• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Gesundheitszustand der Deutschen verschlechtert

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
29. Juni 2011
in News
Teile den Artikel

Gesundheitsbarometer 2011 registriert eine Verschlechterung der Gesundheit

29.06.2011

Der Gesundheitszustand der Bevölkerung in Deutschland hat sich in den vergangenen zehn Jahren signifikant verschlechtert. Die Apotheken-Kooperation Vivesco hat am Dienstag in Berlin das Gesundheitsbarometer 2011 vorgestellt, welches einen deutlichen Anstieg sowohl im Bereich der psychischen Erkrankungen als auch bei Leiden wie Diabetes, Adipositas (Fettleibigkeit) und erhöhten Cholesterinwerten registriert.

Das Gesundheitsbarometer 2011 der Vivesco Apotheken-Partner GmbH, einer Kooperation von etwa 1.100 Apotheken in ganz Deutschland und Tochterunternehmen des Pharmagroßhändlers Andreae-Noris Zahn AG (ANZAG) kommt auf Basis der Auswertung von Apothekerbefragungen und Arznei-Verkäufen zu dem Ergebnis, dass sich die Gesundheit der Deutschen in den letzten Jahren deutlich verschlechtert hat. Auch für die kommenden zehn Jahre lassen die Aussagen der Apotheker einen weiteren Anstieg der Erkrankungen vermuten.

Deutliche Zunahme bei Depressionen, Diabetes und Adipositas
Bei den Erhebungen zum Gesundheitsbarometer 2011 gaben die 444 befragten Apotheker an, dass ein Großteil der abgefragten Krankheiten deutlich zugenommen habe. 97 Prozent der Apotheker erklärten, dass die Häufigkeit von Depressionen spürbar gestiegen sei, 76 Prozent der Befragten bezeichneten den Anstieg sogar als deutliche Zunahme. Darüber hinaus gaben 67 Prozent der Befragten an, dass Adipositas heute wesentlich verbreiteter sei, als noch vor zehn Jahren. 63 Prozent der Apotheker erklärten dies gelte auch für Diabetes und 88 Prozent sahen ähnliche Probleme bei erhöhten Cholesterinwerten. Bei Krankheiten wie Osteoporose oder Sodbrennen zeigten sich hingegen nur 40 Prozent der befragten Pharmazeuten davon überzeugt, dass diese zugenommen haben. Insgesamt bietet die Einschätzung der Apotheker jedoch erheblichen Grund zur Sorgen, insbesondere da für die kommenden zehn Jahre eine erneuter deutlicher Anstieg bei den meisten abgefragten Krankheiten prognostiziert wird.

Gesundheitsbewusstsein der Deutschen hat sich verbessert
Bei den Befragungen im Rahmen des Gesundheitsbarometers 2011 wurden die Apotheker gebeten, die Entwicklung der sogenannten Volkskrankheiten in den vergangenen zehn Jahren auf einer Skala zu bewerten. Anschließend analysierte der Freiburger Ökonom Professor Dr. Bernd Raffelhüschen die Ergebnisse der Apothekerbefragung. Dabei stellte der Experte nicht nur einen deutlichen Anstieg bei den meisten Krankheiten in den vergangenen Jahren fest, sondern Dr. Raffelhüschen zeichnete auf Basis der Apothekerangaben auch für die kommenden Jahre ein düsteres Bild. Allerdings konnte das Gesundheitsbarometer auch ein erfreuliches Ergebnis präsentieren: Deutlich mehr als die Hälfte der befragten Apotheker stellten ein wachsendes Gesundheitsbewusstsein der Patienten fest. (fp)

Lesen Sie auch:
Hausmittel gegen Erkältungsbeschwerden
Honigbienen als Helfer der Krebsforschung
Rentner leben immer länger

Bild: Gerd Altmann, Pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Abschaffung der kostenfreien Mitversicherung?

Spur der EHEC-Infekionen führt nach Ägypten

Jetzt News lesen

Teller mit einem Brokkoliröschen darauf und Besteck daneben

Fasten: Hungerperioden können den Stoffwechsel verbessern und Krankheiten vorbeugen

21. Mai 2022
Wie ist die Lebenserwartung von Frauen mit dem Zeitpunkt der Geburt ihres letzten Kindes verbunden? (Bild: Alena Ozerova/Stock.Adobe.com)

Rückruf nach Todesfall eines Kindes: Erstickungsgefahr durch Babyartikel

21. Mai 2022
Ein Mann und eine Frau schlafen im Sitzen.

Ernährung: Ständig müde nach dem Essen? Diese Gründe kommen in Frage

21. Mai 2022
Zwei Hände halten ein Schild mit der Aufschrift: Affenpocken? Was Sie wissen müssen!

Affenpocken: Erster Fall der Infektionskrankheit in Deutschland bestätigt

21. Mai 2022
Übergewicht erhöht das Risiko für zahlreiche Krebsarten. Doch bei Gebärmutterkrebs muss dieser Zusammenhang nun unter neuen Vorzeichen gesehen werden. (Bild: Piotr Wawrzyniuk/fotolia.com)

Körperfettanteil steigt in der Menopause – So gesundheitliche Folgen vermeiden

21. Mai 2022
Fettleibigkeit ist schlecht für unsere Gesundheit. Wenn Männer allerdings zum Zeitpunkt der Zeugung ihres Kindes fettleibig sind, steigt dadurch die Wahrscheinlichkeit das Töchter Brustkrebs entwickeln. (Bild: Kurhan/fotolia.com)

Entzündliche Auswirkungen von Fettleibigkeit medikamentös linderbar

21. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR