• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Schwächen die Corona-Schutzmaßnahmen unsere Abwehrkräfte gegen andere Krankheiten? 27. Februar 2021
COVID-19-Wendepunkt: Ende der Corona-Pandemie absehbar? 27. Februar 2021
Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit 27. Februar 2021
COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten 26. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute sprechen Impfempfehlung aus 26. Februar 2021
Weiter
Zurück

Hautkrebsscreening auch für Jüngere

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
3. Juni 2013
in News
Leseminuten 3 min

Einige Krankenkasse zahlen Hautkrebsscreening auch bei Menschen im Alter unter 35 Jahren

03.06.2013

Ab einem Alter von 35 Jahren besteht in Deutschland ein Anspruch auf ein von der Krankenkasse finanziertes Hautkrebsscreening alle zwei Jahre, doch einige gesetzliche Krankenversicherungen übernehmen auch bei jüngeren Menschen die Kosten, berichtet der Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD) anlässlich der heute gestarteten Euromelanoma-Woche in Berlin. Im Fokus der diesjährigen Veranstaltung steht laut BVDD „die junge Haut und das unterschätzte Thema – heller Hautkrebs.“

Die kostenlosen Hautkrebsscreenings alle zwei Jahre sind eine Möglichkeit der Vorsorge, die Versicherte nutzen sollten. Denn wird Hautkrebs frühzeitig erkannt, sind die Heilungschancen deutlich höher. Jüngeren Menschen, die ebenfalls eine entsprechende Vorsorgeuntersuchung durchführen lassen möchten, rät der BVDD bei ihrer Krankenkasse nachzufragen, ob die Kosten übernommen werden. Generell sei eine gelegentliche Selbstuntersuchung zu empfehlen, bei der der Körper nach auffälligen Muttermalen abgesucht wird. „Pigmentflecken, die sich auffällig verändern oder verändert haben, also rau und uneben erscheinen, jucken, bluten oder nässen, nicht abheilen, immer größer werden und mit der Zeit ihre Farbe wechseln“ beziehungsweise eine ungleichmäßige Farbe haben, bedürfen laut BVDD umgehend der Untersuchung durch einen Facharzt, da es sich möglicherweise um Hautkrebs handeln könne.

Aufklärung für die Hautkrebsvorbeugung entscheidend
In der BVDD-Pressemitteilung zum Auftakt der Euromelanoma-Woche betonte der Hautarzt Dr. Matthias Hoffmann, dass im Kampf gegen Hautkrebs die „frühe Aufklärung und Prävention das A und O“ sei. Daher sind die Mediziner im Rahmen der bereits laufenden Euromelanoma-Kampagne 2013 auch in die Kindertagesstätten und Kindergärten gegangen, um Eltern, Erzieherinnen und Erzieher über die Hautkrebsrisiken zu informieren. Hier habe eine kürzlich „veröffentlichte Studie von Dresdener Hautärzten im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz“ gezeigt, dass bisher die Aufklärung nicht ausreiche, „um Kinder im Alltag und Urlaub vor den schädlichen Einflüssen der UV-Strahlen zu schützen.“ Es müssten nicht nur die Eltern, sondern auch die Erzieherinnen aus Kitas und Kindergärten verstärkt über UV-Risiken und Schutzmaßnahmen aufgeklärt werden, damit sie entsprechende Vorkehrungen treffen und ihr Wissen an die Kleinen weitergeben können, resümierte laut BVDD Sachsens Gesundheitsministerin Christine Clauß.

Kinderhaut besonders gefährdet durch UV-Strahlen
Die Hautkrebsprävention durch Aufklärung ist eines der Kernthemen der Euromelanoma-Kampagne, wobei immer wieder auf die besondere Schutzbedürftigkeit der Kinderhaut hingewiesen wird. Diese sollte sich zum Beispiel auch in den Baulichkeiten beziehungsweise der Gestaltung der Kindertagesstätten und Kindergärten widerspiegeln. So hat im Rahmen der diesjährigen Euromelanoma-Kampagne die Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz gemeinsam mit dem Hautarzt Dr. Harald Uhlemann aus Kaiserslautern Kindergärten aufgesucht, um sie auf ihre Sonnenschutztauglichkeit zu überprüfen, berichtet der BVDD. „Werden nach mehreren Begehungen und Schulungen alle vorgegebenen Vereinbarungen erfüllt und umgesetzt, erhalten die Kindergärten den SunPass der Europäischen Hautkrebsstiftung und sind damit als Sonnenschutzkindergärten zertifiziert“, so die Pressemitteilung des Verbandes. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Mit Mut und Wissen gegen Depression

Mandelmilch statt Kuhmilch: Pflanzliche Milch

Jetzt News lesen

3D-Illustration von Coronavirus-Mutationen

Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit

27. Februar 2021
Eine Frau steht vor einer Käsetheke und zeigt auf einen Käse in der Auslage.

Käse-Rückruf: Listerien im bayrischen Weichkäse entdeckt

27. Februar 2021
Gehirn und Herz aus Wolle einem Knoten verbunden.

Schwaches Herz beeinträchtigt das Gehirn – Mechanismus entschlüsselt

27. Februar 2021
Bild von einem schlanken Mann vor einer Tafel mit aufgemalten Muskeln.

Was lässt Muskeln richtig wachsen?

27. Februar 2021
Lebensmittel mit Kalium.

Ernährung: Tipps für eine erhöhte Aufnahme von Kalium

26. Februar 2021
Kind ernährt sich vegan.

Vegane Ernährung als Ursache für Nährstoffunterversorgung bei Kindern

26. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR