• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Grundimmunität durch andere Coronaviren möglich? 21. Januar 2021
COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 21. Januar 2021
Corona-Forschung: Neu entwickeltes Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 21. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Varianten 20. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern 20. Januar 2021
Weiter
Zurück

Hautarzt: Gesicht vor der Nassrasur zuerst waschen

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
16. Mai 2015
in News
Leseminuten 2 min

Waschen des Gesichts erleichtert die anschließende Rasur

Bei der Nassrasur sollte die Vorbereitung stimmen, um unnötige Reizungen der Haut zu vermeiden und gleichzeitig eine glatte Rasur zu erreichen. Die Entfernung der Barthaare fällt deutlich leichter, wenn zuvor die Talgschicht auf den Haaren durch eine Reinigung mit Waschemulsion oder Seife entfernt wurde, berichtet die Nachrichenagentur „dpa“ unter Berufung auf die Expertin Birgit Huber vom Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel in Frankfurt am Main.

Erst wenn die Talgschicht auf den Barthaaren entfernt ist, kann Wasser in das Haar eindringen und dieses aufweichen, wodurch die Nassrasur deutlich erleichtert werde, erläutert die Expertin. Hierfür müssten die Barthaare mit Seife oder einer Waschemulsion gereinigt werden, wobei diese etwas Zeit zum Einwirken brauchen, bevor sie mit warmem Wasser abgewaschen werden. So weichen die Barthaare leicht auf und die glatte Rasur gelingt hinterher besser.

Ziehen am Haarschaft vermeiden
Werden die Barthaare vor der Rasur von ihrer Talgschicht befreit, lässt sich dadurch das unangenehme Ziehen am Haarschaft bei der Nassrasur vermeiden, berichtet Birgit Huber gegenüber der „dpa“ Nach dem Vorwaschgang werden für die Nassrasur Rasierseife, -schaum, -creme oder -gel auf die Barthaare aufgetragen. Hautreizungen und Schnitte lassen sich auf diese Weise vermeiden, die Klinge gleitet sanft über die Haut und die Haare werden gründlich entfernt. Hierfür sei es allerdings auch wichtig, die Klingen regelmäßig zu wechseln.

Nassrasur-Waschen
Vor der Nassrasur das Gesicht waschen

Tägliche Rasur eine Strapaze für die Männerhaut
In dem Fachmagazin des Berufsverbandes Deutscher Dermatologen erläuterte Prof. Christiane Bayerl, Hautärztin aus Wiesbaden, vergangenes Jahr, dass die tägliche Rasur für die Männerhaut eine besondere Strapaze sei. Meist werde mit reichlich Rasierschaum und alkoholhaltigem Gesichtswasser der gesunden Hautschutzmantel zerstört, was zu Hautirritationen führen könne. Hier sei dringend zur Verwendung milder Produkte zu raten, damit sich die gereizte Haut nach der Rasur schnell beruhigen kann. (fp)

nachweis: Klicker  / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Leiharbeiter: Massive Benachteiligung beim Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung

Wer unter Schlafstörungen leidet, hat einer neuen Studie zufolge ein erhöhtes Risiko für einen Hirnschlag. (Bild: Dan Race/fotolia.com)

Volkskrankheit Schlafstörungen mit gefährlichen Folgen

Jetzt News lesen

Gewürze stehen aufgereiht in einem Regal.

Gewürz-Rückruf: Mehrere Produkte mit krebserregenden Giftstoffen kontaminiert

21. Januar 2021
Bild von verschiedenen Antibiotika.

Antibiotikaresistenz scheint sich schneller zu entwickeln als erwartet

21. Januar 2021
Eine comichafte Darstellung einer Personengruppe, die unter einer Glaskuppel vor umherfliegenden Coronaviren geschützt ist.

COVID-19: Grundimmunität durch andere Coronaviren möglich?

21. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Corona-Immunität: COVID-19 Reinfektionen selten aber möglich

21. Januar 2021
Mann hält sich seinen schmerzenden Bauch

Reizdarmsyndrom: Biologischer Mechanismus entschlüsselt

21. Januar 2021
Auf dem Sofa sitzender Senior nimmt eine Tablette ein

COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern?

21. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR