• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Selbsttests: Diese typischen Fehler vermeiden 17. April 2021
Astra-Zeneca-Impfstoff: Zusammenhang mit Thrombose und Lungenembolie 17. April 2021
COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper? 17. April 2021
Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 16. April 2021
COVID-19-Impfung und Gesichtslähmung – welche Zusammenhänge gibt es? 15. April 2021
Weiter
Zurück

Hallesche dementiert überhöhte PKV Provisionen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
28. April 2011
in News
Leseminuten 2 min

Hallesche Krankenversicherung dementiert überhöhte Vermittlungsprovisionen
Überhöhte Abschlussprovisionen in der PKV weiter umstritten

28.04.2011

Die Diskussion um die Provisionszahlungen bei den Privaten Krankenversicherungen trägt offenbar erste Früchte. Nachdem die „Financial Times Deutschland“ über die teilweise horrenden Vermittlungsprovisionen bei den Privaten Krankenversicherungen (PKV) berichtet hat, sprachen sich in den vergangenen Tagen sowohl Vertreter aus Politik als auch die Vorsitzenden mehrerer Privater Krankenversicherungen für eine Deckelung der Abschlussprovisionen aus.

Bis zu 18 Monatsbeiträge erhalten die Vermittler laut „Financial Times Deutschland“ für den Versicherungswechsel eines Kunden in Richtung der Privaten Krankenversicherung (PKV). Fehlverhalten werde durch diese erheblichen Zahlungen begünstigt und am Ende müssen die Versicherten über ihre Beiträge für die Provisionen aufkommen, so die Kritik. Sogar die eher PKV-freundliche FDP forderte daher eine Deckelung der Vermittlungsprovisionen. Doch auch die ersten Privaten Krankenversicherungen haben offenbar erkannt, dass sie sich mit den übertriebenen Provisionen eher selber schaden, als nachhaltig Neukunden zu gewinnen.

Obergrenze für Vermittlungsprovisionen und längere Haftungszeiten gefordert
Der Vorstandvorsitzende der größten privaten Krankenversicherung DKV, Dr. Clemens Muth, begrüßte angesichts der aktuellen Medienberichte die geplanten Maßnahmen der Politik. Eine Obergrenze der Vermittlungsprovisionen sowie längere Haftungszeiten der Vermittler im Falle einer Vertragsstornierung wären durchaus sinnvoll, erklärte Muth. Auch die Hallesche Krankenversicherung hat auf die Berichterstattung der „Financial Times Deutschland“ reagiert und bestritten, bis zu 18 Monatsbeiträge nach erfolgreichem Vertragsabschluss als Vermittlungsprovisionen auszuschütten. In einer Pressemitteilung teilte die Krankenversicherung mit, dass bei der Halleschen lediglich unterdurchschnittliche Provisionen gezahlt würden und die Zahlen der „Financial Times Deutschland“ auf methodische Mängel zurückzuführen seien.

Kosten der Provisionen tragen die Versicherten
Doch der Vorstandvorsitzende der DKV dürfte sich nicht ohne Grund für eine Deckelung der Provisionen ausgesprochen haben. Branchenkenner wissen, dass die Angaben der „Financial Times Deutschland“ von maximal 14 bis 18 Monatsbeiträge als Vermittlungsprovisionen durchaus realistisch sind. Umgerechnet kommen so bei einem durchschnittlichen Monatsbeitrag zwischen 200 Euro und 300 Euro Provisionen in Höhe von 2.800 bis 5.600 Euro zusammen. Kosten, die am Ende über die Beiträge der Versicherten finanziert werden müssen. Kaum verwunderlich also, dass sich die Hallesche Krankenversicherung gegen die Berichterstattung wehrt, denn möglicherweise kämen die eigenen Versicherten ansonsten auf den Gedanken, dass ihre Beiträge wegen der Vermittlungsprovisionen entsprechend höher ausfallen. (fp)

Lesen Sie zum Thema:
PKV Vertriebsmethoden stellenweise unseriös
PKV Provisionen sollen künftig gedeckelt werden
Drastische Reduzierung der PKV Provisionen
Wechsel zur PKV oft nicht ratsam

Bild: Gerd Altmann/ Gerold Meiners / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Simples Rezept gegen Schlafstörungen

Trendwende in der ADHS-Therapie?

Jetzt News lesen

Spritze neben groß dargestelltem Coronavirus

COVID-19: Was ist über chinesische Corona-Impfstoffe bislang bekannt?

17. April 2021
Illustration von Coronaviren

COVID-19: Neues Mittel zur antiviralen Therapie erfolgreich im Test

17. April 2021
Eine Frau nimmt sich eine Packung mit Müsli aus einem Regal im Supermarkt.

Müsli-Rückruf wegen schädlichen Pflanzenschutzmittel-Rückständen

17. April 2021
Leerer Einkaufwagen im Supermarkt

Rückruf wegen Glassplittern: Fischprodukt nicht verzehren

17. April 2021
Schematische Darstellung des Coronavirus und entsprechender Antikörper.

COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper?

17. April 2021
Ein Mann steht vor einem Kühlschrank und isst ein Würstchen.

Ernährung: Herzkrankheiten durch rotes Fleisch – Studie untermauert den Zusammenhang

16. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR