• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für weitere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden? 1. März 2021
Ernährung: Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 1. März 2021
COVID-19: Therapie mit Yoga und Ayurveda 1. März 2021
Weiter
Zurück

Gesundes Herz durch Schokolade

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
18. Juni 2015
in News
Leseminuten 3 min

Schokolade soll das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken
Wer regelmäßig Schokolade ist, kann damit sein Herzinfarkt– und Schlaganfall-Risiko senken. Das schreibt ein Forscherteam aus Aberdeen im Fachjournal „Heart“. Ihre Berechnungen zeigten, dass Schokolade-Esser im Vergleich zu Schokolade-Abstinenzlern ein um elf Prozent reduziertes Risiko für Herzkreislauf-Krankheiten und ein um 25 Prozent geringeres Risiko hatten, an einer solchen Erkrankung zu sterben. Das soll sowohl für dunkele als auch für Vollmilchschokolade gelten, berichten die Forscher weiter.

Schokolade scheint gesünder zu sein als ihr Ruf
Eigentlich gilt Schokolade als ungesunder Dickmacher. In den vergangenen Jahren gab es allerdings verschiedene Untersuchungen, die dem leckeren Naschwerk durchaus auch positive gesundheitliche Auswirkungen bescheinigten. So haben etwa Schweizer Wissenschaftler im letzten Jahr nachgewiesen: Schwarze Schokolade schützt vor Stress. Bei manchen vermeintlichen Neuigkeiten muss man jedoch vorsichtig sein: Erst vor kurzem wurde bekannt, dass Journalisten eine Fake-Studie veröffentlichten, die besagte, dass man schlank bleibt, wenn man viel Schokolade isst. Weder das „Insitute for Diet and Health“, dass eine Pressemitteilung zur Sensationsdiät veröffentlichte, noch die Studie selbst hat es tatsächlich gegeben. Mit der Aktion sollte auf die Leichtgläubigkeit der Medien aufmerksam gemacht werden. Nun berichten Wissenschaftler aus Schottland aber, dass Menschen die relativ viel Schokolade konsumieren, ein geringeres Risiko für Herzkreislauferkrankungen haben.

Schokolade macht sicher nicht dünn, aber manches Mal glücklich. (Bild: Knut Wiarda)
(Bild: Knut Wiarda)

Niedrigerer Blutdruck bei höherem Schokoladenkonsum
Wie die nationale Nachrichtenagentur der Schweiz (SDA) berichtet, hat ein Forscherteam der Universität Aberdeen die Daten von 21.000 britischen Personen untersucht, die an einer groß angelegten Studie zum Einfluss der Ernährung teilgenommen haben (EPIC Norfolk-Studie). Zudem wurden weitere wissenschaftliche Arbeiten zu Schokolade und Herzkrankheiten untersucht. Es zeigte sich, dass unter den Teilnehmern der EPIC-Studie jene, die mehr Schokolade konsumierten, einen niedrigeren Blutdruck, weniger Entzündungsproteine im Blut und seltener Diabetes hatten. Wie es in einer Mitteilung zur Studie heißt, war ein höherer Schokoladenkonsum interessanterweise auch mit einem niedrigeren Body Mass Index (BMI), höherer physischer Aktivität und jüngerem Alter verbunden.

Geringeres Risiko für Herzerkrankungen und Schlaganfall
Die Forscher berichten nun im Fachjournal „Heart“, dass die Berechnungen zeigten, dass Schokolade-Esser im Vergleich zu Schokolade-Abstinenzlern ein elf Prozent niedrigeres Risiko für Herzkreislauf-Krankheiten und ein 25 Prozent niedrigeres Risiko hatten, daran zu sterben. Im Durchschnitt wurden die EPIC-Teilnehmer zwölf Jahre lang begleitet; 14 Prozent von ihnen erlitten währenddessen eine Herzerkrankung oder einen Hirnschlag. Ein Fünftel hatte angegeben, gar keine Schokolade zu essen, manche gaben an, bis zu 100 Gramm zu verspeisen und der tägliche Mittelwert aller Teilnehmer lag bei sieben Gramm. Sogar beim höchsten Schokoladenkonsum wurde ein 23 Prozent niedrigeres Schlaganfall-Risiko festgestellt, auch nachdem weitere Risikofaktoren wie Alter oder Gewicht berücksichtigt worden waren.

Beobachtungsstudie sagt nichts über Ursache und Wirkung
Das Team um Chun Shing Kwok gab zu bedenken, dass es sich um eine Beobachtungsstudie handle, die nichts über Ursache und Wirkung aussage. Beispielsweise sei es möglich, dass Menschen mit hohem Risiko für Herzkreislaufkrankheiten aus Vorsicht generell weniger Schokolade essen. Außerdem würden bei Befragungsstudien zur Ernährung konsumierte Mengen häufig unterschätzt. „Zusammengenommenen weisen die Daten jedoch darauf hin, dass ein höherer Schokoladenkonsum mit einem tieferen Risiko für zukünftige Herzkreislauf-Krankheiten verbunden ist“, berichteten die Wissenschaftler. Den Angaben zufolge fand sich dieser Zusammenhang nicht nur beim Essen von schwarzer Schokolade, sondern auch bei Milchschokolade, die von den EPIC-Teilnehmern häufiger verzehrt wurde. Die Forscher mutmaßen, dass dies darauf hindeuten könne, dass nicht nur antioxidativ wirkende Substanzen wie Flavonoide den Zusammenhang mit Herzkrankheiten erklären, sondern auch Bestandteile der Milch wie Kalzium und Fettsäuren. „Es scheint keinen Hinweis darauf zu geben, dass Personen, die sich um ihr Herzkreislauf-Risiko sorgen, auf Schokolade verzichten sollen“, so die Forscher. Verflechtungen mit der Schokoladenindustrie gaben die Studienautoren keine an. Finanziert wurde die Studie vom Medical Research Council der britischen Regierung und der Nichtregierungsorganisation Cancer Research UK. (ad)

/span>

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Durst-Mythos: So viel Wasser müssen wir trinken

close up of male doctor holding smartphone with medical app

Bei Gesundheits-Apps ist Vorsicht geboten

Jetzt News lesen

Dicker Jugendlicher isst ungesundes Zeug.

Ernährung: Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht

1. März 2021
Mehrere Schüsseln mit verschiedenen pflanzlichen Speisen auf einem Tisch

Ernährung: Führt vegane Kost zu geringerer Knochengesundheit?

1. März 2021
Junge Frau beim Yoga

COVID-19: Therapie mit Yoga und Ayurveda

1. März 2021
Mensch wird gegen Corona geimpft.

COVID-19: Wie lassen sich Impfstoffe gerechter verteilen?

1. März 2021
Eine Frau steht vor einer Käsetheke und zeigt auf einen Käse in der Auslage.

Käse-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Listerien-Infektionen

28. Februar 2021
Kalender mit Eintrag Darmspiegelung und ein Kugelschreiber

Darmkrebs-Früherkennung: 70 Prozent weniger Todesfälle nach Vorsorge-Darmspiegelung

28. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR