• Kontakt
  • Therapeuten
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

FSME: Zecken breiten sich in Hessen aus

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
30. April 2019
in News
3 Leseminuten

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

0
SHARES
5
AUFRUFE
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPer Email teilen

FSME: Zecken breiten sich in Hessen aus

Kaum lässt sich die Frühlingssonne am Himmel blicken, da wird die erste Zeckenwarnung laut: In Hessen sollen sich Zecken, die das FSME-Virus übertragen können, auf weitere Gebiete ausgebreitet haben. So soll sich dort die Anzahl der gemeldeten Erkrankungsfälle von 2008 bis 2009 auf insgesamt 16 verdoppelt haben. Davon sollen nach Angaben von Ulrich Falk, Chef des Gesundheitsamts des Odenwaldkreises, weniger als die Hälfte aus den südlichsten Landkreisen Odenwald, Bergstraße, Darmstadt-Dieburg stammen, die laut Robert-Koch-Institut bereits als definierte Risikogebiete in Hessen bekannt sind. Die weitaus meisten FSME-Fälle in Deutschland wurden bislang vor allem in Baden-Württemberg und Bayern verzeichnet.

FSME: Meldepflichtige Hirnhautentzündung
Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (kurz: FSME), die durch den Stich der Zeckenart Ixodes ricinus, auch bekannt als Holzbock, übertragen wird, ist eine meldepflichtige Infektion der Gehirnhäute. Die Erkrankung verläuft zunächst mit grippeähnlichen Symptomen und Fieber, das in Intervallen auftreten kann. Bedrohlich wird die Erkrankung, wenn zum hohen Fieber starke Kopf- und Nackenschmerzen als Zeichen einer Hirnhautentzündung dazukommen. Weitet sich die Entzündung auf das Gehirn aus, kann es zu epileptischen Krampfanfällen und Bewusstseinstrübungen kommen. Ist das Rückenmark mitbetroffen, führt dies mitunter zu Lähmungserscheinungen. Weil FSME auch zum Tode führen kann, sollte bei Verdacht sofort ein Arzt oder Krankenhaus aufgesucht werden.

Vorbeugung als Mittel der Wahl
Ein Impfstoff zur Immunisierung gegen die Virus-Erkrankung steht zur Verfügung, seit 2002 auch speziell für Kinder. Während die Impfrate bei Kindern durch Vorsorge-Kampagnen in Hessen seitdem von zehn auf 67% gesteigert werden konnte, zeigen sich ältere Menschen weiterhin zurückhaltend in ihrem Impfverhalten.

Als unersetzlich gilt nach wie vor die Prävention durch angemessene Kleidung, die Arme und Beine bedeckt, fest zugebundenes Schuhwerk und das Meiden von Aufenthalten in Gebüsch und Unterholz. Am Abend sollten (nicht nur) Kinder von Kopf bis Fuß auf Zecken untersucht werden. Findet sich ein Holzbock, muss er sachgemäß entfernt werden, etwa mit einer speziell dafür vorgesehenen Zeckenzange. Allgemeine Maßnahmen, die das Immunsystem stärken, können vorbeugend dafür sorgen, dass der Körper eine Infektion mit dem Erreger ohne größere Komplikationen übersteht.

Wenn der Holzbock zugestochen hat
Hat der Holzbock erst einmal zugestochen und das Virus übertragen, stehen konventionell Bettruhe und Symptomlinderung (z.B. chemische Fiebersenker, Schmerzmittel) auf dem Plan.
Naturheilkundlich kommen neben der Linderung der Beschwerden, z.B. mit Weidenrinden- und Lindenblütentee alle Maßnahmen in Frage, die den Körper bei der Mobilisierung vorhandener Selbstheilungskräfte unterstützen. Dazu gehören ein dreitägiges Heilfasten, das die Immunaktivität (insbesondere der sog. Fresszellen) steigern soll und die ausreichende Versorgung mit Flüssigkeit. Auch homöopathische Mittel oder Nosoden können unter fachkundiger Begleitung eingesetzt werden. (Dipl.Päd. Jeanette Viñals Stein, Heilpraktikerin, 25.03.2010)

Das könnte Sie noch interessieren:
Pistazien als Schutz gegen Lungenkrebs
Stärkt Optimismus das Immunsystem?
Mit einem starken Immunsystem Grippe & Erkältungskrankheiten begegnen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

TeilenTweetenSenden

REKLAME
Nächster Artikel

Fettleibigkeit in Deutschland ansteigend

Effektive Maßnahmen gegen Diabetes Typ 2

Jetzt News lesen

Bewegung schützt vor Prostatakrebs

Bewegung schützt vor Prostatakrebs

5. Dezember 2019
Cholesterin: Unterschätzte Risikogruppe der 30- bis 40-Jährigen

Cholesterin: Unterschätzte Risikogruppe der 30- bis 40-Jährigen

5. Dezember 2019
Das Bild zeigt einen schwarzer Fleck auf der Haut.

Schwarzer Hautkrebs: Immuntherapien bei Hautkrebs empfohlen

5. Dezember 2019

Naturheilkunde & Naturheilverfahren Fachportal

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin besuchen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Datenschutzhinweise.