• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diabetes-Medikament Metformin soll Sterblichkeit deutlich reduzieren 17. Januar 2021
Corona-Forschung: Neuartige Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert und weiterentwickelt 17. Januar 2021
Biontech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach Corona-Impfung 17. Januar 2021
COVID-19: Neu entwickelter Bluttest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen 17. Januar 2021
Corona-Maßnahme Mund-Nasen-Bedeckung: FFP2-Masken wiederverwenden? 16. Januar 2021
Weiter
Zurück

Grippewelle: 12.000 neue Fälle letzte Woche

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
6. März 2015
in News
Leseminuten 2 min

Grippewelle: Gesamtwirtschaftlicher Schaden von bis zu 2,2 Milliarden Euro

05.03.2105

Die Grippe hat Deutschland weiterhin fest im Griff. Bis Ende Februar wurden bundesweit 38.455 Influenza-Fälle gemeldet. Allein in der vergangenen Woche kamen laut der Arbeitsgemeinschaft Influenza am Robert-Koch-Institut (RKI) weitere 12.000 Grippe-Kranke hinzu. Experten zufolge könnte der Höhepunkt der aktuellen Grippewelle aber bereits erreicht sein.

Höhepunkt der Grippewelle könnte erreicht sein
Die Grippe greift weiterhin um sich – und das bundesweit. Die meisten neuen Fälle wurden in der vergangenen Woche in Süddeutschland (rund 4.500 Meldungen) und in Ostdeutschland (etwa 4.300 Influenza-Fälle) registriert. Aber auch in allen Region herrscht noch immer erhöhte Grippe-Aktivität. Die Zahl der Atemwegserkrankungen stieg dagegen nicht weiter an, was Experten zufolge ein erstes Anzeichen dafür sein könnte, dass die aktuelle Grippewelle ihren Höhepunkt erreicht hat.

Im Landesgesundheitsamt im Regierungspräsidium Stuttgart sprach man bereits von einem langsamen Rückgang. „Das Schlimmste scheint vorbei zu sein“, so Regierungspräsident Johannes Schmalzl gegenüber der Nachrichtenagentur „dpa“. In Baden-Württemberg wurden in de vergangenen Woche 1.889 Grippe-Fälle gemeldet. Das entspreche der wöchentlichen Höchstzahl seit Beginn des Jahres.

Hohe gesamtwirtschaftlicher Schaden durch die Grippe
Wirtschaftsforscher haben einen gesamtwirtschaftlichen Schaden durch die aktuelle Grippewelle von bis zu 2,2 Milliarden Euro errechnet. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) könne aufgrund der vielen Krankheitsfälle um 0,3 Prozent zurückgehen, erläuterte Konjunkturexperte Torsten Schmidt vom Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) gegenüber der Nachrichtenagentur. Bei der Berechnung gingen die Wirtschaftsexperten davon aus, dass 20 Prozent der Bevölkerung an der Grippe erkranken und jeweils an fünf Tagen bei der Arbeit fehlen. Zum Vergleich: Bei der letzten großen Grippewelle 2012/2013 waren sogar 25 Prozent der Bevölkerung erkrankt. (ag)

Bildnachweis: Dieter Schütz / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Neue WHO-Leitlinie zur Zucker-Aufnahme

Trisomie 21: Hilfe für Kinder mit Down-Syndrom

Jetzt News lesen

Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Medikament Metformin soll Sterblichkeit deutlich reduzieren

17. Januar 2021
Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Negative Folgen für den Herzmuskel durch Gerinnungshemmer

17. Januar 2021
3D-Illusttartion von Coronaviren

Corona-Forschung: Neuartige Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert und weiterentwickelt

17. Januar 2021
Behandschuhte Hände ziehen Impfstoff aus einer Ampulle in eine Spritze

Biontech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach Corona-Impfung

17. Januar 2021
Grafische Darstellung von Coronaviren und einem DNA-Strang.

COVID-19: Neu entwickelter Bluttest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen

17. Januar 2021
Frische Karotten auf einer Holzplatte

Herz-Kreislauf-Risiko senken: Beta-Carotin zum Schutz der Blutgefäße

17. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR