• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Forschung: Enzym-Schwachstelle als Schlüssel gegen SARS-CoV-2 gefunden 27. Januar 2021
Coronavirus: Forschende rechnen mit 23 SARS-CoV-2-Mutationen pro Jahr 27. Januar 2021
COVID-19: Rauchen erhöht das Sterberisiko 27. Januar 2021
COVID-19: Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten erhöht 27. Januar 2021
AstraZeneca-Impfstoff: Geringere Schutzwirkung bei Älteren nach COVID-19-Impfung? 27. Januar 2021
Weiter
Zurück

Fußpilz durch Textilien übertragbar

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
26. März 2010
in News
Leseminuten 2 min

Fußpilz durch Textilien übertragbar.

Infektion von „Strumpf zu Strumpf“.
Die Notwendigkeit von hygienischen Schutzmaßnahmen, um in Badeanstalt und Sauna Fußpilzinfektionen zu vermeiden, ist in der Bevölkerung sicherlich hinreichend bekannt. Inwieweit jedoch der Pilz auch über Wäschestücke übertragbar ist, wurde erst jetzt von Wissenschaftlern des Institutes für Hygiene und Biotechnologie an den Hohenstein Instituten in Bönnigheim untersucht. Tatsächlich zeigte sich, dass die Pilzsporen von infizierter Wäsche auf andere Kleidungsstücke übergingen, wenn diese nahe genug beieinander lagen.

Die Konsequenz: Um Ansteckung im eigenen Haushalt zu vermeiden, sollten bei einer bekannten Fußpilzinfektion Socken und Strümpfe getrennt aufbewahrt und bei einer Temperatur von mindestens 60°C gewaschen werden. Diese Temperatur, so die Forscher, sei nämlich notwendig, um die Pilzsporen sicher abzutöten.

Fußpilz: Ein hartnäckiger Hautpilz.
Der „Fußpilz“ gehört zu den Hautpilzen, die vor allem durch Pilze der Trichophyton-Gattung verursacht werden und die mit nässenden Entzündungen in licht- und luftarmen Körperzonen einhergehen. Neben den Zwischenräumen von Fußzehen und Fingern können sie auch Achselhöhlen, Leistenbereich und die weiblichen Brust befallen. Häufig finden sich schuppende, gerötete Stellen, die von Juckreiz begleitet werden. Bei Verdacht auf eine Pilzinfektion kann im Labor eine Hautprobe den sicheren Nachweis erbringen. Konventionell werden antimykotische Salben mit pilzabtötenden Wirkstoffen angewendet. Der Fußpilz kann sehr hartnäckig immer wieder auftreten.

Weitere Empfehlungen bei Pilzinfektionen.
Vertreter der Naturheilkunde sehen in solchen wiederkehrenden Haut-Pilzinfektionen einen Hinweis auf das Vorkommen von Pilzen in der Darmschleimhaut (Darmmykose), der sich in Laboruntersuchungen vielfach bestätigt. Neben der Empfehlung, die Wäsche täglich zu wechseln und (von jetzt an bei über 60 Grad) zu waschen sowie luftundurchlässige synthetische Textilien zu meiden, gehört deshalb auch die Aufklärung über die Notwendigkeit einer ausgewogenen und möglichst zuckerarmen Ernährungsweise zum naturheilkundlichen Therapiekonzept. Zur äußerlichen Anwendung kommen ätherische Öle mit antimykotischer Wirkung zum Einsatz, zum Beispiel aus Heilpflanzen wie Teebaum oder Lavendel. (Dipl.Päd. Jeanette Viñals Stein, Heilpraktikerin, 26.03.2010)

Zum Weiterlesen:
Pilzinfektionen (Mykosen) beim Menschen

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Salmonellen in Nahrungsergänzungsmittel?

Fett-Steuer: US-Studie bestätigt gesunde Wirkung

Jetzt News lesen

Frau spült sich die Nase mit Nasenspülkanne.

Wie wirksam sind Nasenspülungen und was ist zu beachten?

27. Januar 2021
Eine Grafik mit Coronaviren und dem Schriftzug: "Coronavirus Mutation".

Coronavirus: Forschende rechnen mit 23 SARS-CoV-2-Mutationen pro Jahr

27. Januar 2021
Bergamotten und aus ihnen zubereitete Lebensmittel auf einem Tisch

Cholesterin senken mit Bergamotte?

27. Januar 2021
Frau lässt ihre Nägel in einem Nagelstudio machen.

Krebs durch UV-Lampen im Nagelstudio?

27. Januar 2021
Ein Mann mit heruntergezogener Gesichtsmaske raucht eine Zigarette.

COVID-19: Rauchen erhöht das Sterberisiko

27. Januar 2021
Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten erhöht

27. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR