• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfung mit Moderna-Impfstoff: Viele Antikörper noch nach einem halben Jahr 11. April 2021
Corona: Keine Impfung mit zwei verschiedenen Impfstoffen 11. April 2021
COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote 10. April 2021
COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung 9. April 2021
COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden? 9. April 2021
Weiter
Zurück

Frankreich: Baclofen Arznei gegen Alkoholismus

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
14. März 2014
in News
Leseminuten 2 min

Frankreich lässt den Wirkstoff Baclofen für die Behandlung des Alkoholismus zu

14.03.2014

In Frankreich wurde der Wirkstoff Baclofen für die Behandlung des Alkoholismus zugelassen. Das eigentlich zur Therapie spastischer Lähmung entwickelte Medikament helfe die Abstinenz nach einem Entzug der Patienten zu halten und erleichtere eine Reduzierung des Alkoholkonsums auf Verbrauchswerte, wie sie von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Patienten mit hohem Risiko der Alkoholabhängigkeit vorgegeben werden, berichtet die französische Arzneimittelbehörde „Agence nationale de sécurité du médicament et des produits de santé“(ANSM).

Die Behandlung des Alkoholismus ist ein großes Problem der öffentlichen Gesundheit, weshalb nach erstmaligen Berichten über eine erfolgreiche Therapie der Alkoholabhängigkeit mittels Baclofen mehrere klinische Studien zur Erforschung dieses Ansatzes zugelassen wurden, berichtet die ANSM. Um Patienten schon vor Abschluss der laufenden klinischen Studien eine Behandlung ihrer Suchterkrankung zu ermöglichen, sei nun eine vorübergehende Nutzungszulassung des Wirkstoffs für die Therapie der Alkoholabhängigkeit erfolgt, so die ANSM-Mitteilung am Freitag in Paris. „In Erwartung der Ergebnisse und nach Analyse der derzeit verfügbaren Daten zu dem Nutzen-Risiko-Verhältnis“ musste die ANSM nach eigenen Angaben eine vorläufige Zulassung gewähren.

Baclofen ursprünglich als Muskelrelaxans zugelassen
Bereits seit 40 Jahren wird Baclofen als zentral wirksames Muskelrelaxans zur Behandlung spastischer Lähmungen eingesetzt. Doch vor gut zehn Jahren ergab sich erstmals ein gänzlich neues Einsatzgebiet. Ein alkoholabhängiger französischer Arzt überwand mit Hilfe des Wirkstoff die eigene Sucht und erregte damit in der Fachwelt große Aufmerksamkeit. Es folgten klinische Studien mit Alkoholabhängigen, deren Ergebnisse die positive Wirkung von Baclofen bei der Therapie des Alkoholismus bestätigten. Zwei großangelegte multizentrische Studien sind derzeit noch nicht abgeschlossen, doch auch hier zeigen die vorläufigen Ergebnisse, dass der Wirkstoff sich durchaus zur Behandlung der Alkoholsucht eignet, berichtet die ANSM. Allerdings gebe es einige Kontraindikationen, wie beispielsweise „schwere neurologische oder psychiatrische Erkrankungen (unkontrollierte Epilepsie, Schizophrenie , bipolare Störung, schwere Depression) oder schwere Nieren- oder Leberfunktionsstörungen.“

Genaue Überwachung der Patienten erforderlich
In den Empfehlungen der ANSM wird die für die Behandlung der Alkoholsucht eine „anfängliche Tagesdosis von 15 Milligramm täglich“ genannt, die im weiteren Verlauf allmählichen in Abständen von zwei bis drei Tagen um jeweils fünf bis zehn Milligramm pro Tag angehoben wird, „bis sich eine klinische Reaktion zeigt.“ Diese Antwort des Organismus und die Zeit bis zum ihrem Auftreten könne von einem Patienten zum anderen sehr variabel ausfallen, weshalb die Anwendung einer genauen Überwachung bedürfe, berichtet die ANSM. Ob auch andere Länder dem Beispiel Frankreich folgen werden und Baclofen für die Behandlung der Alkoholsucht zulassen, bleibt vorerst offen. Sollten die finalen Ergebnisse der klinischen Studien, die bisherige Einschätzung bestätigten, dürfte dies jedoch nur eine Frage der Zeit sein. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

HIV: Keine Diskriminierung Infizierter mehr

Immer mehr depressive Kinder in Kliniken

Jetzt News lesen

Margarine in einem Kunstoffbecher und ein Messer, mit welchem etwas davon entnommen wurde.

Cholesterin senken mit Pflanzensterinen angereicherten Lebensmitteln?

10. April 2021
Künstlich beatmeter Patient auf einer Intensivstation

COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote

10. April 2021
Mann mit Hautausschlag kratzt sich am Arm

Krätze: Hochansteckende Hautkrankheit breitet sich trotz Kontaktbeschränkungen aus

10. April 2021
COVID-19 Grafik.

COVID-19: Welche Medikamente helfen? Update der Erkenntnisse

10. April 2021
Mann leidet unter Hörverlust.

Demenz: Hörminderung als eindeutiger Risikofaktor identifiziert

9. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

9. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR