• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote 10. April 2021
COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung 9. April 2021
COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden? 9. April 2021
COVID-19: Drohende Langzeitfolgen auch nach mildem Verlauf 8. April 2021
Coronavirus: Mehrere Wirkstoffandidaten für Medikamente gegen SARS-CoV-2 gefunden 8. April 2021
Weiter
Zurück

Gutes Wohlbefinden durch Pflanzen im Büro

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
3. Februar 2014
in News
Leseminuten 2 min

Grünpflanzen steigern das Wohlbefinden und erhöhen so die Leistungsfähigkeit

03.02.2014

Das Wohlbefinden am Arbeitsplatz hat wesentliche Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit der Beschäftigten. Hier können Pflanzen nicht nur aufgrund der optischen Aufwertungen, sondern auch wegen ihrer Wirkung auf das Raumklima einen äußerst positiven Effekt zeigen, berichtet der TÜV Süd.

Grünpflanzen verbessern laut Mitteilung des TÜV Süd das Raumklima, indem sie Feuchtigkeit über die Blätter abgeben, Sauerstoff produzieren sowie Staub und Schadstoffe aus der Luft filtern. Hinzu komme der Effekt, dass die meisten Menschen Pflanzen generell als angenehm empfinden und somit ihr Wohlbefinden gesteigert wird. Dies hat wiederum eine positive Wirkung auf die Effektivität der Beschäftigten. Denn „Mitarbeiter erbringen die besten Leistungen, wenn sie sich wohlfühlen“, zitiert die Nachrichtenagentur „dpa“ die Arbeitsmedizinerin Wiete Schramm vom TÜV Süd.

Pflanzenerde auf Schimmel kontrollieren
Welche Pflanzen sich für den jeweiligen Arbeitsplatz gut eignen, hängt dem TÜV Süd zufolge in erster Linie von „den Gegebenheiten, also den Räumlichkeiten und Lichtverhältnissen“ ab. Hier sollte man sich im Zweifelsfall fachkundig in einem Blumenladen beraten lassen, empfiehlt der TÜV. Am Ende bleibe es zudem eine Geschmacksfrage, für welche Pflanzen sich Beschäftigte entscheiden. Wegen ihrer Effektivität als Schadstofffilter seien zum Beispiel Grünlilien oder der Drachenbaum besonders beliebt. Doch auch andere Gewächse wie Farn, Zyperngras oder Zimmerlinde bieten laut TÜV Süd gleichermaßen eine positive Wirkung auf die Büro-Atmosphäre und das Raumklima. „Allerdings sollte die Erde regelmäßig kontrolliert und bei Schimmelbildung ausgetauscht werden“, warnen die Experten des TÜV Süd. Auch empfiehlt die Arbeitsmedizinerin Wiete Schramm vor dem Aufstellen neuer Pflanzen, die Kolleginnen und Kollegen zu fragen, da möglicherweise Allergien gegen bestimmte Pflanzen wie zum Beispiel Ficus vorliegen. (fp)

Bild: Carsten Jünger/ART Kombinat / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Fehlernährung als Krebs-Risikofaktor

Zu viel Zucker macht dick und krank

Jetzt News lesen

COVID-19 Grafik.

COVID-19: Welche Medikamente helfen? Update der Erkenntnisse

10. April 2021
Mann leidet unter Hörverlust.

Demenz: Hörminderung als eindeutiger Risikofaktor identifiziert

9. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

9. April 2021
Wie wirkt sich eine schlechte psychische Gesundheit auf die Lebenserwartung aus? (Bild: kei907/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung

9. April 2021
Illustration des Coronavirus neben dem Schriftzug COVID-19

COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden?

9. April 2021
Eine EKG-Linie simuliert ein Herz, dass aufgehört hat zu schlagen.

Kardiogener Schock: Im Winter sterben die meisten Betroffenen

9. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR