• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Weiter
Zurück

Gesundheit: Übergewicht durch Virus-Infektion?

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
20. September 2010
in News
Teile den Artikel

Gesundheit: Übergewicht kann durch eine Virus-Infektion begünstigt werden?

(20.09.2010) Die Zusammenhänge zwischen falscher Ernährung, wenig Bewegung, genetischer Veranlagung und Übergewicht, sind hinreichend bekannt und wurden bereits in unzähligen Studien eingehend untersucht. Neu ist jedoch das Ergebnis zu dem US-Forscher von der University of California in San Diego in der aktuellen Online-Ausgabe des Fachmagazins „Pediatrics“ kommen: der humane Adenovirus-36 (AD-36) macht Infizierte adipös.

Im Rahmen der epidemiologischen Studie hat das Forscher-Team um Jeffrey Schwimmer 124 Kinder im Alter von acht bis 18 Jahren untersucht. Insbesondere der Zusammenhang zwischen Adipositas und dem Virus AD-36 war dabei für die Wissenschaftler von besonderem Interesse. So konnte bei knapp 80 Prozent der deutlich übergewichtigen Kinder AD-36 nachgewiesen werden. Damit wurden die Ergebnisse ältere Studien bestätigt, die bei rund 30 Prozent der adipösen Amerikaner Antikörper gegen das Virus nachgewiesen haben – bei schlanken Menschen hingegen nur elf Prozent. Der AD-36 gehört zur Familie der Adenoviren und verursacht im Regelfall Entzündungen der Lunge oder der Augen. Jedoch regten die Viren in Laborversuchen adulte Stammzellen dazu an sich in besonders große Fettzellen zu verwandeln.

An den vorgebrachten Studienergebnissen hagelt es allerdings gleich mehrfach Kritik, da zwar von den 19 mit AD-36 infizierten Kindern 78 Prozent übergewichtig waren, insgesamt allerdings 67 adipöse Kinder an dem Test teilnahmen und lange nicht alle AD-36 aufwiesen. D.h. Fettleibigkeit kann auch unzählige andere Ursachen haben und es ist zudem nicht klar ob AD-36 Übergewicht auslöst oder ob andersrum adipöse Menschen anfälliger für eine Infektion mit AD-36 sind und daher häufiger das Virus aufweisen. "Es könnte zum Beispiel sein, dass adipöse Menschen ein größeres Risiko haben, sich mit AD-36 zu infizieren", erläuterte auch Julian Hamilton-Shield von der University of Bristol gegenüber „BBC“. Klar ist, dass AD-36 nicht die einzige Einflussgröße bei Übergewicht ist und das zum Beispiel falsches bzw. übermäßiges Essen, Bewegungsmangel oder psychologische Belastungen ebenfalls zu Adipositas führen können.

Unabhängig von den Ursachen ist „diese Menge von überschüssigem Gewicht (…) für jedes Alter ein Anlass zur Sorge, aber besonders für ein Kind", warnt der Studienleiter Jeffrey Schwimmer. So kann Fettsucht mit zahlreichen späteren Problemen wie etwa Herz- und Leberleiden oder Diabetes zusammenhängen, wobei immer noch „viele Menschen glauben, dass Fettsucht die Schuld des Betroffenen oder seiner Eltern oder Familie ist", so Schwimmer. Ziel der Forscher ist es daher auch, darüber zu informieren, „dass die Entwicklung des Körpergewichts deutlich komplizierter ist, als angenommen." Schwimmer hofft, dass auf Basis der jetzigen Forschungsergebnisse einigen Übergewichtigen, insbesondere Kindern, ein Teil ihrer psychischen Belastungen genommen werden kann. Denn „es ist Zeit, dass wir uns davon verabschieden, andere zu beschuldigen“, erklärte der Fachmann. „Stattdessen (sollten wir) unser Verständnis vergrößern", fordert Schwimmer und auch wenn die aktuellen Ergebnisse erst noch durch weitere Studien bestätigt werden müssen, ist der Ansatz übergewicht-auslösender Viren in Zukunft keineswegs außer Acht zu lassen. (fp)

Lesen Sie dazu:
Übergewicht bei Kindern: Opfer des Lebensstils
Zehn Prozent der Schulanfänger sind übergewichtig
Diabetes: Sport und Ernährung vorteilhaft
Jedes dritte Kind mag kein Gemüse

Bildnachweis: RainerSturm / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Beihilfe übernimmt keine Alternativen Therapien

Gesundheitsreform: Rösler steht in der Kritik

Jetzt News lesen

Grafik: Ein Herz ist unter einer Glocke aus Glas vor herumfliegenden Viren geschützt.

Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können

30. Juni 2022
Frau hält rosa Schleife.

Brustkrebs: Kombinierter Wirkstoffeinsatz ermöglicht Behandlung schwer therapierbarer Form

30. Juni 2022
Ein Glas ist voll mit Zuckerwürfeln und einer braunen Flüssigkeit.

Ernährung: Zucker im Essen als Ursache für systemische Erkrankungen

30. Juni 2022
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Zelltröpfchen als neue Ursache bei Krankheiten wie Alzheimer und ALS entdeckt

30. Juni 2022
Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022
Ein Thermometer vor einem Glas in das Wasser geschüttet wird

Sommerwetter als Risiko: So eine Dehydrierung vermeiden

29. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR