• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Grundimmunität durch andere Coronaviren möglich? 21. Januar 2021
COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 21. Januar 2021
Corona-Forschung: Neu entwickeltes Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 21. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Varianten 20. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern 20. Januar 2021
Weiter
Zurück

Erschöpfungs-Syndrom: Ursache unterdrückte Infekte

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
21. August 2013
in News
Leseminuten 2 min

Chinesische Medizin setzt auf Kräuter, weniger auf Akupunktur

21.08.2013

Patienten mit chronischem Müdigkeitssyndrom schwächen oftmals kleinste Handlungen bereits so sehr, dass sie den Rest des Tages nur noch schlafen. Häufig prägen Schwächeanfälle die Tagesabläufe der Betroffenen, auch berichten einige von einem ständigen Erkältungs- oder Fiebergefühl. Vom Fibromyalgie-Syndrom sprechen Experten, wenn zusätzlich noch diffuse Schmerzen im Bereich von Muskeln, Sehnen, Weichteilen, Schwellungsgefühle der Gliedmaßen und allgemeine Schmerzüberempfindlichkeit hinzukommt. Da sich beide Krankheit oft aber nicht durch schulmedizinische Untersuchungsmethoden nachweisen lassen, werden Patienten häufig mit psychischen Erklärungen abgewiesen. Die Chinesische Medizin hingegen sieht bei beiden Erschöpfungssyndromen körperliche Gründe als Ursachen.

Eine Besonderheit der chinesischen Medizin ist, dass sie die Symptomsprache des Menschen ernst nimmt und auf besondere Weise interpretiert. Auch beim Müdigkeits- oder Fibromyalgie-Syndrom liegt der Fokus auf der Krankengeschichte der Patienten. „Eine der bedeutendsten Schulen der TCM-Tradition lehrt, dass Fehlentwicklungen der immunologischen Steuerung, wie sie nach unserer Auffassung auch den beiden Erkrankungen zugrunde liegen, meist von wiederholt nicht ‚erfolgreich‘ durchgestandenen Infekten ihren Ausgang nehmen“, beschreibt Dr. Christian Schmincke, TCM-Experte und Leiter der Klinik am Steigerwald. So ist die Infekt-Vorgeschichte von Patienten mit Erschöpfungszuständen oft gekennzeichnet durch chronische, immer wiederkehrende oder erfolglose Infekte der Atemwege, die bis ins Kindesund Jugendalter zurückgehen können. „Zudem lässt sich oft feststellen, dass Erkrankungsschübe auch zeitlich mit Atemwegsinfekten einhergehen.“ Mit diesem Wissen und in Kombination mit den chinesischen Methoden der Puls-und Zungendiagnostik lassen sich daraus individuelle Behandlungspläne ableiten.

Als wichtige Säule gilt die chinesische Arzneitherapie mit individuell zusammengestellten Kräutern. „Ein Etappenziel der Behandlung ist erreicht, wenn Patienten erstmals wieder Infekte mit Schleimproduktion entwickeln. Nicht selten kommt es im weiteren Verlauf zur Ausheilung der Erkrankung“, zählt Dr. Schmincke die Behandlungsziele auf. Bei Fibromyalgie-Patienten enthält die chinesische Rezeptur oft schmerzlindernde Bestandteile, wie Fructus Chaenomelis, die Frucht einer japanischen Wildquitte. Beim Chronischen Müdigkeitssyndrom kann die Wurzel der Scrophularia ningpoensis Hemsl wiederum wichtiger Bestandteil werden. Diese zu den Braunwurzgewächsen gehörende Heilpflanze hat die Fähigkeit, einen Krankheitszustand, den die chinesische Medizin „toxische Bluthitze“ nennt, zu neutralisieren und auszuleiten. Neben dem Kernbaustein Arzneitherapie setzt die chinesische Medizin auf weitere Stützpfeiler: chinesische Diätik, Akupunktur, QiGong und Körpertherapie. „Wobei Akupunktur in der Behandlung beider Krankheiten meist eine Nebenrolle spielt, da viele Patienten wegen ihrer Schmerz-Überempfindlichkeit keine Akupunkturnadeln tolerieren.“ (pm)

Bildnachweis: Klinik am Steigerwald_Chinesische Arzneien4

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

App für Erste-Hilfe Notfall bei Vergiftung

H7N7: Mehr Gefahr durch Vogelgrippe

Jetzt News lesen

Bild einer Urinprobe.

Genaue Krebsdiagnose durch Urintest zusammen mit KI-Analyse

21. Januar 2021
Bild von verschiedenen Antibiotika.

Antibiotikaresistenz scheint sich schneller zu entwickeln als erwartet

21. Januar 2021
Eine comichafte Darstellung einer Personengruppe, die unter einer Glaskuppel vor umherfliegenden Coronaviren geschützt ist.

COVID-19: Grundimmunität durch andere Coronaviren möglich?

21. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Corona-Immunität: COVID-19 Reinfektionen selten aber möglich

21. Januar 2021
Mann hält sich seinen schmerzenden Bauch

Reizdarmsyndrom: Biologischer Mechanismus entschlüsselt

21. Januar 2021
Auf dem Sofa sitzender Senior nimmt eine Tablette ein

COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern?

21. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR