• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Bekannte Medikamente könnten zur Therapie geeignet sein 6. März 2021
Coronavirus: Impfungen auch in Arztpraxen 6. März 2021
COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum 6. März 2021
Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte 5. März 2021
Russischer COVID-19-Impfstoff Sputnik V bald in der EU zugelassen? 5. März 2021
Weiter
Zurück

Gefahr von Hautkrebs wird oft unterschätzt

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
5. Januar 2012
in News
Leseminuten 2 min

Hautkrebs unterschätzt: Früherkennung wird nur von einem Drittel in Anspruch genommen

05.01.2012

Obwohl Hautkrebs die häufigste Krebserkrankung ist, gingen laut Techniker Krankenkasse (TK) 2009 und 2010 lediglich 37 Prozent ihrer Versicherten ab 35 Jahre zur Hautkrebs-Früherkennungsuntersuchung. Scheinbar wird die Krankheit von vielen unterschätzt.

Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung
Obwohl Hautkrebs weltweit die häufigste Krebserkrankung ist, wird er von vielen unterschätzt. In Deutschland macht Hautkrebs mit über 250.000 Neuerkrankungen pro Jahr ein Viertel der Krebserkrankungen aus, berichtet die TK. Dennoch ging in den Jahren 2009 und 2010 gerade ein Drittel der Versicherten ab 35 Jahren zur Hautkrebs-Früherkennung. Diese Untersuchung ist alle zwei Jahre ab dem 35. Lebensjahr kostenlos. Nach Einschätzung der TK wird Hautkrebs nicht ausreichend ernst genommen.

Florian von Stern von der TK berichtet: „Je früher ein Hautkrebs entdeckt wird, umso besser sind die Chancen, ihn zu heilen.“ Er erklärt weiter: „Gerade Menschen, die Zweifel haben, weil sie sich schon stark der Sonne ausgesetzt haben, eine sensible Haut besitzen oder auch schon einen Hautkrebsfall in der Familie hatten, sollten regelmäßig zur Vorsorge gehen.“

„Schwarzer Hautkrebs“ ist besonders gefährlich
Es werden drei verschiedene Hauptarten von Hautkrebs unterschieden: der weiße Hautkrebs (Basalzell-Karzinom), das Stachelzell-Karzinom und der Schwarze Hautkrebs (maligne Karzinom). Während das Basalzell-Karzinom und das Stachelzell-Karzinom in der Regel durch Unebenheiten auf de Haut auffallen, und meist mit einer kleinen Operation entfernt werden können, ist das maligne Karzinom, der schwarze Hautkrebs, weitaus gefährlicher. Diese Hautkrebsart tritt zwar deutlich seltener auf, bildet aber Metastasen an anderen Organen. Die TK berichtet, dass 2010 laut Angaben des Statistischen Bundesamtes an den beiden weißen Hautkrebsarten 621 Menschen gestorben seien, am sogenannten schwarzen Hautkrebs aber mehr als 2.700 Menschen.

Als Hauptursache für die Entstehung von Hautkrebs gilt UV-Strahlung, die das Erbgut der Körperzellen stark schädigen kann, so dass Krebs entsteht. TK-Experte Stern rät: „Die beste ‘Vorsorge’ gegen Hautkrebs ist aber immer noch der gesunde Umgang mit dem Bad in der Sonne. Denn je weniger direkter Sonneneinstrahlung der Mensch ausgesetzt ist, desto niedriger ist seine Wahrscheinlichkeit, Hautkrebs zu bekommen.“ (ag)

Lesen Sie zum Thema:
Viagra Pillen gegen Hautkrebs?
Kaffee reduziert Hautkrebs-Risiko
Viren verursachen weißen Hautkrebs
Gefährlicher Schwarzer Hautkrebs
Hautkrebs: Gefährliche Frühlingssonne bei Glatze

Bildnachweis: Dieter Schütz / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Fehlerhafte Brustimplantate: Späte Informationen

Der Notfallausweis als Lebensretter

Jetzt News lesen

Junger Mann mit Maske raucht.

COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum

6. März 2021
Stark tätowierter männlicher Oberkörper

Was verraten Tattoos und Piercings über die Persönlichkeit?

6. März 2021
Mann ist süchtig nach Essen.

Ernährung: Machen bestimmte Lebensmittel süchtig?

5. März 2021
3D-Illustration einer Coronavirus-Mutation

COVID-19: Immunantwort kann durch Mutationen ausgehebelt werden

5. März 2021
Eine grafische Darstellung von Darmbakterien.

Darmflora durch die Blutgruppe beeinflusst

5. März 2021
Ein Mann macht einen Nasen-Abstrich mit einem Wattestäbchen.

Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte

5. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR