• Kontakt
  • Therapeuten
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gröhe will mehr Geld für die Pflege ausgeben

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
3. Februar 2014
in News
2 Leseminuten

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

0
SHARES
6
AUFRUFE
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPer Email teilen

Gröhe will mehr Geld für die Pflege ausgeben

03.02.2014

In deutschen Kliniken herrscht durch den massiven Stellenabbau der vergangenen Jahre inzwischen ein "chronischer Pflegemangel". Dieser führt nicht nur zu einer Überlastung der Beschäftigten, sondern er wird zunehmend auch zum Risiko für die Patienten.

Doch die Probleme sind hausgemacht: seit 1996 wurde in den deutschen Kliniken, trotz zunehmender Arbeitsverdichtung und der kontinuierlich steigenden Patientenzahlen, 50 000 Vollzeitstellen abgebaut. Das entspricht 14 Prozent oder anders ausgedrückt, jede siebte Stelle.

Wegen der hohen Arbeitsbelastung sind Fehler bei der Medikamentengabe, beim Verbandswechsel und der Hygiene nicht auszuschließen, so ein Fazit des , wenn es um die Bewertung der Pflegearbeit geht. Immer wieder kam es in der Vergangenheit bei der Überwachung von verwirrten Patienten, dem Füttern, der Mobilisierung oder fachgerechten Lagerung sowie der Betreuung von Schwerstkranken zu gravierenden Mängeln. Für ihre Bewertungen befragt das Institut in regelmäßigen Abständen Pflegekräfte in den Krankenhäusern.

Krankenkassen sollen mehr Geld für Pflege bezahlen
Das möchte Bundesgesundheitsminister, Hermann Gröhe, nun ändern und die Pflegequalität in den Krankenhäusern stärken, wie es in der gestrigen Ausgabe vom 02. Februar in der Wochenzeitung „Welt am Sonntag“ hieß. Damit die Krankenhäuser in Zukunft mehr Geld für Pflegepersonal aufbringen können, sollen die Krankenkasse stärker zur Kasse gebeten werden.

Dies ist unter anderem ein Punkt, den SPD und Union im Koalitionsvertrag vereinbart hatten. Konkret heißt es, dass die Gewinnung zusätzlicher Fachkräfte sowie die Lockerung des Fallpauschalensystems, wonach Personalkosten im Pflegebereich bei den Fallpauschalen künftig anders gewichtet werden sollen, oberste Priorität haben. Aktuell werden die Kliniken pro Fall nach einer festen Pauschale bezahlt. Dabei spielt es keine Rolle wie aufwändig eine Behandlung letzten Endes wirklich ist. Das Gesundheitsministerium hat bereits mit dem Bundesfinanzministerium, so Grohe gegen der „Welt am Sonntag. Der Bundesgesundheitsminister weiß, dass eine gute Qualität in Krankenhäusern von ausreichendem Personal abhängt.

Das bestätigt auch der Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Alfred Dänzer, der ebenfalls das fehlende Personal in den Kliniken mit Sorge betrachtet. „Unsere Personalkosten steigen Jahr für Jahr um jeweils drei Prozent, aber die Kassen geben uns nur zwei Prozent dazu", sagte Dänzer der Wochenzeitung

Den deutschen Kliniken fehlen jährlich drei Milliarden
Die deutsche Krankenhausgesellschaft hat errechnet, dass den Krankenhäusern in der Bundesrepublik jährlich rund drei Milliarden Euro für Modernisierungen fehlen, was für Gröhe ein Grund zur Kritik ist. Personal müsse abgebaut werden, um andere Betriebskosten finanzieren zu können, so der Gesundheitsminister. Inwieweit die Krankenkassen allerdings bereits sind mehr Geld für die Pflege aufzugeben, bleibt abzuwarten. (fr)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

TeilenTweetenSenden

REKLAME
Nächster Artikel

Fehlernährung als Krebs-Risikofaktor

Zu viel Zucker macht dick und krank

Jetzt News lesen

Mehrere gefärbte Haarsträhnen in unterschiedlichen Farben.

Haarfarben können das Brustkrebsrisiko erhöhen

10. Dezember 2019
Ärztin misst bei einem Patienten den Blutzucker am Finger

Diabetes: Längere Lebenserwartung und bessere Lebensqualität durch optimale Therapie

10. Dezember 2019
Verschiedene bunte Blüten liegen auf einem Buch über Heilpflanzen mit Mörser, Stößel und Arzneimittelfläschchen im Hintergrund

Antibiotikaresistenz: Phytotherapie als Chance

9. Dezember 2019

Naturheilkunde & Naturheilverfahren Fachportal

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin besuchen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Datenschutzhinweise.