• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Neues Medikament ermöglicht Behandlung schwerer Erkrankungen 12. April 2021
COVID-19: Welche Gebiete gelten als Risikogebiete für Reisende? 12. April 2021
Coronavirus: Deutlich mehr Infektionen bei Kindern als bekannt 12. April 2021
COVID-19: Informationsbeschaffung über Social Media und Fernsehen fehleranfällig 12. April 2021
Corona-Impfung mit Moderna-Impfstoff: Viele Antikörper noch nach einem halben Jahr 11. April 2021
Weiter
Zurück

Filmtipp: Unser täglich Brot

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
29. November 2010
in News
Leseminuten 2 min

Heilpraxisnet.de- Filmtipp: „Unser täglich Brot“

Im Rahmen des 3sat- Thementages „Reine Geschmackssache“ wurde am Sonntag der Dokumentarfilm „Unser täglich Brot“ des umtriebigen Österreichers Nikolaus Geyrhalter ("Das Jahr nach Dayton", „Angeschwemmt“, „Allentsteig“) ausgestrahlt, den dieser zwischen Oktober 2003 und Oktober 2005 in mehreren europäischen Ländern wie Kroatien, Polen, Norwegen und anderen, drehte. Der Film wurde in Koproduktion mit ZDF und 3sat geschaffen.

Geyrhalter hat in seinem 2006 erschienenem Film die industrielle Nahrungs- und Tierproduktion wortlos dargestellt. Zwischen den Sequenzen aus den Produktionsstätten sind die in den Betrieben beschäftigten auf ihren Wegen zur Arbeit oder in den Pausen zu sehen. Durch die unkommentierte Art der Darstellung vergegenwärtigen die aneinandergereihten Szenen, wie massiv der Mensch Natur und Tier beherrscht und für seine Zwecke benutzt. Geradezu brutal wirken die Szenen, in den Küken sortiert werden und mehr als Gegenstände, als an Lebewesen bei der Handhabung erinnern. Ähnlich brutal ist das Filmen der industriellen Schweineschlachtung, der maschinellen Fischverarbeitung oder des Abnehmens von Samen bei Bullen. Lebewesen werden hier zu seelenlosem verwertbaren Material degradiert und auch die beschäftigten Arbeiter erscheinen mehr als Maschinen, denn als Menschen mit Herz und Mitgefühl.

Gerade durch seine Art die Einstellungen unkommentiert zu lassen, spitzt der Film die Wirkung der Bilder zu. Die Macher selbst geben auf ihrer Internetpräsenz zu bedenken, dass „Unser täglich Brot“ ein „Bildermahl im Breitwandformat“ sei, das „nicht immer leicht verdaulich“ sei, aber an dem wir Anteil hätten. Mit Absicht werde den Zuschauern „Raum für eigene Erkenntnisse“ gelassen.

Wer diese Bilder gesehen hat, wird der High- Tech- Nahrungsproduktion und vorherrschenden Fließbandmentalität, wenn auch meist kurzfristig, kritisch gegenüberstehen. Der respektlose Umgang mit und die geradezu arrogant und selbstherrlich anmutende Ausbeutung von Tier und Natur erscheinen absurd. Geyrhalter ist zu danken für sein subtil sensibilisierendes Werk, das hoffentlich bei möglichst vielen Menschen einen Prozess des Infragestellens des Kaufs industriell gefertiger Waren nach sich zieht. (tf, 29.11.2010)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Aids-Arzneien werden für Drogen missbraucht?

Mehr als jeder dritte Deutsche wird dement

Jetzt News lesen

Mehrere Kinder mit Mund-Nasen-Bedeckung in einem Klassenzimmer

Coronavirus: Deutlich mehr Infektionen bei Kindern als bekannt

12. April 2021
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

COVID-19: Wie verändert sich das Ernährungs- und Bewegungsverhalten?

12. April 2021
Frau mit Mund-Nasen-Bedeckung sitzt vor ihrem Laptop und sieht aus dem Fenster

COVID-19: Informationsbeschaffung über Social Media und Fernsehen fehleranfällig

12. April 2021
Junge Frau auf der Wiese genießt die Sonnenstrahlen während des Sonnenuntergangs

COVID-19: Mehr Sonnenlicht gleich weniger Todesfälle

11. April 2021
Illustration eines Schlaganfalls

Hirnblutungen: Erhöhtes Risiko durch blutverdünnende Arzneien?

11. April 2021
Ein Impfstoff-Fläschchen mit der Aufschrift "COVID-19 Vaccine Moderna".

Corona-Impfung mit Moderna-Impfstoff: Viele Antikörper noch nach einem halben Jahr

11. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR