• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote 10. April 2021
COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung 9. April 2021
COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden? 9. April 2021
COVID-19: Drohende Langzeitfolgen auch nach mildem Verlauf 8. April 2021
Coronavirus: Mehrere Wirkstoffandidaten für Medikamente gegen SARS-CoV-2 gefunden 8. April 2021
Weiter
Zurück

Flecken auf den Zähnen durch zu viel Fluorid

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
24. März 2014
in News
Leseminuten 2 min

Ein Übermaß an Fluorid kann weiße Flecken auf Kinderzähnen verursachen

24.03.2014

Für Erwachsene ist bei der Wahl einer geeigneten Zahnpasta vor allem ein ausreichender Fluoridgehalt entscheidend. Doch bei Kindern können sich durch ein Übermaß an Fluorid kreidig-weiße Flecken auf den Zähnen bilden, berichtet die Initiative ProDente. Um das Auftreten dieser sogenannten Dental-Fluorose zu verhindern und dennoch die förderliche Wirkung des Fluorids zu erreichen, seien hier spezielle Kinderzahnpasten angeraten, die einen deutlich reduzierten Fluoridgehalt aufweisen.

„Gerade bei Kindern ist die korrekte Dosierung des Fluorids besonders wichtig“, berichtet ProDente. Denn „zu wenig Fluorid bietet keinen ausreichenden Kariesschutz“ und „zu viel Fluorid kann sich schon vor dem Durchbruch der bleibenden Zähne in diese einlagern und kreidig-weiße Flecken verursachen – ein erstes Anzeichen einer Dental-Fluorose, einer Fluoridüberdosierung“, so die Gemeinschaftsinitiative der Bundeszahnärztekammer, des Freien Verbandes der Deutschen Zahnärzte, des Verbandes der Deutschen Zahntechniker-Innungen, des Verbandes der Deutschen Dental-Industrie und des Bundesverbandes Dentalhandel weiter. Die Experten empfehlen daher, „ab dem ersten Milchzahn mit einem Hauch fluoridhaltiger Kinderzahncreme (enthält maximal 500 ppm Fluorid) einmal am Tag zu putzen.“

Erst ab dem sechsten Lebensjahr Erwachsenenzahncreme
Insbesondere wenn gleichzeitig in den ersten Lebensjahren Fluoridtabletten verabreicht werden, kann die Verwendung von Zahnpasta mit zu hohem Fluoridgehalt laut Angaben von ProDente die Entwicklung des Zahnschmelzes beeinträchtigen. Die Zähne weisen bei einer Fluoridüberdosierung deutlich sichtbare Flecken auf. Zudem leidet bei ausgeprägten Formen der Dental-Fluorose die Widerstandsfähigkeit des Zahnschmelzes. Im ersten Lebensjahr sei daher lediglich ein einmaliges Putzen der Zähne pro Tag mit einer speziellen Kinderzahncreme angeraten. „Ab dem zweiten Lebensjahr empfehlen Zahnärzte, die Zähne zweimal am Tag mit fluoridierter Kinderzahncreme zu putzen“, berichtet ProDente weiter. Nach dem Erreichen des sechsten Lebensjahres sei ein Umstieg auf Erwachsenenzahncreme mit durchschnittlich 1.000 bis 1.500 ppm Fluorid zu empfehlen. Des Weiteren werde die Verwendung von fluoridiertem Speisesalz im Haushalt empfohlen. (fp)

Bild: birgitH / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Charité Hilfe für Opfer häuslicher Gewalt

WHO: 7 Millionen Tote durch Luftverschmutzung

Jetzt News lesen

COVID-19 Grafik.

COVID-19: Welche Medikamente helfen? Update der Erkenntnisse

10. April 2021
Mann leidet unter Hörverlust.

Demenz: Hörminderung als eindeutiger Risikofaktor identifiziert

9. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

9. April 2021
Wie wirkt sich eine schlechte psychische Gesundheit auf die Lebenserwartung aus? (Bild: kei907/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung

9. April 2021
Illustration des Coronavirus neben dem Schriftzug COVID-19

COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden?

9. April 2021
Eine EKG-Linie simuliert ein Herz, dass aufgehört hat zu schlagen.

Kardiogener Schock: Im Winter sterben die meisten Betroffenen

9. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR