• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Grüne Rezepte: BAH zieht positive Bilanz

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
9. März 2010
in News
Teile den Artikel

Grüne Rezepte: BAH zieht positive Bilanz: Seit Januar 2009 hat der Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH) flächendeckend und kostenlos niedergelassene Ärzte mit 15 Millionen der sogenannten „Grünen Rezepte“ ausgestattet. Kritiker sehen eine reine Ankurbelung des Verkaufs von nicht verscheibungspflichtigen Medikamenten in der Initiative.

Das Grüne Rezept wurde vom BAH zusammen mit dem Deutschen Apothekerverband und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung entworfen. Es bedeutet, dass der Arzt dieses Medikament für medizinisch notwenig hält, der Patient es aber selbst bezahlen muss. So gilt dieses Rezept für nicht verschreibungspflichtige Medikamente- sogenannte OTC- Mittel (aus dem Englischen von „Over the counter= „über den Verkaufsthresen“). OTC- Medikamente wurden 2004 aus dem Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen entfernt.

Damit dachten wohl viele Patienten, dass diese Mittel auch in ihrer Wirkfähigkeit eingeschränkt sind und der Verkauf solcher Mittel brach ein. Und hier setzt auch die Kritik vieler Beobachter ein, die in dem Grünen Rezept nur einen Beschleuniger für den Apothekenbesuch und einer möglichen Hinwendung zu einer vermehrten Medikamenten- Medizin sehen. In der Naturheilkunde steht man der Farbe und dem Namen des Formulars skeptisch gegenüber. Durch das Wort „Grün“ könne es eventuell zu einer Verwechslung von seiten der Patienten kommen, meinen Beobachter. Das Wort könne den Eindruck erwecken, dass es sich bei den Mitteln auf dem Grünen Rezept ausschliesslich um naturheilkundliche Mittel handle.

Befürworter verweisen auf die Zahlen und werten die Initiative als Erfolg: Angeblich soll jedes fünfte nicht verschreibungspflichtige Mittel auf einem Grünen Rezept stehen. Rund 70 Prozent der Hausärzte würden mittlerweile Grüne Rezepte ausstellen. An vorderster Position stehen Präparate gegen Erkältungskrankheiten. 2009 sollen es rund 10 Prozent mehr ausgestellte Grüne Rezepte als 2008 gegeben haben. Trotzdem ist die BAH Ende 2009 aus der Initiative ausgestiegen. Dafür soll das Projekt nun von etwa 30 Herstellern von OTC- Mitteln weitergeführt werden. (Thorsten Fischer, Heilpraktiker Osteopathie, 09.03.2010)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

DAK: Zahl der Kaiserschnitte wächst rasant

Blutvergiftung: Dritthäufigste Todesursache

Jetzt News lesen

Übergewichtige Frau beim Training im Fitnessstudio

14-Minuten-LOW-HIIT-Training gegen Fettleber, Adipositas und Co

16. August 2022
Arzt impft ältere Frau in den Oberarm

COVID-19: Welche Impfstoffkombinationen am wirkungsvollsten sind

16. August 2022
Firmenschild der Drogeriekette Rossmann

Drei Rückrufe bei ROSSMANN: Von diesen Artikeln gehen Gesundheitsrisiken aus

16. August 2022
Restaurant woman eating salad luxury europe travel Santorini vacation. Healthy lifestyle people relaxing on Greece holidays.

Lebenserwartung & Ernährung: Mit reduzierter Kalorienaufnahme länger leben

16. August 2022
Reife Heidelbeeren hängen an einer Heidelbeer-Pflanze.

Vireninfektionen: Extrakte aus Heidelbeeren und schwarzen Johannisbeeren können helfen

16. August 2022
Schematische Darstellung des menschlichen Innenohres mit Schallwellen.

Tinnitus Forschungsdurchbruch: Neue App soll Symptome deutlich lindern

15. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR