• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona: Keine Impfung mit zwei unterschiedlichen Impfstoffen 13. April 2021
COVID-19: Neues Medikament ermöglicht Behandlung schwerer Erkrankungen 12. April 2021
COVID-19: Welche Gebiete gelten als Risikogebiete für Reisende? 12. April 2021
Coronavirus: Deutlich mehr Infektionen bei Kindern als bekannt 12. April 2021
COVID-19: Informationsbeschaffung über Social Media und Fernsehen fehleranfällig 12. April 2021
Weiter
Zurück

Fieber bei Babys: Ab 38 Grad zum Arzt

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
11. Januar 2013
in News
Leseminuten 2 min

Babys mit 38 Grad Fieber müssen sofort zum Arzt

Fieber tritt bei kleinen Kindern durchaus häufiger auf und muss nicht zwangsweise auf eine schwere Erkrankung hinweisen. Doch sollte ab einer Körpertemperatur von 38 Grad Celsius bei Babys dringend ein Arzt hinzugezogen werden, warnt der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) in einer aktuellen Pressemitteilung.

Bei einem wunden Po, Zinksalbe und frische Luft. (Bild: Nadezda Ledyaeva/fotolia)
(Bild: Nadezda Ledyaeva/fotolia)

Bei Säuglingen im Alter unter drei Monaten ist im Falle von Fieber generell erhöhte Vorsicht geboten, auch wenn nicht hinter jeder Erhöhung der Körpertemperatur unbedingt eine ernsthafte gesundheitliche Bedrohung stehen muss, berichtet der BVKJ. Haben Babys Fieber von 38 Grad Celsius oder mehr, sollte dies für die Eltern jedoch auf jeden Fall Anlass zu einem Arztbesuch mit ihren Kinder sein, so BVKJ weiter.

Immunsystem der Babys kann Infektionen nur schlecht abwehren
Häufigster Anlass des Fiebers bei Kleinkindern im Alter unter drei Monate ist eine Infektion. Weil „in diesem Alter das Immunsystem noch nicht richtig entwickelt ist und Infektionen kaum abwehren kann“, besteht hier durchaus ein erhebliches Gesundheitsrisiko, erläuterte die Pressesprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Thüringen, Dr. Monika Niehaus. Die Kinder- und Jugendärztin aus Weimar rät daher zu einem frühzeitigen Arztbesuch. Hier gilt laut Niehaus: „Je jünger das Baby ist, desto eher ist ein Arztbesuch sinnvoll.“ Eltern sollten „besser einmal zu viel als einmal zu spät“ zum Arzt gehen.

Fieber ein Hinweis auf mögliche Infektionen
Die Messung der Körpertemperatur sollte laut Angaben des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte bei Babys am besten rektal (im Po) erfolgen. Die Experten empfehlen den Eltern zudem, die Körpertemperatur des Kindes bei ihrem gesunden Kind zu messen, damit die Höhe des Fiebers im Ernstfall besser beurteilt werden kann. Normale Körpertemperaturen der Kinder liegen laut Angaben der Experten zwischen 36,5 Grad Celsius und 37,5 Grad Celsius. Zwar sind Temperaturerhöhungen ein relativ verlässlicher Hinweis auf Erkrankungen des Kindes, doch „Eltern sollten sich nicht auf das Fieber als Warnsignal verlassen“, berichtet der BVKJ. Denn nicht immer werden die gesundheitlichen Beschwerden der Kleinen von einer erhöhten Körpertemperatur begleitet. Ein Kinder- und Jugendarzt sollte daher laut Dr. Niehaus auch aufgesucht werden, wenn das Baby unruhig, schlapp und teilnahmslos wirkt, es sich nicht füttern lässt, schwer atmet, einen Ausschlag entwickelt oder sich mit oder ohne Durchfall erbrechen muss.

Überhitzung als Ursache des Fiebers
Die erhöhte Körpertemperatur kann laut Angaben des BVKJ nicht nur durch Erkrankungen sondern auch durch eine Überhitzung des Kindes verursacht werden. Sind Babys zum Beispiel zu warm angezogen, trocknet ihr Organismus aus (Dehydration) und ist nicht mehr in der Lage die Temperatur im erforderlichen Maße zu regulieren, was sich ebenfalls als Fieber äußert. (fp)

Lesen Sie auch:
Bereits Kinder leiden unter Kopfschmerzen
15 Minuten Bewegung verlängert das Leben
Kniebeugen oder Joggen bei Panikattacken
Baby schreien lassen zum Durchschlafen?
Babys bei Kälte am Körper tragen
Babys sollten ihre Kopfposition wechseln
Fingerfood Beikost vermeidet Übergewicht
Hüsteln bei Babys untersuchen lassen
Unbekannte Ursache des plötzlichen Kindstod

Bild: Sabrina Gonstalla / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Umfrage: Jeder Dritte beim Arzt nicht gut betreut

Viagra konnte Mäusen beim Abnehmen helfen

Jetzt News lesen

Junge Frau mit Mund-Nasen-Bedeckung macht auf einer Bank im Freien Dehnübungen

Sport verleitet zu mehr Essen: So klappt das Abnehmen trotzdem

12. April 2021
Mehrere Kinder mit Mund-Nasen-Bedeckung in einem Klassenzimmer

Coronavirus: Deutlich mehr Infektionen bei Kindern als bekannt

12. April 2021
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

COVID-19: Wie verändert sich das Ernährungs- und Bewegungsverhalten?

12. April 2021
Frau mit Mund-Nasen-Bedeckung sitzt vor ihrem Laptop und sieht aus dem Fenster

COVID-19: Informationsbeschaffung über Social Media und Fernsehen fehleranfällig

12. April 2021
Junge Frau auf der Wiese genießt die Sonnenstrahlen während des Sonnenuntergangs

COVID-19: Mehr Sonnenlicht gleich weniger Todesfälle

11. April 2021
Illustration eines Schlaganfalls

Hirnblutungen: Erhöhtes Risiko durch blutverdünnende Arzneien?

11. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR