• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Göttinger Organspende-Skandal: Plädoyers im Prozess beginnen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
27. April 2015
in News
Teile den Artikel

Plädoyers im Prozess um Göttinger Organspende-Skandal

Der Göttinger Organspende-Skandal sorgt seit Jahren immer wieder für Schlagzeilen. Im Prozess um einen Mediziner, dem in diesem Zusammenhang versuchter Totschlag und Körperverletzung mit Todesfolge vorgeworfen werden, beginnen nun die Plädoyers.

Arzt wird versuchter Totschlag vorgeworfen
Heute wird die Staatsanwaltschaft im Prozess um den Organspende-Skandal in der Göttinger Universitätsmedizin ihr Schlussplädoyer halten, berichtet die Nachrichtenagentur dpa. Vor Gericht steht der ehemalige Chef der Göttinger Transplantationsmedizin. Der Arzt soll medizinische Daten manipuliert haben, um die Wartezeit seiner Patienten auf Spenderlebern zu verkürzen und damit ihre Überlebenschance zu erhöhen. Dem Angeklagten wird versuchter Totschlag und Körperverletzung mit Todesfolge vorgeworfen. In insgesamt elf Fällen soll er Patienten durch manipulierte medizinische Daten vorzeitig zu Spenderlebern verholfen und dadurch den Tod anderer schwer kranker Patienten in Kauf genommen haben.

Organspende-Zahlen drastisch zurückgegangen
Infolge des Skandals waren die Organspender-Zahlen in Deutschland dramatisch eingebrochen. Aus Zahlen der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) geht hervor, dass 2013 nur noch 876 gestorbene Menschen Organe gespendet haben. Dies stellte im Vergleich zu den letzten 23 Jahren einen neuen bundesrepublikanischen Negativrekord dar. Rund 11.000 Patienten warten derzeit auf ein Spenderorgan. Eine Umfrage im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hatte ergeben, dass sich zwar 68 Prozent der Deutschen einverstanden erklärten, ihre Organe nach dem Tod zu spenden. Allerdings haben lediglich 28 Prozent der Bundesbürger einen Organspendeausweis (ad)
: Martin Jäger  / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Schülerwünsche: Schulmampf macht Lust auf besseres Essen machen

Erdbeben in Nepal: Malteser Hilfsdienst schickt Medikament

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Neues Nasenspray soll bei Alzheimer und Epilepsie helfen

17. August 2022
Ist es möglich, dass durch Stress ergraute Haare ihre ursprüngliche Farbe wiedererlangen? (Bild: Volodymyr/stock.adobe.com)

Haarwachstum: Diese Vitamine und Lebensmittel sorgen für gesunde Haare

17. August 2022
Tasse mit grünem Tee

Grüntee kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken

17. August 2022
Ambrosiapflanze mit Blüten

Ambrosia-Allergie: Was die Schwere der allergischen Reaktionen beeinflusst

16. August 2022
Übergewichtige Frau beim Training im Fitnessstudio

14-Minuten-LOW-HIIT-Training gegen Fettleber, Adipositas und Co

16. August 2022
Arzt impft ältere Frau in den Oberarm

COVID-19: Welche Impfstoffkombinationen am wirkungsvollsten sind

16. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR