• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
AstraZeneca-Impfstoff: Nur geringer Schutz bei Älteren nach COVID-19-Impfung? 26. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Schwachstelle in Enzym als Schlüssel gegen SARS-CoV-2 identifiziert 26. Januar 2021
COVID-19: Diese besonders gefährdeten (auch jüngeren) Personen bevorzugt impfen 26. Januar 2021
COVID-19: Hohes Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten 26. Januar 2021
Corona-Impfstoff von Moderna – Schwere allergische Reaktionen selten aber möglich 26. Januar 2021
Weiter
Zurück

Hartz IV Bezieher häufiger chronisch krank

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
23. Juni 2012
in News
Leseminuten 2 min

Erwerbslose stärker von chronischen Krankheiten betroffen

23.06.2012

Hartz IV Bezieher sind häufiger von chronischen Krankheiten und Gesundheitlichen Störungen betroffenen, als Personen, die einer Erwerbstätigkeit nachgehen. Das ergeht aus der Antwort (17/9860) einer kleinen Anfrage der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen an die Bundesregierung. Die Bundesregierung erklärte, die Daten entstammen aus Analysen der Patientendaten der gesetzlichen Krankenkassen sowie aus dem repräsentativen „Gesundheitssurveys“ des Robert Koch-Instituts (RKI). Demnach sind Erwerbslose vor allem von Depressionen und Schlafstörungen betroffen, wie es hieß.

Die Bundesregierung räumte allerdings in seiner Antwort ein, dass Arbeitslose im Vergleich zu Erwerbstätigen verhältnismäßig geringer an primär-präventiven Seminaren und Kursen der Kassen teilnähmen. Darüber hinaus würde das Bundesgesundheitsministerium vielfach Initiativen und Ansätze „zur Stärkung der Gesundheit“ auch bei Hartz-IV-Empfängern fördern. „Diese sind zu Recht bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, den Sozialleistungsträgern und ihren Verbänden angesiedelt.“ Weitere Maßnahmen zum Wohle der Gesundheit von Erwerbslosen seien nach Meinung der schwarz-gelben Koalition daher nicht von Nöten.

Im vergangenen Jahr erklärte die Bundesagentur für Arbeit, dass rund 330.000 Menschen im Hartz IV-Bezug als dauerhaft krank gelten und daher nur eingeschränkt dem Arbeitsmarkt zur Verfügung ständen. Das IGES-Institut formulierte in einem einem Studienbericht über „Krankheit und Hartz-IV“ dass „Arbeitslosigkeit zu Stress eigener Art“ führe. Demnach leiden überproportional viele Erwerbslose an psychischen Leiden. Durch eine ungenügende Ernährungsweise leiden zudem viele Betroffene an Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes Typ II. (bs)

Lesen Sie auch:
Jobcenter-Anforderungen machen krank
Hartz IV: Schuldenerlass für PKV-Versicherte
Keine Hartz IV Erstattung für Privatrezepte
Jobcenter kürzt Schwangeren Hartz IV auf Null

Bild: Gerd Altmann / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Schwere Panne bei elektronischer Gesundheitskarte

Augen brauchen Schutz vor UV-Strahlen

Jetzt News lesen

Britische Flagge umkreist von Coronaviren.

COVID-19: Mutation aus Großbritannien mit erhöhtem Sterberisiko verbunden?

26. Januar 2021
Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Hohes Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten

26. Januar 2021
3D-Illustration von Staphylococcus aureus (MRSA) -Bakterien

Krankenhauskeim: Vielversprechende Impfstoffstrategie gegen Staphylococcus aureus

26. Januar 2021
Ein Schaubild, auf dem eine Verbindung zwischen Darm und Gehirn dargestellt wird.

Darm-Hirn-Verbindung: Wie das Gehirn Entzündungen mit Darm-Signalen bekämpft

26. Januar 2021
(Bild: BillionPhotos.com/fotolia.com)

Krankenkassen dürfen weiterhin Versichertendaten auswerten

26. Januar 2021
3D-Illustration von Krebszellen

Krebs und neurologische Erkrankungen: Protein-Anker als neues Schlüsselmolekül für Krebsausbreitung und Epilepsie entdeckt

26. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR