• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Gefährliche brasilianische Mutation hat Großbritannien erreicht 2. März 2021
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für weitere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden? 1. März 2021
Weiter
Zurück

Gegen stinkende Füße im Winter

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
24. November 2014
in News
Leseminuten 2 min

Tipps gegen schwitzende und riechende Füße im Winter

24.11.2014

Wenn die Temperaturen sinken und Wege sowie Straßen zunehmend vereisen, ist festes und warmes Schuhwerk gefragt. Doch robuste und wetterfeste Schuhe begünstigen in vielen Fällen die Transpiration. Um Schweißfüßen entgegenzuwirken, muss beim Kauf von Winterschuhen auf bestimmte Faktoren geachtet werden, wie Thomas Brunner jr., Geschäftsführer von syNeo® Cosmetics, weiß. Welcher Schuh sorgt also für das nötige Wohlbefinden?

Augen auf beim Schuhkauf
Flexibles Material sorgt für die nötige Bewegungsfreiheit, eine profilbehaftete Sohle bietet sicheren Halt bei vereisten Bodenverhältnissen. Doch das wichtigste Kriterium bei der Wahl der Winterschuhe ist ein atmungsaktiver Stoff. Durch die Verwendung von minderwertigen Materialien in der Massenproduktion der Discount-Schuhe kommt es hier bereits bei normalen Außentemperaturen zur Schweißbildung im Schuh. In Kombination mit Bakterien führt diese schnell zu unangenehmen Gerüchen und folglich zu einem allgemeinen Unwohlsein der betreffenden Person. „Synthetische Materialien begünstigen die Bildung von Schweiß, ebenso wie zu enges Schuhwerk“, erläutert Thomas Brunner jr. „Geschlossene Schuhe hindern den Schweiß am Verdunsten und schaffen eine regelrechte Schwitzkammer. Dies führt im schlimmsten Fall zu Hautreizungen oder Pilzerkrankungen.“

Was hilft?
Wer Folgendes beachtet, kann Schweißfüße vermeiden: Zu allererst sollten Schuhe aus natürlichen Materialien wie Leder getragen werden. Diese sind atmungsaktiv, dehnfähig, reiß- und reibefest, wärmeisolierend sowie geschmeidig und sorgen trotz ihrer Robustheit für das richtige Wohlfühlklima am Fuß. Empfehlenswert sind auch Schuhe mit einer atmungsaktiven Membran, die den Schweiß nach außen hin verdampfen lassen, jedoch vor eindringendem Wasser und Schneematsch schützen. Zusätzlich empfiehlt es sich, Winterschuhe täglich zu wechseln und etwa einmal pro Woche mit einem Spray zu desinfizieren, um Bakterien keine Chance der Ausbreitung zu geben. Auch dünne Einlegesohlen aus Leder sorgen für ein angenehm frisches Fußbett. „Bei starken Schweißfüßen helfen Hochleistungs-Deo-Antitranspirantien, welche direkt auf die Haut aufgetragen werden und somit die Schweißproduktion an der Quelle verhindern. Ein synergetischer Wirkstoff-Komplex reduziert die Transpiration bis zu zwei Tage“, erklärt der Geschäftsführer von syNeo® Cosmetics. Mit diesen einfachen Tipps steht dem fußgesunden Winter nichts mehr im Wege. (pm)

Bild: Karin Jung / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

TV und Fastfood ohne Einfluss auf Adipositas?

HIV und Aids mit tödlichen Gefahren

Jetzt News lesen

Jugendliche erhält Impfung in den Oberarm

HPV-Impfung in der Jugend kann vor späteren Krebserkrankungen schützen

2. März 2021
Frau mit zwei Tabletten in der einen und einem Glas Wasser in der anderen Hand

Herzschwäche: Diabetes-Medikament wirkt auch bei Herzinsuffizienz

2. März 2021
Gehirn und Herz aus Wolle einem Knoten verbunden.

Schwaches Herz schadet dem Gehirn – Zusammenhang entdeckt

2. März 2021
Eine Frau liegt im Bett und schaut auf ihr Smartphone.

Smartphone-Sucht weit verbreitet: Ursache für Schlafstörungen?

2. März 2021
Frau kratzt sich am Oberarm

Neurodermitis: Neuartige Therapeutika als vielversprechende Therapieoption

2. März 2021
Dicker Jugendlicher isst ungesundes Zeug.

Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht

2. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR