• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gesundheit: Alkohol-Tabu für werdende Mütter vielen unbekannt

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
31. Mai 2015
in News
Alkohol hat fatale Folgen. (Bild: Kzenon/fotolia)
Teile den Artikel

„Jedes Glas schädigt“: Alkohol-Tabu für Mütter oft unbekannt
Jedes Jahr entwickeln Tausende Babys aufgrund des Alkoholkonsums schwangerer Frauen bereits im Mutterleib schwere körperliche und geistige Schäden. Noch nicht einmal die Hälfte der Deutschen weiß, dass werdende Mütter durch den Konsum von Bier, Wein und Co die Gesundheit ihres Kindes riskieren.

Fatale Folgen von Alkohol während der Schwangerschaft
Zu wenige Menschen kennen nach Expertenmeinung die fatalen Folgen von Alkohol in der Schwangerschaft. Wie die Nachrichtenagentur dpa berichtet, wissen laut einer Umfrage nur 44 Prozent der Deutschen, dass werdende Mütter, die Bier, Wein oder Schnaps trinken, bleibende Schäden bei ihrem Kind riskieren. „Viele denken, ein Glas schadet nichts. Aber jedes Glas schädigt“, erklärte die Kinderärztin Andrea Benjamins, die im Sozialpädiatrischen Zentrum Hannover kleine Patienten mit dem sogenannten Fetalen Alkoholsyndrom (FAS) betreut.

Alkohol hat fatale Folgen. (Bild: Kzenon/fotolia)
Alkohol hat fatale Folgen. (Bild: Kzenon/fotolia)

Schwere körperliche Fehlbildungen
In Deutschland leben Schätzungen zufolge über 350.000 Menschen mit FAS, das durch Alkoholkonsum der Mutter ausgelöst wird. Vor allem auch in der frühen Phase der Schwangerschaft kann Alkohol laut Experten zu schweren körperlichen Fehlbildungen und im späteren Verlauf zu gestörtem Wachstum, neurologischen Auffälligkeiten und geistigen Entwicklungsstörungen führen. Ein chronischer Alkoholkonsum der Mutter ist dabei besonders gefährlich. Seit langem fordern Selbsthilfevereine und Betreuungseinrichtungen größere Präventionsanstrengungen sowie mehr Hilfsangebote für Kinder und Erwachsene mit alkoholbedingten Schäden.

Negative gesundheitliche Folgen des Alkoholkonsums
Alkohol ist ungesund – nicht nur für Schwangere und ihre heranwachsenden Kinder. Der Konsum von Bier, Wein und Schnaps kann Nerven und Organe schädigen, die Entstehung von Übergewicht und Adipositas sowie psychische Störungen und Krebskrankheiten begünstigen. Zudem steigt die Gefahr für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt. Eine Studie hat kürzlich gezeigt, dass es dabei einen Unterschied zwischen den Geschlechtern gibt. Demnach schadet Alkohol dem Herzen von Frauen besonders stark. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bilden die negativen gesundheitlichen Folgen des Alkoholkonsums weltweit ein erhebliches Problem. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

US-Studien: Im Schlaf Vorurteile abbauen

Bereitschaft zur Organspende wieder gestiegen

Jetzt News lesen

Vegetarische Spieße mit Pilzen und Gemüse auf dem Grill

Ernährung: Gesundheitsrisiken beim Grillen und Tipps zur Vorbeugung

11. August 2022
Rostbratwürste auf Sauerkraut

Rückruf für Würste: Gesundheitliche Beeinträchtigungen möglich

11. August 2022
Digital dargestellte rote Leber auf dem Bauch einer weiß gekleideten Frau

Krebs: Weit verbreitete Chemikalien erhöhen das Leberkrebs-Risiko stark

10. August 2022
Eine Schüssel Mehl und ein Nudelholz auf einer Holzplatte

Rückruf für Mehl wegen Durchfallerreger

10. August 2022
Leuchtende Monitore auf der Intensivstation

COVID-19: Diese Genvariante reduziert das Sterberisiko erheblich

10. August 2022
Bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn sind infolge der Gewebeschädigung mitunter Blutbeimengungen  im Stuhl und Blut am After festzustellen (Bild: Juan Gärtner/fotolia.com)

Entzündliche Darmerkrankungen: Gold zur effektiven Behandlung

10. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR