• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

H5N8: Neuer Vogelgrippe-Fall in Deutschland

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
27. Januar 2015
in News
Teile den Artikel

H5N8: Neuer Vogelgrippe-Fall in Deutschland

27.01.2015

Bei einer Hausente in Mecklenburg-Vorpommern haben Experten nun das Vogelgrippe-Virus H5N8 nachgewiesen. Das Tier stammte aus einer Kleinsthaltung in der Nähe von Anklam, wo der hochansteckende Erreger vor wenigen Tagen ebenfalls festgestellt wurde.

Vogelgrippe-Virus bei Hausente nachgewiesen
Wie die Nachrichtenagentur dpa berichtet, gibt es in Mecklenburg-Vorpommern einen weiteren Vogelgrippe-Fall. Demnach wiesen Experten den hochansteckenden Erreger H5N8 bei einer Hausente nach. Und zwar nur rund 1,4 Kilometer entfernt von dem Gehege im Anklamer Stadtpark, in dem das Virus vergangene Woche festgestellt wurde. Die Ente gehörte mit weiteren 35 Hühnern zu einer privaten Kleinsthaltung, teilte das Agrarministerium in Schwerin am Montag mit. Den Angaben zufolge seien alle Tiere getötet worden.

Erster Nachweis des Erregers in Europa stammt aus Mecklenburg-Vorpommern
Zudem hatte das zuständige Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) auf der Ostseeinsel Riems am 8. Januar das H5N8-Virus bei einem Weißstorch im Rostocker Zoo und danach an weiteren Vögeln des Tierparks bestätigt. Der Zoo war daher vorübergehend geschlossen worden. Auch der erste Nachweis des Virus-Subtyp H5N8 in Europa stammt aus Mecklenburg-Vorpommern. Der Erreger wurde am 5. November 2014 in einem Putenbestand mit rund 31.000 Tieren im Kreis Vorpommern-Greifswald festgestellt.

Virus-Subtyp kursierte zuvor in Ostasien
Der Subtyp, der zuvor nur in Ostasien kursierte, tauchte anschließend in mehreren Bundesländern sowie unter anderem in den Niederlanden und Großbritannien auf. Es steht noch immer nicht fest, ob der Erreger über Wildvögel oder den Futter- und Geflügelhandel nach Europa gekommen ist. Bei Menschen wurde das Virus bislang nicht identifiziert. Andere Virentypen, wie etwa H7N9 können für Menschen jedoch nachweislich gefährlich werden. So ist man derzeit in China über Vogelgrippe-Ausbruch beunruhigt. Dort kursiert H7N9 in verschiedenen Regionen, es kam zu mehreren Todesfällen. Oft wird eine Infektion nicht erkannt, da Vogelgrippe-Symptome den Beschwerden einer herkömmlichen Grippe ähneln. Unter anderem können bei den Betroffenen Fieber, Husten, Halsschmerzen, Durchfall oder Bauchschmerzen auftreten. (ad)

Bild: Clarissa Schwarz / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Hauterkrankungen schlagen aufs Gemüt

Bisphenol A: EFSA verschärft Grenzwert

Jetzt News lesen

Eine Person schiebt einen Einkaufswagen an einem Wurstregal im Supermarkt entlang.

Rückruf: Mettwurst mit krankmachenden Listerien-Bakterien kontaminiert

18. August 2022
Nachlassendes Sehvermögen von alternden Menschen kann durch die Betrachtung von rotem Licht wiederhergestellt werden. (Bild: m.arc/Stock.Adobe.com)

Sehstörungen bei Kindern: Verbessert digitales Sehtraining die Sehschärfe?

18. August 2022
Hand mit brüchigen Fingernägeln

Was Fingernägel über die Gesundheit verraten

18. August 2022
Gelbe Kapseln formen eine Sonne und Sonnenstrahlen; darunter der Schritzug Vitamin D.

Vitamin-D-Speicher auffüllen: Für wen sind Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll?

18. August 2022
Eine Frau weint.

Weinen: Warum bei uns emotionale Tränen fließen

17. August 2022
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Neues Nasenspray soll bei Alzheimer und Epilepsie helfen

17. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR