• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Frauen bekommen häufiger Psychopharmaka verordnet

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
29. Juni 2012
in News
Teile den Artikel

Barmer GEK Arzneimittelreport 2012: Frauen werden häufiger Psychopharmaka verordnet als für Männer

29.06.2012

Dass Frauen und Männer verschieden sind, ist nicht neu. Eine Untersuchung im Auftrag der Barmer GEK hat jetzt gezeigt, dass Ärzte bei der Verschreibung von Medikament möglicherweise geschlechtsspezifische Unterschiede machen. Während Frauen häufiger Psychopharmaka verordnet werden, erhalten Männer öfter Herzmittel wie Betablocker.

Bei Frauen leidet die Seele, bei Männern das Herz
Ein relativ neuer Forschungszweig ist die Gender-Medizin. Sie beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Erkrankungen und Therapien und dem Geschlecht des Patienten. Denn Männer und Frauen sind unterschiedlich krank, sie zeigen andere Symptome bei derselben Erkrankung. Während Herzinfarkte früher fast reine Männersache waren, holen Frauen inzwischen bei dieser Diagnose auf, zeigen aber andere Symptome als männliche Patienten. Dennoch bleibt das Herz ein überwiegend männliches Problemorgan, während Frauen häufiger psychische Leiden haben. Dieser Schluss lässt sich zumindest aus einer Untersuchung im Auftrag der Barmer GEK ziehen, nach der Ärzte Männern viel häufiger Herz-Kreislauf-Medikamente verordnen, während Frauen zwei- bis dreimal so oft Antidepressiva, Tranquilizer oder Schlafmittel verschrieben werden.

Ein Team um Studienleiter Gerd Glaeske von der Universität Bremen hat die Untersuchungsergebnisse genauer untersucht und ist der Frage nachgegangen, ob die unterschiedliche Medikation immer medizinisch gerechtfertigt ist oder ob Rollenklischees im Spiel sind, wenn Frauen häufiger Psychopharmaka verordnet werden als Männern. Dieser Verdacht bestätigte sich. Die Wissenschaftler kamen zu dem Schluss, dass geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Verordnung von Medikamenten medizinisch häufig schwer zu begründen sind. Für die Frauen besteht zudem durch die Psychopharmaka ein erhöhtes Abhängigkeitsrisiko. Glaeske rät dringend zu mehr Untersuchungen zur geschlechtsspezifischen Reaktion auf Medikamente. Es seien zu wenig Daten zur möglicherweise anderen Wirkweise von Medikamentenbestandteilen im weiblichen Organismus vorhanden. Die Verstoffwechselung erfolge unter Umständen anders als bei Männern. „Wir brauchen eine Negativliste, die Ärzte verlässlich über Wirkstoffe informiert, die bei Frauen gefährliche Effekte auslösen können.“ Die Auflistung könnte nach dem Vorbild der Priscus-Liste erfolgen, die gefährliche Wirkstoffe für Ältere beinhaltet.

Leitlinien für Medikamentenverordnung werden zu wenig beachtet
Ein weiteres Ergebnis des Arzneimittelreports zeigt, dass Ärzte häufig nicht nach den Leitlinien für Medikamente handeln. Demnach verordnen Zahnärzte ihren Patienten an Stelle des empfohlenen Amoxicillin vorzugsweise eine teureres Antibiotikum. Auch bei Schmerzmitteln werde häufiger ein Kombi-Präparat statt des empfohlenen Mono-Präparats verschrieben.

Zudem würden viel zu oft cholesterinsenkende Medikamente zur Vorbeugung verordnet. Der Nutzen dieser Medikamente sei jedoch nicht erwiesen. Laut Report verschreiben Ärzte generell zu viele kostenintensive Medikamente, deren Wirksamkeit nicht eindeutig belegt ist.

Frauen werden 22 Prozent mehr Medikamente verschrieben als Männern. Für 100 Frauen werden durchschnittlich 937 Rezepte ausgestellt. Die Kosten für Medikamente verteilen sich jedoch annähernd gleichmäßig auf beide Geschlechter. Bei Frauen fallen durchschnittlich 449 Euro an und bei Männern 411 Euro. Die Zahlen aus dem Report beziehen sich ausschließlich auf Versicherte der Barmer sowie auf Rezepte, die im Rahmen von Kassenleistungen abgerechnet werden.

Barmer GEK gab vier Milliarden Euro für Arzneimittel aus
Laut Arzneimittelreport 2012 hat die Barmer GEK im letzten Jahr rund 3,9 Milliarden Euro für Arzneimittel ausgegeben. Weitere 400 Millionen Euro wurden in Rezepturen und importierte Arzneimittel investiert. Etwa 32 Prozent der Ausgaben entfielen dabei auf neue, kostenintensive Spezialpräparate gegen Krebs, Rheuma oder Multiple Sklerose, obwohl diese nur knapp drei Prozent der Verordnungen ausmachten, teilte die Barmer GEK mit. Die Entwicklung der Arzneimittelausgaben sei jedoch insgesamt positiv, erklärte Dr. Rolf Ulrich Schlenker, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Barmer GEK. Durch das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) sei der teilweise legere Umgang mit Ausgaben im Arzneimittelmarkt gebremst worden, betonte Schlenker. Deshalb sollte das AMNOG nach Meinung des stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden keinesfalls wieder aufgeweicht werden. (ag)

Lesen Sie zum Thema:
Schmerzmittel nur noch in kleinen Packungen
Häufiger psychische Krankheiten bei Berufspendlern
Frauen erhalten deutlich mehr Arzneimittel
Verschreibung hoch riskanter Antibabypillen
Neue Medikamente oft nicht besser aber teurer
Homöopathie: Demnächst keine Kassenleistung mehr?
Arzneimittel-Umstellung betrifft viele Patienten
Zuzahlungsbefreiungsgrenzen für Arzneimittel 2012
Arzneimittel nicht im Liegen einnehmen
Rezeptfreie Arzneimittel keineswegs ungefährlich

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Billige Sonnenschutzmittel sind Testsieger

Robert Pfleger-Stiftung verleiht Forschungspreis

Jetzt News lesen

Ein Messbecher mit Protein-Pulver steht auf einer dunklen Oberfläche.

Diabetes: Molkenprotein hilft Blutzuckerspiegel-Anstieg zu verhindern

28. Mai 2022
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Darmflora: Bestimmte Darmbakterien können Wirksamkeit von Blutdrucksenkern reduzieren

27. Mai 2022
Bild von Frau, die Yoga macht.

Stress: Zehn Möglichkeiten zur Entspannung und Stressreduzierung

27. Mai 2022
Ein Schaubild, auf dem eine Verbindung zwischen Darm und Gehirn dargestellt wird.

Darm-Hirn-Achse: Wie Darmbakterien Gehirn und Verhalten beeinflussen

27. Mai 2022
Zahnräder verlassen ein mechanisches Gehirn

Diabetes beschleunigt Alterung des Gehirns und kognitiven Abbau erheblich

27. Mai 2022
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

Ernährung: So den Heißhunger auf Kohlenhydrate vermeiden

26. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR