• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Infektiosität in wenigen Minuten nach dem Ausatmen um 90 Prozent reduziert 4. Juli 2022
COVID-19: Extrem niedriges Risiko für tödlichen Verlauf bei Geimpften ohne Risikofaktoren 3. Juli 2022
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Weiter
Zurück

Fastfood und Limonaden machen alt

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
28. April 2010
in News
Teile den Artikel

Studie: Zuviel Fastfood und Limonaden kann den Alterungsprozess beim Menschen beschleunigen

(28.04.2010) Forscher der "Harvard School of Dental Medicine" haben anhand einer Studie festgestellt, dass ein hoher Konsum von Fastfood und Limonaden den Alterungsprozess beschleunigt. Einer der Hauptgründe seien die hohen Phosphatgehalte in den angebotenen Nahrungsmitteln. In den Fastfood-Speisen werden meistens Phosphate als Säuerungsmittel, Säureregulatoren, Emulgatoren, Schmelzsalz sowie als Konservierungsmittel verwendet. In deutschen Lebensmitteln werden oft phosphorsäure (E 338) und Natriumphosphat (E 339) den Speisen zugefügt.

Nimmt man als gesunder Mensch zu viel Phosphat auf, wird der Stoff über die Nieren wieder ausgeschieden. Doch wenn der Körper andauernd mit einem Phosphat-Überschuss konfrontiert wird, kann der Alterungsprozess beschleunigt werden. Zudem steige die Gefahr, an den Nieren zuerkranken. Die Wissenschaftler warnen deshalb vor einem zu hohen Konsum von Fastfood-Produkten. Vielmehr solle man auf eine ausgewogene Ernährung achten. In weiteren Studie wurde berichtet, dass ein hoher Verzehr von Fastfood zu Übergewicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabtes führen kann. In einigen Ländern wird bereits über eine Fett-Steuer nachgedacht, um den Konsum von Fastfood einzuschränken. (sm)

Lesen Sie auch:
Fettleibigkeit in Deutschland ansteigend
Spargel: Wenig Kalorien und viele Vitamine

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Vitamin B schädlich bei Diabetes?

Naturheilkunde Tag in Braunlage

Jetzt News lesen

Traktor beim Versprühen von Pflanzenschutzmitteln auf einem Acker

Herzrisiko: Bodenverschmutzung erhöht Risiko für Herzerkrankungen

4. Juli 2022
Eine behandschuhte Hand hält ein Reagenzglas mit der Aufschrift SARS-CoV-2 Omikron Variante

COVID-19: Extrem niedriges Risiko für tödlichen Verlauf bei Geimpften ohne Risikofaktoren

3. Juli 2022
Frau leidet unter Hitzewallungen.

Sommerhitze: So Herz und Gehirn schützen

3. Juli 2022
Schwein beugt sich über das Geländer seines Stalls

Afrikanische Schweinepest: Ausbruch in Niedersachsen – besteht ein Risiko für Menschen?

3. Juli 2022
Tatstatur mit einer Taste mit der Aufschrift Essstörungen

Essstörungen: Gen hat großen Einfluss auf das Körpergewicht

3. Juli 2022
Bild von verschiedenen Antibiotika.

Bakterielle Infektionen: Komplett neuartige Antibiotika-Klasse entwickelt

2. Juli 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR