• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Mit Asthma-Spray gegen schwere Krankheitsverläufe 13. April 2021
Coronavirus: Infektionsrisiko über Aerosole in Innenräumen mit neuer App berechnen 13. April 2021
Coronavirus: In diesen Betrieben wird häufiger getestet 13. April 2021
COVID-19: Inhalierbares Medikament soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen 13. April 2021
Corona-Impfstoff: Gewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 13. April 2021
Weiter
Zurück

Faszien: Dreidimensionale Anatomie für Kliniker

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
3. Januar 2011
in News
Leseminuten 2 min

Faszien: Dreidimensionale Anatomie für Kliniker

An der Universität Ulm werden an der Abteilung für Physiologie im einzigen weltweiten Faszienlabor neue Wege gegangen: Das Team um Dr. Robert Schleip unternimmt nun neue Versuche die Dreidimensionalität des Bindegewebes, um Faszien Therapeuten näher zu bringen.

Die bisherige Darstellung in anatomischen Büchern konnte nur eine zweidimensionale Sicht bieten. In Ulm haben die ambitionierten Faszienforscher neben Vorträgen über die klinischen Aspekte von der Architektur der Faszien nun mithilfe von Präparaten und Ultraschall neue Innovationen entwickelt. Dazu wird es erstmalig am zweiten Aprilwochenende 2011 einen Kurs mit Dr. Robert Schleip und den italienischen Faszienspezialisten Professor Carla Stecco und Davide Bongiorno M. Sc. D.O. geben. Bongiorno, ein Osteopathie- Therapeut und Chirurg von der AT Still Academy Italy, hat das spezielle Ultraschallverfahren DUSTA (Dynamic UltraSound Topographic Anatomy) entwickelt, welches die unterschiedlichen Schichten der Faszien am Lebenden gut darstellen kann. Prof. Carla Stecco von der Universität Padua, gilt als ambitionierte Kennerin der faszialen Anatomie und vor allem auch als Klinikerin auf dem faszialen Gebiet.

Besonderes Augenmerk soll dabei auf die Schichten und Areale gelegt werden, die besonders oft Verklebungen aufweisen. Daneben sollen noch andere klinisch wichtige und zu spürende Gewebequalitäten die Fähigkeiten manueller Therapeuten und Bewegungstherapeuten verbessern. So könnten aus Ulm neue Impulse bei der Behandlung von hartnäckigen Beschwerden, wie beispielsweise Rückenschmerzen erfolgen.

Auch die maßgeblich treibende Kraft auf dem Fasziengebiet in Ulm, der Rolfing– Therapeut und Feldenkrais- Lehrer Dr. Robert Schleip, wird in Ulm referieren. Weitere Informationen und Anmeldungen gibt es auf der Seite des Faszienlabors der Universität Ulm. (tf, 03.01.2011)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Gesundheitsrisiko durch Dioxin-Eier

Kälte kann beim Sport Probleme bereiten

Jetzt News lesen

Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Dosierungsfehler und Wechselwirkungen mit neuer App vermeiden

13. April 2021
Welche Therapien verbessern bei schweren Fällen von COVID-19 die Überlebenswahrscheinlichkeit? (Bild: Halfpoint/Stock.Adobe. com)

COVID-19: Inhalierbares Medikament soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen

13. April 2021
Ärztin zieht Corona-Impfstoff in eine Spritze

Corona-Impfstoff: Gewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung

13. April 2021
3D-Darstellung von Nervenfasern.

Hirnschäden durch Weichmacher?

13. April 2021
Spritze wird in den Oberarm gesetzt.

Corona: Keine Impfung mit zwei unterschiedlichen Impfstoffen

13. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Studie: Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

12. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR