• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Extrem niedriges Risiko für tödlichen Verlauf bei Geimpften ohne Risikofaktoren 3. Juli 2022
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
Weiter
Zurück

Fäkal-Bakterien in Bärte: So verkeimt wie Toiletten

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
5. Mai 2015
in News
Teile den Artikel

Mikrobiologe findet Fäkal-Bakterien in Bart-Abstrichen 

Fäkal-Bakterien im Bart? Was eklig klingt, scheint laut einer Studie der US-amerikanischen TV-Station „Action 7“ bei einigen Männern offenbar die bittere Realität zu sein. Wie der Sender berichtet, hatte “ein Mikrobiologe gleich in mehreren Proben kleinste Mikroorganismen nachweisen können, die normalerweise nur in Toiletten zu finden sind.” Wie kann das möglich sein?

„Action 7“ lässt Proben von verschiedenen Bärten analysieren
Befinden sich im Bart mancher Männer mehr Keime als in der Toilette? Laut einer Untersuchung im Auftrag des US-Senders „Action 7“ offenbar schon. Wie die TV-Station berichtet, “hatte der Mikrobiologe John Golobic eine Reihe von Bart-Abstrichen analysiert”, die zuvor „einer Handvoll tapferer Männer“ entnommen wurden. Das überraschende Ergebnis: In mehreren Proben fanden sich viele „normale“ Bakterien, in einigen Bärten konnte der Experte jedoch auch solche nachweisen, die vergleichbar mit denen in Toiletten waren, so die Mitteilung des Senders. „Normalerweise bin ich nicht überrascht, davon war ich es aber!“, so die Reaktion des Experten.

Hände oft waschen und weg vom Gesicht halten
„Das sind Dinge, die man sonst in Fäkalien findet”, beschreibt John Golobic seinen ekelerregenden Fund. Auch wenn einige der Bakterien nicht zu Erkrankungen führen würden, sei das Ergebnis dennoch etwas verstörend: „Es zeigt ein Ausmaß an Unreinheit, die etwas beunruhigend ist.” Um solche Verunreinigungen zu vermeiden, sei Golobic nach eine gründliche Bartwäsche und häufiges Händewaschen empfehlenswert. „Versuchen Sie auch, so viel wie möglich Ihre Hände weg von Ihrem Gesicht zu halten“, so der Tipp.

Große US-Studie mit Krankenhausangestellten kommt zu anderem Ergebnis
Doch ein Bart bedeutet nicht automatisch einen idealen Nährboden für Bakterien und Keime. Das konnte ein US-amerikanisches Forscherteam um E. Wakeam vom Bostoner „Center for Surgery and Public Health“ in einer Studie aus dem letzten Jahr zeigen. Für diese hatten die Wissenschaftler die Besiedlungsrate von Bakterien im Gesicht bei 408 männlichen Krankenhausangestellten mit und ohne Gesichtsbehaarung verglichen. Dabei zeigte sich, dass Arbeitnehmer mit Gesichtshaar sogar weniger wahrscheinlich mit Staphylococcus aureus (41.2% vs. 52.6%) und Methicillin-resistenten koagulasenegativen Staphylokokken (2,0% vs. 7,0%) besiedelt waren als ihre Kollegen ohne Bärte, so der Bericht im „Journal of Hospital Infection“. „Unsere Ergebnisse legen nahe, dass männliche Krankenhaus-Mitarbeiter mit Gesichtsbehaarung nicht mehr potenziell besorgniserregende Bakterien beherbergen als glatt rasierte Angestellte“, so das Fazit der Forscher. (nr)

/span>

Bild: Egon Häbich  / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Schlaganfall: Patienten suchen zu spät Hilfe

Krankenhäuser klären über Hygiene gegen resistente Keime auf

Jetzt News lesen

Bild von verschiedenen Antibiotika.

Bakterielle Infektionen: Komplett neuartige Antibiotika-Klasse entwickelt

2. Juli 2022
Eine Türklinke wird mit einem Tuch abgewischt.

Affenpocken: Infektionen über kontaminierte Oberflächen?

2. Juli 2022
Erschöpfte Seniorin reibt sich die Nasenwurzel

Herzschwäche bei Frauen: Symptome eines schwachen Herzens erkennen

2. Juli 2022
Patient wird auf Intensivstation künstlich beatmet

COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen

2. Juli 2022
Eine Frau mit schmerzhaften Gesichtsausdruck legt sich eine Hand auf den Nacken.

Schmerzen ohne Medikamente lindern – Implantierbare Kühlung könnte helfen

2. Juli 2022
Würfel mit Buchstaben, die das Wort "OMIKRON" bilden, liegen auf einer Mund-Nasen-Schutzmaske.

Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter

1. Juli 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR