• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Heißhunger durch Cannabinoide

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
25. Februar 2015
in News
Teile den Artikel

Studie zeigt: Heißhunger wird durch Cannabinoide ausgelöst

25.02.2015

Bestimmte Nervenzellen, die normalerweise darauf gepolt sind, den Appetit zu drosseln, können, beeinflusst durch Cannabinoide, die gegenteilige Wirkung entfalten und so Heißhunger auslösen.

Cannabinoide kommen in der Hanfpflanze vor und sind biochemische Botenstoffe, die Reize zwischen Nervenzellen weitergeben. Damit ihre Nachricht in der reizempfangenden Zelle gelesen werden kann, hat sie eine Art Aufnahmeeinrichtung, die sogenannten Cannabinoid-Rezeptoren. Es ist bekannt, dass Konsumenten von Marihuana Heißhunger entwickeln. Der Effekt tritt sogar dann auf, wenn ihr Magen gut gefüllt ist. Mit dem Cannabinoid 1-Rezeptor ist der für die Appetit-stimulierende Wirkung verantwortliche Rezeptor bekannt.

Im Hypothalamus-Areal des Gehirns gibt es eine Gruppe von spezialisierten Nervenzellen, die nach einer Mahlzeit aktiv wird und Sättigungsgefühl auslöst. Dabei handelt es sich um sogenannte Pro-opiomelancortin-haltige Nervenzellen oder kurz POMC-Neurone. Sie drosseln den Appetit, indem sie ein bestimmtes Hormon freisetzen.

Die Wissenschaftler vermuteten, dass bei den gesättigten Mäusen, die nach einer Injektion von Cannabinoiden weiter fraßen, die Appetit-zügelnden POMC-Neurone ausgeschaltet würden. Überraschender Weise stellten sie jedoch fest, dass die POMC-Neurone keineswegs ausgeschaltet, sondern ganz im Gegenteil tatsächlich aktivierten Hunger sogar noch anfeuerten. Die Cannabinoide polten die POMC-Neurone um und brachten sie dazu, das hungrig machende Hormon Beta-Endorphin als Botenstoff freizusetzen. Ihre Ergebnisse könnten für die Adipositas-Forschung von Bedeutung sein. Die Studie finden Sie hier. (pm)

Bild: NicoLeHe / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Bio-Sprossen oft mit erhöhter Keimbelastung

Darmflora wird durch Emulgatoren stark verändert

Jetzt News lesen

Forscher vor computer mit Bild von Virus.

COVID-19: Neuer Test erkennt jede Variante mit 100 Prozent Genauigkeit

6. August 2022
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Bluthochdruck: Blutdruck immer an beiden Armen messen!

5. August 2022
Eine Frau in Laborkleidung gibt mit einer Pipette eine Flüssigkeit in eine Petrischale.

Krebs: Die zwei wichtigsten Risikofaktoren identifiziert

5. August 2022
Holzlöffel mit Zucker und Würfelzucker

Ernährung: Neu entwickelter Süßstoff soll auch die Darmflora stärken

5. August 2022
Der Name Kraut der Unsterblichkeit verspricht langes und erfülltes Leben. (Bild: imtmphoto/fotolia.com)

Erhöhte Lebenserwartung bei guter Gesundheit dank neuen Molekülen

4. August 2022
Eine ganze und eine halbe Avocado vor weißem Hintergrund

Neue Funktion von Vitamin K entdeckt

4. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR