• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
AstraZeneca-Impfstoff: Nur geringer Schutz bei Älteren nach COVID-19-Impfung? 26. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Schwachstelle in Enzym als Schlüssel gegen SARS-CoV-2 identifiziert 26. Januar 2021
COVID-19: Diese besonders gefährdeten (auch jüngeren) Personen bevorzugt impfen 26. Januar 2021
COVID-19: Hohes Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten 26. Januar 2021
Corona-Impfstoff von Moderna – Schwere allergische Reaktionen selten aber möglich 26. Januar 2021
Weiter
Zurück

Gefährlicher Smog in Peking

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
11. März 2015
in News
Leseminuten 2 min

Reisende sollten sich mit Atemschutzmasken vor gefährlichem Smog in asiatischen Großstädten schützen

11.03.2015

Die Luft in vielen asiatischen Großstädte ist stark mit gesundheitsgefährdendem Smog belastet. Als Hauptursache gilt die Luftverschmutzung durch Verbrennungsmotoren sowie Emissionen von Industrieanlagen. Aber auch feinste Partikel, die durch Bodenerosion aufgewirbelt werden, erhöhen die Feinstaubbelastung. Das Centrum für Reisemedizin (CRM) rät Reisenden zum Tragen von Atemschutzmasken.

Kein Sport im Freien bei Smog in asiatischen Städten
Die Atemschutzmasken, die auch von den Einheimischen genutzt werden, sollten dem CRM zufolge der Europäischen Norm EN 149 entsprechen. Denn einfache Hygienemasken seien gegen Feinstaub wirkungslos. Zudem sollten Reisende auf Sport im Freien verzichten und sich für ein Hotel entscheiden, das über eine hochwertige Klimaanlage mit Filterfunktion verfügt.

„Bei kurzfristigen Aufenthalten in Regionen mit massivem Smog sind besonders Menschen mit chronischen Lungen- oder Herz-Kreislaufkrankheiten gefährdet", zitiert die Online-Ausgabe der „Ärzte Zeitung“ Dr. Axel Telzerow vom Reisemedizinischen Zentrum der B.A.D. Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik in Frankfurt am Main. Familien mit Babys oder Kleinkindern sowie Schwangere sollten nur kurze Aufenthalte in Städten mit hoher Smogbelastung einplanen. „Bei längeren Aufenthalten steigt auch bei gesunden Menschen das Risiko, Herz- und Lungenkrankheiten zu entwickeln."

Generell gilt Telzerow zufolge: „Je kleiner die Partikel sind, desto gefährlicher.“ Ultrafeine Partikel können tief in die Atemwege vordringen und bis ins Blut gelangen. „Sie lösen Entzündungsprozesse in den Lungen aus, beeinflussen die Blutgerinnung und die Regulierungsfunktion des vegetativen Nervensystems.“

Atemschutzmasken können helfen
Bei besonders schlimmen Smog können auch Atemschutzmasken helfen, die auch von vielen Menschen vor Ort genutzt werden. Die Experten des CRM weisen darauf hin, dass es sich dabei allerdings um partikelfilternde Atemschutzmasken nach der Europäischen Norm EN 149 handeln sollte, da einfache Hygienemasken gegen Feinstaub nutzlos sind. Dem CRM zufolge sind durch den Smog besonders Schwangere, Kinder und Menschen, die bereits an einer chronischen Lungen- oder Herz-Kreislauferkrankungen leiden, gefährdet. (ag)

Bild: Martina Böhner / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Vegetarier erkranken seltener an Darmkrebs

Hypochonderie: Stetige Angst vor Bösem im Körper

Jetzt News lesen

Britische Flagge umkreist von Coronaviren.

COVID-19: Mutation aus Großbritannien mit erhöhtem Sterberisiko verbunden?

26. Januar 2021
Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Hohes Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten

26. Januar 2021
3D-Illustration von Staphylococcus aureus (MRSA) -Bakterien

Krankenhauskeim: Vielversprechende Impfstoffstrategie gegen Staphylococcus aureus

26. Januar 2021
Ein Schaubild, auf dem eine Verbindung zwischen Darm und Gehirn dargestellt wird.

Darm-Hirn-Verbindung: Wie das Gehirn Entzündungen mit Darm-Signalen bekämpft

26. Januar 2021
(Bild: BillionPhotos.com/fotolia.com)

Krankenkassen dürfen weiterhin Versichertendaten auswerten

26. Januar 2021
3D-Illustration von Krebszellen

Krebs und neurologische Erkrankungen: Protein-Anker als neues Schlüsselmolekül für Krebsausbreitung und Epilepsie entdeckt

26. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR