• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Forschung: Cannabis ohne berauschende Wirkung

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
1. Juni 2012
in News
Teile den Artikel

Israelische Wissenschaftler stellen Cannabis ohne berauschende Wirkung her

01.06.2012

Israelischen Forschern ist anscheinend die Züchtung einer Cannabis-Pflanze gelungen sein, die zwar so aussieht, riecht und schmeckt wie das berauschende Marihuana, jedoch weder Heißhungerattacken noch einen Rausch auslöst. Damit ist ein erster Durchbruch zur Herstellung von wirksamen

Neue Cannabis-Pflanze hat weniger THC und mehr CBD
„Die Pflanze hat den Geruch, das Aussehen und den Geschmack wie das Original", erklärte ein Sprecher der Gesellschaft Tikun Olam, die sich um schwer kranke Menschen kümmert und die Pflanze gezüchtet hat, gegenüber der Zeitung "Maariv". Patienten, die die Pflanze aus medizinischen Gründen konsumierten, hätten demnach weder eine berauschende Wirkung noch die üblichen Heißhungerattacken verspürt. Eine Gewöhnung an die Pflanze würde deshalb nicht erfolgen. Laut Tikun Olam wurde der Cannabis-Wirkstoff Tetrahydrocannabinol (THC), der eine berauschende Wirkung hat, in der neuen Züchtung reduziert. Gleichzeitig sei das bei Diabetes und psychischen Krankheiten wirksame Cannabidiol (CBD) erhöht worden. Bisher herrscht in Israel ein offizielles Verbot für Cannabis. Lediglich rund 6000 Menschen dürfen das Kraut aus medizinischen Gründen konsumieren.

Regelmäßiger Cannabis-Konsum kann zu psychotischen Symptomen führen
Trotz der positiven Wirkung von Cannabis bei einigen Erkrankungen, kann der Konsum des Krautes auch gravierende negative gesundheitliche Folgen haben. Wie das „British Medical Journal“ (BMJ) im März 2011 berichtete, haben Teenager, die regelmäßig Cannabis konsumieren, ein höheres Risiko für psychotische Symptome. Dabei nimmt das BMJ Bezug auf eine umfassende Studie von Wissenschaftlern der Universität Maastricht. Der Konsum von Cannabis erhöht bei jungen Menschen demnach das Risiko einer Schizophrenie. (ag)

Lesen Sie zum Thema:
Zukunftsdialog: Cannabis Freigabe auf Platz 2
Linke fordert Einführung von Cannabis-Clubs
Grüne fordern Legalisierung von Cannabis-Arzneien
Cannabis Medikamente in Deutschland erlaubt
Forscher empfehlen Cannabis bei Krebs
Macht Cannabis-Konsum schizophren?

Bild: Susanne Schmich / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

PCB-Belastung im Ei durch verseuchten Boden

Verbraucherschützer warnen vor Bubble Tea

Jetzt News lesen

Leuchtende Monitore auf der Intensivstation

COVID-19: Diese Genvariante reduziert das Sterberisiko erheblich

10. August 2022
Bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn sind infolge der Gewebeschädigung mitunter Blutbeimengungen  im Stuhl und Blut am After festzustellen (Bild: Juan Gärtner/fotolia.com)

Entzündliche Darmerkrankungen: Gold zur effektiven Behandlung

10. August 2022
Wie verändert sich das Schlafverhalten in Zeiten von Corona? (Bild:  Prostock-studio/Stock.Adobe.com)

Schlafstörungen können frühes Anzeichen für Demenz sein

9. August 2022
Frau wählt Tiefkühlkost aus einem Supermarkt-Gefrierschrank

Rückruf für Häagen-Dazs-Eis ausgeweitet: Krebsrisiko potenziell erhöht

9. August 2022
Zeichnerische Darstellung der Leber

Vitamin B gegen fortgeschrittene nicht-alkoholische Fettlebererkrankung?

9. August 2022
Ältere Frau schüttet Tabletten in ihre Hand

Herzinfarktrisiko erhöht: Bestimmte Medikamente können bei Hitze gefährlich werden

9. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR