• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Hantavirus-Infektionen in Baden-Württemberg

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
24. Mai 2012
in News
Teile den Artikel

Vermehrt Hantavirus-Infektionen in Baden-Württemberg

24.05.2012

In Baden-Württemberg treten derzeit vermehrt Hantavirus-Infektionen auf. „Damit zeichnet sich nach den „Hanta-Jahren“ 2007 mit insgesamt 1.090 Fällen und 2010 mit 998 Fällen ein neues Rekordjahr ab“, so Gesundheitsministerin Katrin Altpeter. „Bei warmem, trockenem Wetter ist zu erwarten, dass sich die Infektionswelle in den nächsten Wochen weiter fortsetzt.“ Seit Anfang 2012 wurden landesweit 849 Hantavirus-Infektionen gemeldet. Davon fallen allein 69 auf die letzte Woche.

Bei Hantavirus-Infektion grippeähnliche Symptome
Üblicherweise verläuft eine Hantavirus-Infektion grippeähnlich. Nach einer Inkubationszeit von 12 bis 21 Tage bis zum Ausbruch Erkrankung zeigen sich in der Regel Symptome wie sehr hohes Fieber, Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Bauchschmerzen und kleinere Blutungen (Petechien). Im Akutfall kann verminderte Urin Ausscheidung (Oligurie) mit „arterieller Hypertonie“ auftreten, was bis zum Ausfall einer oder beider Nieren führen kann. In einigen seltenen Fällen treten auch Lungenödeme auf. Wer Anzeichen der beschriebenen Symptome feststellt, sollte sofort einen Arzt aufsuchen. In etwa der Hälfte der gemeldeten Hantvirus-Infektionen ist eine stationäre Behandlung im Krankenhaus notwendig.

Der Hantavirus wurde nach einem Fluss (Hanta Fluss) in Korea benannt. Weltweite Bekanntheit erreichte der Virus, nachdem tausende UNO-Soldaten beim Koreakrieg in den 50er daran erkrankten. Der Virus ist inzwischen weltweit verbreitet.

Hantavirus wird von Rötelmäusen übertragen
Verbreitet werden Hantaviren von Rötelmäusen. Der Erreger befindet sich in ihrem Kot, Urin und Speichel. Atmet ein Mensch erregerhaltigen Staub ein, kann es zur Infektion kommen. In diesem Jahr ist die Population der Rötelmäuse besonders groß aufgrund des reichlichen Angebots an Bucheckern im letzten Herbst. Diese sind die Hauptnahrungsquelle von Rötelmäusen. Deshalb sind Gebiete, die einen hohem Anteil an Buchenwald haben, besonders stark von Hantavirus-Infektionen betroffen wie beispielsweise auf der Schwäbischen Alp. Die Kreise Göppingen, Reutlingen, Sigmaringen, Heidenheim und Tübingen haben die höchsten Neuerkrankungsraten.

„Wer einer Hantavirus-Infektion vorbeugen will, sollte unbedingt vermeiden, mit Ausscheidungen von Nagern in Kontakt zu kommen“, erklärt die Gesundheitsministerin. Es gebe derzeit keine Impfung gegen den Hantavirus. Altpeter betonte, dass sich Eltern nicht im Speziellen um ihre Kinder sorgen sollen. „Kinder sind eher selten von Hantaviruserkrankungen betroffen“. Seit Beginn der Meldepflicht für Hantvirus-Infektionen im Jahr 2001 in Baden-Württemberg seien nur 51 Fälle bei Kindern bis 14 Jahre und davon nur ein Fall bei einem Kind bis sechs Jahre festgestellt worden. Eltern könnten demnach weiterhin Spaziergänge oder Wanderungen mit ihren Kindern auf ausgewiesenen Wald- und Flurwegen unternehmen. Um sich vor Zecken zu schützen, sollte jedoch hohes Gras und das Unterholz gemieden werden.

Ein erhöhtes Risiko an einer Hantavirus-Infektion zu erkranken besteht beispielsweise bei Arbeiten wie dem Umschichten von Holzstapeln und bei Reinigungs-, Auf- und Umräumtätigkeiten auf Dachböden, in Garagen, Kellern sowie Gartenhäusern und Schuppen. Gibt es Nagetiere in der direkten Wohnumgebung sollten diese durch einen Fachmann bekämpft und entsprechende Vorkehrungen gegen das Eindringen der Tiere ergriffen werden. Nahrungsmittel und deren Reste sollten gut verstaut werden. Bestimmte Berufsgruppen haben ein erhöhtes Risiko für eine Hantavirus-Infektion. Dazu zählen beschäftigte in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Bauwesen. Experten raten vor Reinigungsarbeiten zur Befeuchtung des Staubes, um ihn zu binden. Zudem sollten die Flächen mit einen Desinfektionsmittel besprüht werden. Staubschutzmasken können ebenfalls hilfreich sein. (ag)

Lesen Sie auch zum Thema Hantavirus:
Anstieg der Hantavirus-Infektionen
Ausbreitung von Hantaviren

Bild: Peter Freitag / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Für die Maibowle nur wenig Waldmeister verwenden

Was tun, wenn Frauen die Pille vergessen?

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung des Bakteriums Klebsiella pneumoniae.

Krieg in der Ukraine scheint Ausbreitung multiresistenter Keime zu begünstigen

2. Februar 2023
Voller gesundheitlicher Vorteile: Die Kiwibeere. Bild: TwilightArtPictures-fotolia

Ernährung: Diese gesundheitlichen Vorteile bieten Kiwis

2. Februar 2023
Auf einem Kalender ist der 4. Februar rot eingekringelt und mit dem Eintrag "Weltkrebstag" versehen.

Krebs: 40 Prozent der Fälle durch diese fünf Maßnahmen vermeidbar

2. Februar 2023
Frau holt Ware aus einer Tiefkühltheke im Supermarkt

Rückruf: Kräuter mit Krankheitserregern – schwere Durchfall-Erkrankungen drohen

2. Februar 2023
Bild einer Pizza.

Ernährung: Tödliche Krebserkrankungen durch hochverarbeitete Lebensmittel

2. Februar 2023
Grafische Darstellung eines DNA-Stranges und einer Krebszelle.

Krebs: Erhöhtes Risiko innerhalb von Familien

2. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR