• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Südafrikanische und brasilianische Varianten in Deutschland nachgewiesen 23. Januar 2021
Unfruchtbar durch COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check 23. Januar 2021
COVID-19-Lockdown: Mehr depressive Symptome bei älteren Menschen 22. Januar 2021
COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch frühere Coronavirus-Infektionen 22. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Betroffene haben ein höheres Risiko für schwere Verläufe 22. Januar 2021
Weiter
Zurück

Hamburger Gesundheitsstudie: Zehntausende Herzen werden untersucht

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
5. Mai 2015
in News
Leseminuten 3 min

Ärzte untersuchen Hamburger Bevölkerung auf 26 Volkskrankheiten

Am Montag stellte das Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) die Hamburg City Health Study (HCHS), die größte städtische Gesundheitsstudie der Welt, vor. Zwischen 45.000 und 50.000 Hamburger Bürger im Alter von 45 bis 75 Jahren sollen im Rahmen eines sechsstündigen Prozedere Fragebögen zu ihrer Gesundheit ausfüllen und an Untersuchungen teilnehmen. Die Ärzte und Forscher wollen Daten zu 26 der häufigsten Erkrankungen sammeln.

Hamburger Gesundheitsstudie untersucht Risikofaktoren von Volkskrankheiten
Nach wie vor gibt es zahlreiche Rätsel in der Medizin, die trotz intensiver Forschung und moderner Technik nicht gelöst werden konnten. Mit einer großangelegten Gesundheitsstudie könnten einige dieser Phänomene zukünftig gelöst werden. So nennt Stefan Blankenberg vom UKE im Gespräch mit „sueddeutsche.de“ das Beispiel Herzschwäche. „Die ist immer wieder ein Rätsel”, so der Leiter der Kardiologie am Herzzentrum. „Wir wissen nicht, warum die Pumpfunktion des Herzens bei manchen Menschen im Alter von 60 bis 80 Jahren nachlässt.” Finden die Ärzte tatsächlich eine Erklärung, könnte mancher frühzeitige Herztod verhindert werden.

Untersuchung-Volkskrankheiten

Die Ergebnisse der Gesundheitsstudie, die in eine Daten- und Biomaterialbank einfließen, könnten dazu beitragen. Die Erkenntnisse aus den Untersuchungen sollen dafür genutzt werden, um mehr über Erkrankungen wie Herzschwäche, Herzinfarkt, Vorhofflimmern, Schlaganfall oder Demenz zu erfahren. Dabei stehen unter anderem die Risikofaktoren im Mittelpunkt. So könnten daraus Therapien abgeleitet werden, die Menschen helfen, bevor sie erkranken. „Die Hoffnung ist, mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit vorhersagen zu können, welche Volkserkrankung ein Mensch bekommen wird”, so Blankenberg.

„Die HCHS will das Geflecht verstehen, das hinter Erkrankungen steht. Denn Krankheit und Gesundheit hängen nicht von einzelnen Risikofaktoren ab, sondern sind Folge eines komplexen Netzwerks von Einflussfaktoren wie Genetik, Vorerkrankungen, Lebensstil oder Umwelteinflüssen“, informiert das UKE in einer Mitteilung. „Je besser diese Zusammenhänge bekannt sind, desto fokussierter können die großen Volksleiden diagnostiziert und behandelt werden.“

Hamburger Gesundheitsstudie ist weltweit die größte ihrer Art
„Im Rahmen der Studie werden insgesamt 270 Millionen Biodaten gesammelt – pseudonymisiert und unter strengsten Datenschutzauflagen gespeichert“, teilt das UKE mit. „Sie ermöglichen den Aufbau einer der größten Biomaterialdatenbanken der Welt und machen eine weitreichende Netzwerkforschung überhaupt erst möglich.“

Die Studienteilnehmer werden vom UKE per Zufallsprinzip eingeladen. Sie müssen innerhalb von sechs Stunden standardisierte Fragebögen beantworten und neun Untersuchungsstationen absolvieren, die bildgebende, klinische und genetische Analysen umfassen. Für jeden Probanden fallen 6.000 Analysedaten an, zusätzlich Bilder und eingefrorenes Biomaterial. Die Untersuchungen werden in zwei Untersuchungszyklen von jeweils sechs Jahren durchgeführt. Die ersten Ergebnisse der HCHS wird das UKE voraussichtlich Ende 2016 vorlegen. 2021 können die ersten Langzeitergebnisse präsentiert werden.

Hamburger Gesundheitsstudie soll Nationale Kohorte ergänzen
Drei Jahre dauerten die Vorbereitungen für die Hamburger Gesundheitsstudie, an der mehr als 30 Kliniken und Institute des UKE arbeiten. Sie tragen auch einen Teil der Kosten. Zudem unterstützen Sponsoren und Förderer die Finanzierung. Das UKE hat für nur die Studie 65 Vollzeitkräfte eingestellt und ein Studienzentrum eingerichtet.

In Deutschland wird derzeit bereits eine andere Gesundheitsstudie durchgeführt, die Nationale Kohorte, an der 200.000 Probanden bundesweit teilnehmen. Die HCHS soll diese Studie ergänzen.

Ein ähnliches Projekt wird seit 1948 in den USA durchgeführt, die Framingham Heart Study, bei der Ärzte und Forscher etwa 15.000 Einwohner von Framingham über Generationen auf Koronare Herzkrankheiten und Arteriosklerose untersuchen. (ag)

/span>

Bildnachweis: Dieter Schütz  / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Experten: Warnsignale von Asthma erkennen

Ohrengeräusche: Fragen und Antworten zu Tinnitus

Jetzt News lesen

Brotkorb mit verschiedenen Brötchensorten

Rückruf in Bäckereien: Schrauben und Unterlegscheiben in Brötchen entdeckt

23. Januar 2021
Eine Person hält mehrere Kartoffeln in beiden Händen.

Ernährung: Sind Kartoffeln gesund oder ungesund?

23. Januar 2021
Ein Schaubild über eine Magen-Bypass-Operation.

Typ-2-Diabetes durch Operation heilbar

23. Januar 2021
Frau wird in den Oberarm geimpft

Unfruchtbar durch COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check

23. Januar 2021
Familie macht einen Einkaufsbummel.

Macht Einkaufen glücklich? Wie Shopping auf das Glücksempfinden wirkt

23. Januar 2021
Zufriedenes Paar im erhöhten Alter.

Geheimrezept für gesunde Alterung: Optimismus und Selbstwahrnehmung

22. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR