• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Frauen: Angst vorm Urologen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
30. Juli 2013
in News
Teile den Artikel

Angst vorm Urologen unbegründet

30.07.2013

Viele meinen, Urologen wären die "Frauenärzte" der Männer. Doch dabei handelt es sich um ein Klischee: Zwar sind die Urologen in der Tat auch Experten für männliche Geschlechtsorgane, sie behandeln aber zu gleichen Teilen auch Defekte der harnbildenden und harnableitenden Organe. Bei Harnleiter-, Blasen- oder Nierenproblem – die bekanntlich viele Frauen betreffen – sollten Frauen einen Urologen aufsuchen. Dennoch reagieren viele Frauen nach einer Überweisung erst einmal ängstlich. Dabei ist der Gang zum Urologen eigentlich ein ganz normaler Arztbesuch, darauf weißt das Ärztenetzwerk Uro-GmbH Nordrhein hin.

Vor allem Frauen erkranken aufgrund der anatomischen Gegebenheiten oft an Blasen- oder Harnweginfektionen. „Wie bei einem Gynäkologen auch steht ein Gespräch und genaue Urinuntersuchungen an erster Stelle“, erklärt Dr. Michael Stephan-Odenthal, Urologe und ärztlicher Geschäftsführer des Ärztenetzwerks Uro-GmbH Nordrhein. „Zur Identifikation von Bakterientyp und Wasserlass-Verhalten kommen harmlose Bauchultraschall-Untersuchungen und Labormessungen zum Einsatz.“ Manchmal werden auch Blasenspiegelungen oder Röntgenuntersuchungen notwendig. „Dabei hat sich bei den Blasenspiegelungen in den letzten Jahren viel getan. Durch weiterentwickelte und flexible Geräte ist diese Untersuchung bei Männern wie Frauen nahezu schmerzfrei.“

Auch von Harninkontinenz oder Blasenentleerungsstörungen sind Frauen häufig betroffen. Hier steht neben einem sogenannten Miktionsprotokoll, eine urodynamische Untersuchung und ein Bauchultraschall zur Funktionsbeurteilung von Blase und Harnröhre im Mittelpunkt der diagnostischen Verfahren. Um beurteilen zu können, welche Art der Inkontinenz vorliegt, messen Urologen zunächst den Harnblasendruck. Dazu füllen sie die Blase mit einer Flüssigkeit und messen das Fassungsvermögen sowie den Druck in der Harnblase unter verschiedenen Belastungssituationen. Gleichzeitig wird der Verschlussdruck des Harnröhrenschließmuskels aufgezeichnet. Beide Untersuchungen gestalten sich schmerzfrei und geben eine zuverlässige Aussage über Art und Erfolg einer Inkontinenztherapie. (pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Kleine Tricks gegen Wespen vom NABU

Ambrosia-Pollen: Eine Gefahr für Menschen

Jetzt News lesen

Neben einer Tasse liegt eine kleine Phiole, auf der ein Totenkopf aufgedruckt ist.

Rückruf: Illegales Arzneimittel im Tee entdeckt

30. März 2023
Mehrere Walnüsse, einige davon geöffnet.

Walnüsse: So profitiert der Körper von einem regelmäßigen Verzehr

30. März 2023
Eine Frau und ein Mann halten jeweils ein Herz in der Hand.

Herz: So unterscheiden sich Frauen- und Männer-Herzen

30. März 2023
Das Öl aus den Samen von Baumwolle scheint erhebliche Auswirkungen auf die Blutfette und damit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu haben. (Bild: Esin Deniz/stock.adobe.com)

Dieses Speiseöl ist noch besser für das Herz als Olivenöl

30. März 2023
Gurken bestehen zum größten Teil aus Wasser und sind daher vor allem im Sommer eine leckere Erfrischung. Der Stielansatz sollte aber weggeschnitten werden. In ihm bilden sich schneller Bitterstoffe. (Bild: graletta/fotolia.com)

Darum sollten Gurken in keiner gesunden Ernährung fehlen

29. März 2023
Frau mit Personenwaage und umgehängtem Maßband

Gewichtsabnahme schützt Herzgesundheit auch bei anschließender Wiederzunahme

29. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR