• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Gefährliche brasilianische Mutation erreicht Großbritannien 2. März 2021
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für weitere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden? 1. März 2021
Weiter
Zurück

Frühchen mit Lungenvirus infiziert

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
7. Januar 2013
in News
Leseminuten 2 min

RS-Virus-Epidemie auf der Frühchenstation eines Berliner Klinikums

07.01.2013

Derzeit grassiert laut Medienberichten auf der Frühchenstationen im Vivantes Klinikum Berlin das Respiratory-Synzytial-Virus (RS-Virus), welches insbesondere bei Babys und Kleinkindern bedrohliche Atemwegerkrankungen auslösen kann. Laut Angaben der Tageszeitung „B.Z.“ sind zehn Kinder in dem Klinikum an einer Infektion mit dem RS-Virus erkrankt. Der Chefarzt der Kinder- und Jugendmedizin am Vivantes Klinikum Friedrichshain, Hermann Girschick, bestätigte gegenüber dem Blatt die RS-Virus-Epidemie und betonte, dass hier von einem „generellen berlinweiten Problem“ auszugehen sei.

Zwar ist das RS-Virus für Erwachsene und gesunde Kinder keine besondere gesundheitliche Bedrohung, doch Frühchen unterliegen einem erhöhten Risiko, da ihr Immunsystem noch nicht voll ausgebildet ist. Die Erreger verursachen eine grippeähnliche Infektion, mit typischen Erkältungssymptomen wie Fieber, Schnupfen und Husten bis hin zu einer Mittelohrentzündung oder einer akuten Bronchitis. Um eine weitere Ausbreitung der Erreger im Vivantes Klinikum zu vermeiden, wurden die infizierten Kinder isoliert und umfassende Hygienemaßnahmen durchgeführt. Die Erreger sind jedoch äußerst leicht übertragbar, da sie zum Beispiel auf Oberflächen von Einweghandschuhen und Stethoskopen mehrere Stunden überleben können. Das Robert-Koch-Institut erklärt hierzu: „RSV kann in respiratorischem Sekret 20 Minuten auf Händen überleben, 45 Minuten auf Papierhandtüchern und Baumwollkitteln und bis zu mehreren Stunden auf Einmalhandschuhen, auf Stethoskopen und auf Kunststoffoberflächen.“

RS-Viren sind laut Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) einer der „bedeutendsten Erreger von Atemwegsinfektionen bei Säuglingen, insbesondere Frühgeborenen und Kleinkindern.“ Ihre Verbreitung in der Allgemeinbevölkerung sei lange Zeit unterbewertet worden. Heute geht das RKI "weltweit von einer Inzidenz von 48,5 Fällen und 5,6 schweren Fällen pro 1.000 Kindern im ersten Lebensjahr" aus. Rund "zwei Prozent der RSV-Atemwegserkrankungen bei Kleinkindern" verlaufen laut Angaben des RKI tödlich. In Europa seien die RS-Virus-Infektionen vermehrt von November bis April zu beobachten. Dem RKI zufolge gelten RS-Virus-Infektionen bei älteren Säuglingen und Kleinkindern als „häufigste Ursache von Erkrankungen des unteren Respirationstraktes“ und hiermit verbundenen Krankenhauseinweisungen. Bis zum Ende des zweiten Lebensjahres hätten nahezu alle Kinder mindestens eine Infektion mit RS-Viren durchgemacht. Außerdem seien RS-Viren „einer der wichtigsten Erreger einer nosokomialen Infektion (Krankenhausinfektion) und Pneumonie (Lungenentzündung) bei Säuglingen und jungen Kleinkindern.“ (fp)

Lesen Sie auch:
Selten Todesfälle wegen RS-Virus
Rätselhafte Infektionswelle auf der Krebsstation
Hunde schützen Kinder vor Asthma
Selbstbehandlung bei Schnupfen
Selbstbehandlung Grippe & Erkältungskrankheiten

Bild: Gerd Altmann / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Ende der Praxisgebühr: Überweisung weiter sinnvoll

Schmutzige Smartphones: Keimschleuder Smartphone

Jetzt News lesen

Blutdruck wird gemessen.

Bluthochdruck: Was hilft, wenn Medikamente nicht ausreichen?

2. März 2021
Dicker Jugendlicher isst ungesundes Zeug.

Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht

2. März 2021
Patientin mit Mund-Nasen-Bedeckung im Bett im Krankenhaus

COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf

2. März 2021
Zwei Erwachsene und ein Kind liegen im Bett und putzen sich mit einem Taschentuch die Nase.

COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für weitere Infektionskrankheiten?

1. März 2021
Maske hängt an Ast.

COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden?

1. März 2021
Mehrere Schüsseln mit verschiedenen pflanzlichen Speisen auf einem Tisch

Ernährung: Führt vegane Kost zu geringerer Knochengesundheit?

1. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen