• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Schwächen die Corona-Maßnahmen unsere Abwehrkräfte gegen andere Infektionskrankheiten? 28. Februar 2021
COVID-19-Wendepunkt: Ist ein Ende der Pandemie absehbar? 28. Februar 2021
COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern 28. Februar 2021
Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit 27. Februar 2021
COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten 26. Februar 2021
Weiter
Zurück

Flüssigkeit beugt Muskelkrämpfen beim Joggen vor

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
4. April 2012
in News
Leseminuten 2 min

Viel Flüssigkeit beugt Muskelkrämpfen beim Joggen vor

04.04.2012

Viele Jogger leiden unter Muskelkrämpfen während des Laufens. Auslöser ist häufig nicht etwa Magnesiummangel sondern zu wenig Flüssigkeit. Ausdauersportler sollten deshalb viel trinken und auf ausreichend Natrium im Sportgetränk achten.

Untrainierte Jogger verlieren viele Mineralien durch Schwitzen
„Die eigentliche Ursache für Krämpfe ist meistens der Flüssigkeitsverlust“, berichtet Professorin Martina Herget von der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement in Saarbrücken. „Daher ist die beste Vorbeugung neben der täglichen, bedarfsgerechten Zufuhr aller wichtigen Mineralien eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr vor und während der Belastung.“ Untrainierte Jogger verlieren beim Schwitzen besonders viele Mineralien. Herget empfiehlt ein Sportgetränk mit ausreichend Natrium. Circa 0,5 Gramm Kochsalz pro Liter sei eine geeignete Menge. „Natriumverluste sind deutlich häufiger die Ursache für Krämpfe als Magnesiummangel.“

Der im Volksmund häufig zitierte Magnesiummangel als Ursache für Krämpfe tritt demnach seltener auf. Die empfohlene Tagesdosis von 400 Milligramm Magnesium können gesunde Menschen problemlos mit der Nahrung aufnehmen. Haferflocken, Nüsse, Bohnen und Vollkornprodukte seien dafür besonders geeignet, berichtet die Expertin. „Liegt ein Magnesiummangel vor, müssen Speicher aufgefüllt werden“, erklärt sie. Eine einmalige Zufuhr reiche dafür nicht aus.

Gesundheitliche Schäden durch Überanstrengung beim Joggen
Herget rät, auf eine angepasste Belastung beim Joggen sowie geeignetes Schuhwerk zu achten. Eine im Auftrag der AOK durchgeführte Studie zeigte bereits im letzten Jahr, dass zu große körperliche Anstrengung beim Joggen nicht gesund ist. Das Ergebnis der Untersuchung: der übertriebene Leistungsaspekt beim Joggen macht die vermeintlichen Vorteile der körperlichen Aktivität sogar zu Nichte. Während bislang eher Gelenkschäden durch falsches Schuhwerk beim Joggen thematisiert wurden, stehen inzwischen auch andere mögliche gesundheitliche Beeinträchtigungen durch das Laufen zur Diskussion. Durch regelmäßige Überforderung beim Joggen kann es zu permanenten Erschöpfungszuständen, Müdigkeit und Abgeschlagenheit kommen. Dies führt unter Umständen zu schweren muskulären Problemen und Herz-Kreislauf-Belastungen. (ag)

Lesen Sie auch:
Sport verändert DNA schon nach kurzer Zeit
Sportmythen: Sport kann auch ungesund sein
Sport hilft das Rauchen aufzugeben
Warum hilft Sport bei Diabetes?
Gicht: Sport und vegetarische Ernährung hilft
Sport und Naturheilkunde bei Regelschmerzen
Zu viel Sport ist ungesund

Bild: Petra Bork / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Gesundheitsausgaben erreichen Rekordhoch

Erbgut-Mutation bei Autismus durch Spermien

Jetzt News lesen

Ein Medikamentenblister

COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern

28. Februar 2021
Eine Frau steht vor einer Käsetheke und zeigt auf einen Käse in der Auslage.

Käse-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Listerien im Weichkäse aus Bayern

28. Februar 2021
Mann gibt Süßstoff in eine Tasse Tee

Süßstoffe können die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen beschleunigen

28. Februar 2021
Illustration von Darmbakterien im Darm

Essstörung: Darmflora könnte Einfluss auf Entstehung und Verlauf von Magersucht haben

28. Februar 2021
Eine Auswahl an verschiedenen - vorwiegend pflanzlichen - Lebensmitteln mit einem Schild mit der Aufschrift DASH-Diet auf einem Tisch

Pflanzliche Ernährung hilft bei Herzschwäche und senkt Demenz-Risiko

27. Februar 2021
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Schokoladen-Rückruf: Gesundheitsgefahr besteht für bestimmte Personengruppen

27. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR