• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gesunder Sauerampfer: Nur junge und frische Blätter verwenden

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
25. April 2015
in News
Teile den Artikel

Nicht so bitter: Vom Sauerampfer nur junge frische Blätter nehmen

Sauerampfer wird sowohl als Heilpflanze als auch in der heimischen Küche für leckere Gerichte verwendet. Für die Zubereitung sollten nur junge frische Blätter verwendet werden, damit das Wildkraut nicht zu sauer und bitter ist. Sauerampfer ist reich an Vitamin C und hilft beim Verdauung anregen.

Sauerampfer

Gesundes Wildkraut enthält viel Vitamin C
In der Naturheilkunde kommen die Blätter des Sauerampfer unter anderem gegen Hauterkrankungen zum Einsatz. Da das Wildkraut auch viel Vitamin C und Ballaststoffe enthält, ist es auch ideal, um die Verdauung anzuregen und das Immunsystem zu stärken. Wie die Nachrichtenagentur dpa in einer aktuellen Meldung berichtet, nehmen Köche am besten nur die jungen, frischen Blätter des Sauerampfer, damit dieser nicht zu sauer und bitter ist. Die älteren sollten aussortiert werden.

Ein bis zwei Tage im Kühlschrank haltbar
Des Weiteren sollte Sauerampfer vor dem Verarbeiten nicht länger als ein bis zwei Tage im Kühlschrank liegen. Ihn einzufrieren ist hingegen kein Problem, wie die Zeitschrift „Essen & Trinken“ (Ausgabe Mai/2015) berichtet. Ihn zu trocknen ist jedoch schlecht für das Aroma. “Sauerampfer passt unter anderem zu Suppen oder Salat, ist aber auch eines der sieben Kräuter in der überregional bekannten Frankfurter Grünen Soße.” Darauf hatte kürzlich der Verbraucherinformationsdienst “aid” hingewiesen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Hoffnung: Malaria-Impfstoff kurz vor der Zulassung?

Sportmuffel sollen mit einfachen Kursen starten

Jetzt News lesen

Zeichnerische Darstellung der Leber

Vitamin B gegen fortgeschrittene nicht-alkoholische Fettlebererkrankung?

9. August 2022
Ältere Frau schüttet Tabletten in ihre Hand

Herzinfarktrisiko erhöht: Bestimmte Medikamente können bei Hitze gefährlich werden

9. August 2022
Mann betrachtet seine Augenfalten

Zehn Tipps zum optimalen Schutz der Haut

8. August 2022
Eine Schüssel mit Kartoffelchips

Rückruf für Chips wegen Giftstoffen

8. August 2022
Forschende in Schutzausrüstung in einem medizinischen Labor.

Risiko für Diabetes und tödliche Krebserkrankungen vorhersagen

8. August 2022
Überwichtiger Junge mit Maßband um seinen Bauch.

Körpergewicht stark durch genetische Varianten beeinflusst

7. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR