• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Grundimmunität durch andere Coronaviren möglich? 21. Januar 2021
COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 21. Januar 2021
Corona-Forschung: Neu entwickeltes Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 21. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Varianten 20. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern 20. Januar 2021
Weiter
Zurück

Gesunde knallgrüne Grünkohl-Soße

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
20. Dezember 2014
in News
Leseminuten 2 min

Grünkohl als gesundes Wintergemüse zunehmend gefragt

20.12.2014

Grünkohl erfreut sich international derzeit einer deutlich zunehmenden Beliebtheit. Doch nicht nur geschmacklich, sondern auch unter gesundheitlichen Gesichtspunkten ist Grünkohl eine Bereicherung für die Küche. Neben der klassischen Grünkohlzubereitung, bieten sich hier Variationen wie beispielsweise eine knallgrüne Soße an, berichtet die Nachrichtenagentur „dpa“.

Grünkohl enthält viele Carotinoide, Flavonoide und Phenolsäuren, die laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährung zum Beispiel eine Senkung des Krebsrisikos, eine Stärkung des Immunsystems und ein reduziertes Risiko der Herz-Kreislauf-Erkrankungen bedingen. Doch nicht jedem Gaumen mundet die klassische deutsche Zubereitungsart. So werden in den USA, wo „Kale“ (englische Bezeichnung des Grünkohls) derzeit ein Comeback in der Gastroszene feiert, laut Mitteilung der „dpa“ verschiedenste Grünkohl-Variationen angeboten.

Grünkohl-Variationen bereichern die Küche
Beispielsweise lasse sich aus dem Wintergemüse schnell eine knallgrüne Soße zaubern, indem Grünkohl blanchiert, mit etwas Wasser oder Brühe gemischt und fein passiert wird, zitiert die Nachrichtenagentur „dpa“ den Küchenchef vom Restaurant Reinstoff in Berlin, Daniel Achilles. Hier ist die Grünkohl-Soße eine besonderes Detail der Speisekarte, dass beispielsweise zu Fisch, Geflügel oder anderem Fleisch angeboten werden kann. Auch sei es möglich mit der knallgrünen Soße Risotto zu würzen und diesem gleichzeitig eine auffällige Farbe zu verleihen, berichtet die „dpa“ unter Berufung auf den Küchenchef. Des Weiteren könnten Hobbyköche aus dem etwas sämigeren Saft zum Beispiel eine Pastasoße kreieren, erläutert Daniel Achilles. Beim Würzen der Soße seien dem Geschmack keine Grenzen gesetzt, doch besonders gut schmecke sie in der einfachen Variante mit Salz und Pfeffer. (fp)

Bild: gnubier / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

HIV-Infizierter Junge aus seinem Dorf vertrieben

Rotes Kreuz: Massiver Rückgang der Spenden

Jetzt News lesen

Bild einer Urinprobe.

Genaue Krebsdiagnose durch Urintest zusammen mit KI-Analyse

21. Januar 2021
Bild von verschiedenen Antibiotika.

Antibiotikaresistenz scheint sich schneller zu entwickeln als erwartet

21. Januar 2021
Eine comichafte Darstellung einer Personengruppe, die unter einer Glaskuppel vor umherfliegenden Coronaviren geschützt ist.

COVID-19: Grundimmunität durch andere Coronaviren möglich?

21. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Corona-Immunität: COVID-19 Reinfektionen selten aber möglich

21. Januar 2021
Mann hält sich seinen schmerzenden Bauch

Reizdarmsyndrom: Biologischer Mechanismus entschlüsselt

21. Januar 2021
Auf dem Sofa sitzender Senior nimmt eine Tablette ein

COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern?

21. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR