• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
AstraZeneca-Impfstoff: Nur geringer Schutz bei Älteren nach COVID-19-Impfung? 26. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Schwachstelle in Enzym als Schlüssel gegen SARS-CoV-2 identifiziert 26. Januar 2021
COVID-19: Diese besonders gefährdeten (auch jüngeren) Personen bevorzugt impfen 26. Januar 2021
COVID-19: Hohes Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten 26. Januar 2021
Corona-Impfstoff von Moderna – Schwere allergische Reaktionen selten aber möglich 26. Januar 2021
Weiter
Zurück

Gesundheits-Apps: Sensible Gesundheitsdaten werden fortlaufend weitergegeben

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
2. Mai 2015
in News
Leseminuten 3 min

Zwei Drittel der Smartphone-Nutzer gegen eine Weitergabe ihrer Gesundheitsdaten

Moderne Kommunikationstechnologien und Gesundheits-Apps könnten den medizinischen Alltag in Zukunft revolutionieren, doch haben viele Smartphone-Nutzer offensichtlich Bedenken bezüglich der Weitergabe ihrer Gesundheitsdaten. So ergab eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom, dass zwei Drittel der Smartphone-Nutzer ihre Daten nicht an die Krankenkasse weiterleiten würden.

Die Gesundheits-Apps für das Smartphone können laut Angaben des IT-Fachverbandes „eine Vielzahl von wichtigen Gesundheitsdaten messen, die für die Prävention oder Behandlung von Krankheiten nützlich sind.“ Allerdings kann sich nur jeder dritte Smartphone-Nutzer (37 Prozent) vorstellen, diese Daten an die eigene Krankenkasse weiterzuleiten, so das Ergebnis der repräsentativen Bevölkerungsumfrage im Auftrag von Bitkom. Deutlich höher sei die Bereitschaft zur Datenweitergabe bei den Nutzern ab 65 Jahren. Von ihnen würde knapp die Hälfte (47 Prozent) der Weitergabe zustimmen. „Die Daten können helfen, Patienten individuell zu informieren und zu beraten und sie medizinisch besser zu versorgen“, erläutert Bitkom-Hauptgeschäftsführer, Dr. Bernhard Rohleder.

Gesundheitsdaten-Apps

Datensicherheit bei Gesundheits-Apps gefragt
Nach Einschätzung des Bitkom-Hauptgeschäftsführers ist es durchaus verständlich, dass „in einem so hochsensiblen Bereich auch viele Vorbehalte“ bestehen. Dies zeige sich daran, das sechs von zehn Smartphone-Nutzern sich derzeit noch nicht vorstellen können, die Gesundheitsinformationen, die bei der App-Nutzung erhoben werden, an ihre Kasse weiterzugeben. Grundsätzlich müsse „wie bei anderen telemedizinischen Anwendungen Datensicherheit und Datenschutz bei Gesundheits-Apps an oberster Stelle stehen.“

Gegenleistung für die Weitergabe von Gesundheitsdaten
Für die Weitergabe ihrer Gesundheitsdaten erwarten viele Befragte zudem eine Gegenleistung. So wünschte sich „jeder fünfte Befragte (19 Prozent) im Gegenzug zu einer Weiterleitung seiner Daten Versicherungsrabatte.“ 10 Prozent erwarteten eine Prämie, zum Beispiel in Form von Geld oder eines Gutscheins und lediglich sieben Prozent aller befragten Smartphone-Nutzer würden einer Weiterleitung ihrer Daten ganz ohne Gegenleistung zustimmen. Von den älteren Nutzern ab 65 Jahren erwarteten sogar 33 Prozent keine Gegenleistung.

Möglichkeiten der Gesundheits-Apps
Zu den Möglichkeiten der Gesundheits-Apps erläutert der Fachverband Bitkom, dass diese zum Beispiel die zurückgelegten Schritte zählen, Seh- oder Hörtests außerhalb der Arztpraxis ermöglichen oder Hinweise zur Überprüfung von Muttermalen und Hautveränderungen geben. Andere Apps würden Patienten daran erinnern, „wann welches Medikament in welcher Dosis einzunehmen ist.“ Vorteile bieten die Apps laut Mitteilung von Bitkom insbesondere für chronisch kranke Menschen. „Wer beispielsweise an Diabetes, Bluthochdruck, Herzkrankheiten oder chronischen Schmerzen leidet, muss seine Vitalwerte regelmäßig messen und protokollieren und sich streng an einen ärztlichen Therapieplan halten“, erläutert der IT-Verband. Hier könne das Smartphone helfen.

Kein Ersatz für den Arztbesuch
Den Angaben der Experten zufolge gilt es bei der Nutzung der Gesundheits-Apps jedoch einige Punkte zu beachten. So können die Apps nicht die Untersuchung durch einen Arzt ersetzen. „Außerdem sollten Verbraucher bei der Auswahl von Apps Qualitätsindikatoren beachten wie Testberichte oder Empfehlungen seriöser wissenschaftlicher Einrichtungen“, so Bitkom. Weitere Anhaltspunkte könnten Erfahrungen des behandelnden Arztes oder das Feedback anderer Nutzern bieten. Für die repräsentative Umfrage, die Bitkom Research in Zusammenarbeit mit der Aris Umfrageforschung im Auftrag des Fachverbandes Bitkom durchgeführt hat, wurden 1.279 Personen ab einem Alter von 14 Jahren befragt. (fp)

/span>

Bildnachweis: Lupo  / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Muskelkater ist ein gutes Zeichen für effektives Sport-Training?

Umwelt: Wurst, Käse oder Gemüse - Das muss in die Biotonne

Jetzt News lesen

Britische Flagge umkreist von Coronaviren.

COVID-19: Mutation aus Großbritannien mit erhöhtem Sterberisiko verbunden?

26. Januar 2021
Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Hohes Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten

26. Januar 2021
3D-Illustration von Staphylococcus aureus (MRSA) -Bakterien

Krankenhauskeim: Vielversprechende Impfstoffstrategie gegen Staphylococcus aureus

26. Januar 2021
Ein Schaubild, auf dem eine Verbindung zwischen Darm und Gehirn dargestellt wird.

Darm-Hirn-Verbindung: Wie das Gehirn Entzündungen mit Darm-Signalen bekämpft

26. Januar 2021
(Bild: BillionPhotos.com/fotolia.com)

Krankenkassen dürfen weiterhin Versichertendaten auswerten

26. Januar 2021
3D-Illustration von Krebszellen

Krebs und neurologische Erkrankungen: Protein-Anker als neues Schlüsselmolekül für Krebsausbreitung und Epilepsie entdeckt

26. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR