• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate deutlich senken 19. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Tote nach COVID-19-Impfung 19. Januar 2021
Corona-Forschung: COVID-19 hat mindestens fünf unterschiedliche Phänotypen 19. Januar 2021
COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem 18. Januar 2021
Menschen verbringen durch COVID-19 mehr Zeit in der Natur 18. Januar 2021
Weiter
Zurück

Häufiger psychische Krankheiten bei Berufspendlern

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
26. Juni 2012
in News
Leseminuten 3 min

Berufspendler sind häufiger aufgrund psychischer Leiden krankgeschrieben
‎
26.06.2012

Pendler und Berufstätige, die häufig ihren Arbeitsplatz wechseln oder aufgrund eines neuen Jobs in eine andere Stadt umziehen müssen, sind laut des Gesundheitsreports der Techniker Krankenkasse häufiger von psychischen Krankheiten betroffen. Insgesamt betrachtet sei eine deutliche Steigerung der Diagnosen von psychischen Leiden zu beobachten.

Berufspendeln, häufiger Jobwechsel und Umzüge aufgrund eines neuen Arbeitsplatzes sind anscheinend Risikofaktoren für psychische Erkrankungen wie Depressionen oder Burnout. Das ermittelte der aktuelle Gesundheitsreport 2011 der Techniker Krankenkasse (TK). Zudem sei weiterhin ein Negativtrend bei den psychischen Krankheiten zu beobachten, wie die Kasse heute erklärte. Die Zahl der Fehlzeiten am Arbeitsplatz haben aufgrund von psychischen Erkrankungen im Jahre 2011 im Vergleich zum Vorjahr erneut signifikant zugenommen. Die viel beschworene „Mobilität und Flexibilität geht den Menschen auf die Nerven", kommentierte eine Sprecherin bei der Vorstellung der Auswertung der Patientendaten.

Häufiger Jobwechsel belastet die Psyche
Demzufolge lag die Rate der Personengruppe, die zwischen den Jahren 2009 und 2011 aus beruflichen Gründen in eine andere Region zogen, im Jahr 2011 mit statistischen 4,01 Krankheitstagen beinahe doppelt so hoch, als in den Vorjahren. Arbeitnehmer, die nicht wegziehen mussten und in der heimatlichen Umgebung ihrer Berufstätigkeit nachgingen, fehlten nur 2,11 Tage am Arbeitsplatz. Angestellte, die nah am Wohnort arbeiteten, waren im Schnitt 1,92 Tage aufgrund psychischer Leiden krank. Berufspendler hingegen waren vergleichsweise etwa 0,26 Tage länger krank (2,18 Tage) als andere.

Wer den Arbeitgeber häufiger wechselt, zeigt ebenfalls ein höheres Risiko von seelischen Krankheiten. Ab drei Jobwechseln zwischen 2009 und 2011 erhöhte sich das Erkrankungsrisiko auf etwa das Doppelte, wie die Statistischen Analysen der TK ergaben.

Anstieg der psychischen Krankheiten
Als besorgniserregend bezeichnet die Krankenkasse den weiteren Anstieg der Fehlzeiten am Arbeitsplatz aufgrund seelischer Störungen. Die ärztlichen Diagnosen seien wie in den Vorjahren im Jahre 2011 gestiegen. Zwischen den Jahren 2010 und 2011 nahm der Anteil bei Arbeitnehmern um etwa 6,3 Prozent zu. Das entspricht 0,12 Tage mehr als im Vorjahreszeitraum. Es sei ein Trend erkennbar, der sich seit etwa fünf Jahren manifestiert hat. Seit dem Jahre 2006 ist der Anteil der psychisch bedingten Fehlzeiten um satte 61 Prozent angestiegen.

Seelische Belastungen öfter in Berlin und Hamburg
Die Experten konnten zudem regionale Unterschiede feststellen. Ganz besonders betroffen sind von dem Negativtrend die Erwerbstätigen in Großstädten wie Hamburg oder Berlin. In den Auswertungen der Patientendaten zeigte sich, dass Angestellte im Dienstleistungssektor wie Callcenter, der Pflege oder erzieherischen Berufen eine erhöhtes Risiko für seelische Leiden haben. Frauen mussten häufiger krankgeschrieben werden, als Männer. Nach Ansicht der Kasse liege es daran, dass Frauen „auch häufiger in Dienstleistungsberufen arbeiten, als Männer“.

Schon Anfang Juni diesen Jahres hatte die Bundeskammer der Psychotherapeuten eine Zunahme der Krankschreibungen aufgrund psychischer Leiden festgestellt. Immer mehr Menschen leiden an dem Burnout-Syndrom, wie es hieß. Die Fehltage sind laut der Kammer seit 2004 um rund 1400 Prozent gestiegen. Vielfach klagen die Menschen über steigende Arbeitsbelastungen, Überstunden, unsichere Arbeitsverhältnisse und Mobbing.

Von den Arbeitnehmern und der Politik forderte die TK Maßnahmen zur Gestaltung von gesünderen Arbeitsbedingungen. "Es geht darum, Strategien für ein gesünderes Arbeiten zu entwickeln", sagte TK-Vorstand Norbert Klusen am Dienstag in Berlin. Beispielsweise müsste die moderne Kommunikation so genutzt werden, dass Arbeitnehmer nicht belastet werden. Die Arbeit könnte etwa durch "Home-Office" Angeboten oder Telefon- bzw. Videokonferenzen gesünder gestaltet werden.

Die Techniker Krankenkasse wertet jedes Jahr die Daten der etwa 3,7 Millionen erwerbstätigen Versicherten in Deutschland aus. Dabei nehmen Krankschreibungen, Arzneimittelverordnungen und Krankenhauseinweisungen für eine gewichtige Rolle ein. (sb)

Lesen Sie auch:
Viel mehr Krankheitsfälle in Norddeutschland
Junge Arbeitnehmer doppelt so oft krankgeschrieben
Rückenschmerzen häufigste Ursache für Krankmeldung
Mehr Fehltage wegen psychischer Erkrankungen
Burnout-Syndrom wird zur tickenden Zeitbombe
Durch Psycho-Leiden immer mehr Krankmeldungen
Psychische Krankheiten verursachen hohe Kosten

Bild: Gerd Altmann / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Nahrungskonzerne fördern Diabetes in armen Ländern

Spinat stärkt die Muskeln

Jetzt News lesen

Frau schläft mit Seitenkissen.

Welche Schlafposition ist die richtige?

18. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

COVID-19: Remdesivir kann SARS-CoV-2 nicht vollständig ausschalten

18. Januar 2021
Frau mit Mund-Nasen-Schutzmaske

COVID-19: Beschleunigen Masken die Ausbreitung?

18. Januar 2021
Mann mit verschiedenen Flaschen Alkohol.

COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem

18. Januar 2021
Immer mehr Menschen verbringen während COVID-19 Zeit in der Natur.

Menschen verbringen durch COVID-19 mehr Zeit in der Natur

18. Januar 2021
Grafische Darstellung von Coronaviren und einem DNA-Strang.

COVID-19: Neu entwickelter Blut-Schnelltest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen

18. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR