• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diabetes-Medikament Metformin soll Sterblichkeit deutlich reduzieren 17. Januar 2021
Corona-Forschung: Neuartige Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert und weiterentwickelt 17. Januar 2021
Biontech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach Corona-Impfung 17. Januar 2021
COVID-19: Neu entwickelter Bluttest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen 17. Januar 2021
Corona-Maßnahme Mund-Nasen-Bedeckung: FFP2-Masken wiederverwenden? 16. Januar 2021
Weiter
Zurück

Gefahr durch immer mehr gefälschte Medikamente

Nina Reese
Verfasst von Dipl. Sozialwiss. Nina Reese
12. September 2013
in News
Leseminuten 3 min

Gefälschte Präparate im Internet boomen

12.09.2013

Ob Viagra, Blutdruckmittel oder Anti-Age-Produkte: Immer mehr Menschen bestellen Medikamente im Internet, angetrieben von dem Wunsch, schöner, schlanker und stärker zu werden. Doch bei den relativ günstigen Präparaten handelt es sich immer häufiger um gefälschte Produkte, die unter Umständen sogar tödlich sein können.

Vertrieb in den meisten Fällen über das Internet
Der Handel mit gefälschten Medikamenten im Internet boomt und sorgt unter Apothekern, Pharmaunternehmen und Ermittlern für große Unruhe. So gäbe es laut Peter Keller vom Zollkriminalamt "jedes Jahr gibt es mehr illegale Medikamente". Dabei sei "alles, was schön, schlank und stark macht", besonders gefragt, so der Experte im Rahmen eines Forums in Berlin weiter. Hergestellt beispielsweise in Osteuropa oder Indien, würden dem Experten nach die Medikamente in den meisten Fällen über das Netz vertrieben. Doch was auf den ersten Blick nach günstigen „Wundermitteln“ aussieht, kann für den Verbraucher schnell zu einer ernsthaften Gefahr werden und im schlimmsten Fall sogar tödlich enden.

Medikamentenfälschungen kein nationales Problem
Der Handel mit Medikamentenfälschungen ist dabei kein nationales Problem, stattdessen seien laut Wolfgang Schmitz vom Zollkriminalamt im Juni dieses Jahres bei einer weltweiten Razzia unter Leitung von Interpol in rund 100 Staaten 9,8 Millionen Plagiate beschlagnahmt worden. Doch auch mit diesem Erfolgs würde laut Peter Keller bislang lediglich „am Eisberg gekratzt“, denn nach Angaben des Zollkriminalamt wurden deutschlandweit im ersten Halbjahr 2013 mehr als zwei Millionen gefälschte Präparate sichergestellt, was im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg von 20 Prozent bedeuten würde. Doch wie viele Plagiate tatsächlich produziert werden, bleibt unbekannt, "das wahre Ausmaß liegt im Dunkeln", so Experte Keller weiter.

Konventionelle Apotheke der sicherste Weg
Nach Ansicht der Experten sollten Verbraucher daher gerade bei Medikamenten aus dem Internet besonders vorsichtig sein, denn Präparate mit unklarer Herkunft könnten schnell lebensgefährlich werden. Gerade weil auch mit gefälschten Verhütungsmitteln, Medikamenten gegen Rheuma, Krebs oder Alzheimer mit zu vielen, zu wenigen oder falschen Wirkstoffen gehandelt werde, sei hier die Eigenverantwortung des Konsumenten besonders gefragt. Dementsprechend sei laut dem Vorsitzenden der Arzneimittelkommission Deutscher Apotheker, Martin Schulz, „der konventionelle Weg vom Hersteller direkt zur Apotheke sicherer“.

„Versandapothekenregister“ bietet Hilfestellung bei Internetkäufen
Wer dennoch im Internet bestellen möchte, der sollte auf Anraten des Bundesministeriums für Gesundheit (BmfG) darauf achten, eine zertifizierte Versandapotheke auszuwählen. Hilfestellung bietet hier „ein Versandapothekenregister und ein damit verknüpftes Sicherheitslogo“, welches das Deutsche Institut für medizinische Dokumentation (DIMDI) im Auftrag des BmfG erstellt hat. In diesem werden Apotheken erfasst, „die über eine behördliche Erlaubnis zum Versand von Arzneimitteln in Deutschland verfügen“, was für den Verbraucher auf einen Blick an einem „Sicherheitslogo“ auf der Internetseite zu erkennen ist.

Stärkerer Schutz durch Kontroll-System zur Erkennung von Plagiaten
Für noch mehr Sicherheit und Schutz des Verbrauchers wird momentan ein neues System getestet, welches im Laufe der nächsten vier Jahre in ganz Europa einsatzfähig sein soll: Dabei soll künftig mithilfe eines Barcodes kontrollierbar sein, ob Fläschchen und Schachteln samt Inhalt echt sind. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Erkältungen durch Radfahren vorbeugen

Diabetische Neuropathie am Auge erkennen

Jetzt News lesen

Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Medikament Metformin soll Sterblichkeit deutlich reduzieren

17. Januar 2021
Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Negative Folgen für den Herzmuskel durch Gerinnungshemmer

17. Januar 2021
3D-Illusttartion von Coronaviren

Corona-Forschung: Neuartige Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert und weiterentwickelt

17. Januar 2021
Behandschuhte Hände ziehen Impfstoff aus einer Ampulle in eine Spritze

Biontech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach Corona-Impfung

17. Januar 2021
Grafische Darstellung von Coronaviren und einem DNA-Strang.

COVID-19: Neu entwickelter Bluttest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen

17. Januar 2021
Frische Karotten auf einer Holzplatte

Herz-Kreislauf-Risiko senken: Beta-Carotin zum Schutz der Blutgefäße

17. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR