• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote 10. April 2021
COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung 9. April 2021
COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden? 9. April 2021
COVID-19: Drohende Langzeitfolgen auch nach mildem Verlauf 8. April 2021
Coronavirus: Mehrere Wirkstoffandidaten für Medikamente gegen SARS-CoV-2 gefunden 8. April 2021
Weiter
Zurück

Essstörungen nehmen dramatisch zu

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
6. Mai 2014
in News
Leseminuten 2 min

Fast ausschließlich Frauen von Essstörungen betroffen

06.05.2014

Die Anzahl der stationären Behandlungen wegen Essstörungen hat in den vergangenen Jahren drastisch zugenommen. Vor allem Frauen sind laut Angaben des Bayerischen Landesamtes für Statistik vermehrt von psychisch bedingten Essstörungen wie Anorexia nervosa (Magersucht) und Bulimia nervosa (Ess-Brechsucht) betroffen.

2.891 Fälle stationärer Behandlungen von Patientinnen und Patienten mit psychisch bedingten Essstörungen verzeichnete das Bayrische Landesamt für Statistik im Jahr 2012. Damit sei die Anzahl der Behandlung in Bayern um 12 Prozent (von 2.575 Fällen im Jahr 2011) gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Mit Abstand am häufigsten betroffen (93,1 Prozent) waren Frauen. Bei ihnen sei die Essstörungen meist in einem Alter zwischen 15 und 30 Jahren in Erscheinung getreten, so die Mitteilung des Bayerischen Landesamtes für Statistik anlässlich des Anti-Diät-Tags am 6. Mai.

Magersucht und Bulimie häufigste Beschwerdebilder
Im Jahr 2000 hatte die Zahl der Betroffenen mit psychisch bedingten Essstörungen als Hauptdiagnose in Bayern noch bei 2.207 Fällen gelegen. Seither verzeichneten die bayrischen Kliniken einen Anstieg der stationäre Behandlung um 31 Prozent. Mehr als die Hälfte (54,4 Prozent; 1.573 Behandlungen) der psychisch bedingten Essstörungen entfielen dabei laut Angaben des statistischen Landesamtes im Jahr 2012 auf die Magersucht und 22 Prozent (637 Behandlungen) auf eine Bulimia nervosa. Die durchschnittliche Behandlungsdauer aller psychisch bedingten Essstörungen habe mit 50,5 Tagen deutlich über dem Durchschnitt aller vollstationären Behandlungen (43,1 Tage) gelegen.

Schlankheitswahn als Ursache?
Obwohl in der Pressemitteilung des Bayrischen Landesamtes für Statistik keine Ursachen für die drastische Zunahme der Essstörungen genannt werden, liegt hier die Vermutung nahe, dass insbesondere das medial vermittelte Schönheitsideal äußerst schlanker Frauen einen maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung hatte und hat. Seit Jahren wird über eine Abkehr von dem übertriebenen Schlankheitswahn diskutiert, bislang allerdings ohne Effekt. (fp)

Bild: Stihl024 / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Koma nach Herz-OP: Ärztefehler und ihre Folgen

Weniger Apotheken aber mehr Apotheker

Jetzt News lesen

COVID-19 Grafik.

COVID-19: Welche Medikamente helfen? Update der Erkenntnisse

10. April 2021
Mann leidet unter Hörverlust.

Demenz: Hörminderung als eindeutiger Risikofaktor identifiziert

9. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

9. April 2021
Wie wirkt sich eine schlechte psychische Gesundheit auf die Lebenserwartung aus? (Bild: kei907/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung

9. April 2021
Illustration des Coronavirus neben dem Schriftzug COVID-19

COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden?

9. April 2021
Eine EKG-Linie simuliert ein Herz, dass aufgehört hat zu schlagen.

Kardiogener Schock: Im Winter sterben die meisten Betroffenen

9. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR