• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diabetes-Medikament Metformin soll Sterblichkeit deutlich reduzieren 17. Januar 2021
Corona-Forschung: Neuartige Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert und weiterentwickelt 17. Januar 2021
Biontech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach Corona-Impfung 17. Januar 2021
COVID-19: Neu entwickelter Bluttest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen 17. Januar 2021
Corona-Maßnahme Mund-Nasen-Bedeckung: FFP2-Masken wiederverwenden? 16. Januar 2021
Weiter
Zurück

Fester Schlaf-Rhythmus hilft Jugendlichen

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
20. September 2013
in News
Leseminuten 2 min

Jugendlich sollten bestimmte Regeln für einen gesunden Schlaf einhalten

20.09.2013

Viele Jugendliche leiden unter Schlafmangel. Häufig sind dafür nächtliches chatten oder Internetspiele verantwortlich. Unter der Woche schlafen die Jugendlichen dann meist zu wenig, während sie am Wochenende zu lange ausschlafen. Da führt dazu, dass der Schlaf insgesamt weniger erholsam ist. Wenn Minderjährige innerhalb eines Zeitraums von mindestens einem Monat an drei Tagen in der Woche schlecht schlafen, sprechen Experten von Schlafstörungen.

Was Jugendliche für einen gesunden Schlaf beachten sollten
Die Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IGWiG) in Köln weist daraufhin, dass vor allem ein regelmäßiger Rhythmus entscheidend für einen gesunden Schlaf ist. Nächtliches chatten oder spätes Fernsehen verhinderten dagegen erholsames Schlafen. Wenn Jugendliche unter der Woche zu wenig schlafen, versuchen sie meist ihre Müdigkeit durch langes Ausschlafen am Wochenende auszugleichen. Das funktioniere der IGWiG zufolge jedoch nicht. Vielmehr entwickele sich ein unregelmäßiger Schlafrhythmus.

Deshalb sei es sinnvoll, immer zur gleichen Zeit abends – nicht zu spät – schlafen zu gehen und morgens aufzustehen. Zudem rät die Stiftung dazu, „eine Weile vor dem Schlafengehen nicht mehr zu telefonieren, keine laute Musik zu hören und nicht mehr am Computer oder Handy zu spielen, abends keine anregenden Getränke mehr zu trinken, zum Beispiel Cola, Energiedrinks, Kaffee, schwarzen oder grünen Tee, vor dem Schlafengehen nicht zu rauchen, da das Nikotin in Zigaretten anregend wirken kann“ sowie „kurz vor dem Schlafengehen keinen anstrengenden Sport mehr zu treiben“. Auch die Umgebung kann Einfluss auf das Schlafverhalten haben. Das Schlafzimmer solle laut IGWiG „ruhig und dunkel“ sein. Zudem sei es sinnvoll, das Bett nicht als Ort zum Fernsehen, Computerspiele zu spielen, zum Lesen oder Essen zu nutzen.

Gesunder Schlaf durch Entspannungsübungen
Wenn Jugendliche dennoch nicht schlafen können, sollten sie aufstehen und erst wieder ins Bett gehen, wenn sie müde sind. Hilft auch das nicht gegen Schlafstörungen, empfiehlt die Stiftung Entspannungsübungen wie autogenes Training, oder progressive Muskelentspannung. Autogenes Training sei „eine Art Selbst-Hypnose“, bei der Körper in verschiedene Zustände wie Wärme oder Schwere versetzt werde. Am Ende der Übungen sei der Körper entspannt. Bei der progressiven Muskelentspannung würden nacheinander bestimmte Muskelgruppen angespannt und wieder entspannt, wodurch der Körper ebenfalls in einen Entspannungszustand versetzt werde.

Zudem kann eine Verhaltenstherapie sinnvoll sein, denn häufig stecken psychische Probleme und Sorgen hinter der Schlafstörungen. Mit Hilfe eines Therapeuten lernen die Jugendlichen anhand gezielter Aufgaben und Übungen wieder in ihren natürlichen Schlafrhythmus zu finden.

Schlafmittel sollten generell nur im Ausnahmefall in Absprache mit einem Arzt eingenommen werden. Die meisten Mittel können bereits einer kurzen Einnahmedauer zu Abhängigkeiten führen. Außerdem haben viele Medikamente unerwünschte Nebenwirkungen. Dazu gehört beispielsweise auch Müdigkeit am Tag. (ag)

Bild: CFalk / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Apotheken: Urteil gegen Magnetschmuck-Verkauf

Das Alzheimer-Risiko im Alter reduzieren

Jetzt News lesen

Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Medikament Metformin soll Sterblichkeit deutlich reduzieren

17. Januar 2021
Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Negative Folgen für den Herzmuskel durch Gerinnungshemmer

17. Januar 2021
3D-Illusttartion von Coronaviren

Corona-Forschung: Neuartige Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert und weiterentwickelt

17. Januar 2021
Behandschuhte Hände ziehen Impfstoff aus einer Ampulle in eine Spritze

Biontech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach Corona-Impfung

17. Januar 2021
Grafische Darstellung von Coronaviren und einem DNA-Strang.

COVID-19: Neu entwickelter Bluttest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen

17. Januar 2021
Frische Karotten auf einer Holzplatte

Herz-Kreislauf-Risiko senken: Beta-Carotin zum Schutz der Blutgefäße

17. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR